Kaiser Konoe

war der 76. Kaiser Japans gemäß der traditionellen Ordnung der Folge.

Die Regierung von Konoe hat die Jahre von 1142 bis 1155 abgemessen.

Genealogie

Vor seiner Besteigung zum Chrysantheme-Thron war sein Vorname (sein imina) Narihito-shinnō (). Er war auch bekannt als Tosihito-shinnō.

Kaiser Konoe war der achte Sohn von Kaiser Toba. Seine Mutter war Fujiwara Tokuko (1117-1160), die Frau von Kaiser Toba.

Kōgō Fujiwara Masuko (1140-1201) war die Frau von Kaiser Konoe; und nach seinem Tod hat sie Kaiser Nijo geheiratet. Später wurde sie die Großartige Kaiserin Witwe Omiya genannt.

Ereignisse des Lebens von Konoe

Konoe wurde Erben genannt, kurz nachdem er 1139 geboren gewesen ist; und er war der öffentlich verkündigte Kaiser im Alter von 3 Jahren.

  • Eiji 1, im 3. Monat (1141): Der ehemalige Kaiser Toba hat die Tonsurierung akzeptiert und ist ein buddhistischer Mönch im Alter von 39 Jahren geworden.
  • Eiji 1, am 7. Tag des 12. Monats ( 元 ; 1141): Im 18. Jahr der Regierung von Sutoku-tennō ( 18 ) hat der Kaiser abgedankt; und die Folge (senso) wurde von einem jüngeren Bruder, dem 8. Sohn von ehemaligem Kaiser Toba erhalten. Kurz danach, wie man sagt, hat Kaiser Konoe dem Thron (sokui) beigetreten.

Damals ist der Kampaku Fujiwara-kein Tadamichi Sesshō oder Regent geworden. Der Zurückgezogene Kaiser Toba hat fortgesetzt, alle Angelegenheiten der Regierung zu leiten, während der pensionierte Kaiser Sutoku keine Mächte hatte. Dieser Konflikt ist auf viele Meinungsverschiedenheiten während der Regierung von Konoe hinausgelaufen.

  • Kōji 2, im 1. Monat (1143): Der Zurückgezogene Kaiser Go-Toba-In, der jetzt durch den Titel Daijō Hōō oder Hōō () bekannt ist, hat seine Mutter besucht.
  • Kōji 2, im 5. Monat (1143): Konoe hat seine Tage passiert, an Todai-ji und auch an den Tempeln auf Gestell Hiei betend.
  • Ten'yō gannen oder Ten'yō 1, im 7. Monat (1145): Ein Komet wurde im Himmel gesichtet; und aus diesem Grund wurde der Name des nengō ausser Kyūan geändert.
  • Kyūan 1, im 8. Monat (1145): Die Mutter von ehemaligem Kaiser Sutoku (auch bekannt als "Taikenmon-in") ist gestorben.
  • Kyūan 2, im 2. Monat (1146), hat Konoe Toba-no-Hōō besucht.
  • Kyūan 2, im 12. Monat (1146), hat sich Konoe einem Feiern angeschlossen, Sesshō Fujiwara kein Tadamichi (der Regent) auf seinem 58. Geburtstag beachtend. Dieses Ereignis war wichtig, weil, in jedem sexagenary Zyklus, wie man betrachtete, die ersten und die achtundfünfzigsten Jahre gemäß chinesischen astrologischen Grundsätzen günstig waren.
  • Kyūan 4, im 6. Monat (1148: Der Reichspalast wurde durch Flammen verbraucht.
  • Kyūan 6, im 1. Monat (1150): Konoe hat die Rolle eines reifen Erwachsenen angenommen; und er hat Fujiwara-keinen Tokoku geheiratet, wer von Sadaijin Yorinaga erzogen worden war. Tokoku war die Tochter von Dainagon Taira-kein Kiyomori. Diese Braut ist Kōkōgō () oder die erste Kaiserin geworden.
  • Kyūan 6, im 3. Monat (1150): Konoe hat sich wieder dieses Mal zum "Feï-Si" verheiratet, wer durch Sesshō Fujiwara-kein Tadamichi erzogen worden war. Sie war die Tochter von Dainagon Fujiwara-kein Koremichi. Diese Braut ist Chūgū () oder die zweite Kaiserin geworden. Konoe war soviel von dieser zweiten Frau verliebt, dass er seine erste Frau vernachlässigt hat, die Dissonanz im kugyō, besonders zwischen Tadamichi und Yorinaga verursacht hat.
  • Kyūan 6, im 12. Monat (1150): Sesshō gibt Minamoto-kein Tadamichi, seine Position auf und wird Daijō Daijin genannt. In diesem demselben Monat ist Minamoto-kein Yoshikane Kopf des Clans von Ashikaga in der Provinz von Shimotsuke geworden.
  • Ninpei 1, im 1. Monat (1151): Sadaijin Yorinaga wurde zusätzliche Macht als "Naï-ken" gegeben, der ihm die Aufgabe und Gelegenheit gegeben hat, formelle schriftliche Bitten zu lesen, bevor sie dem Kaiser präsentiert werden sollten. Das war unter den Mächten des Sesshō oder Kampaku gewesen. Splittergruppen im Gericht, die Yorinaga tened bevorzugt haben, um Tadamichi nicht zu mögen, und haben sie irgendwelche Mittel verwendet, die möglich sind zu helfen, die Position von Yorinaga zu erheben. Jedoch wurde Yorinaga selbst allgemein wegen seines launischen Charakters nicht geliebt. seine Taktik und stragtegy, um sein eigenes Prestige zu erhöhen, wurden in erster Linie auf der Verminderung der Rolle von Tadamichi im Gericht eingestellt.
  • Ninpei 2, am 7. Tag des 3. Monats (1152): Konoe hat das Haus von Toba-no-Hōō besucht, um den 50. Geburtstag seines Vaters zu feiern; und der Kaiser ist bis zum nächsten Tag, amüsant selbst mit Tänzen und mit dem Zuhören Musikleistungen geblieben.
  • Ninpei 3, am 2. Tag des 1. Monats (1153): Konoe hat das Haus seines Vaters besucht; und in demselben Monat ist Taira-kein Tadamori, der Kopf des kriminellen Tribunals, gestorben; und diese Position wurde bald von seinem Sohn, Taira-keinem Kiyomori abgelegt.
  • Kyūju gannen oder Kyūju 1, im 5. Monat (1154): Udaijin Minamoto-No Masasada hat sich vom öffentlichen Leben zurückgezogen, um ein Priester mit 61 zu werden. Er ist mehrere Jahre später gestorben.
  • Kyūju gannen oder Kyūju 1, im 8. Monat (1154): Fujiwara-kein Saneyoshi, der Großartige General des Rechts, wurde zur Rolle des Großartigen Generals des Verlassenen erhoben; und der ehemalige Dainagon Fujiwara-kein Kanenaga (im Alter von 17) wurde erhoben, um die kürzlich frei gemachte Rolle des Großartigen Generals des Rechts zu übernehmen.
  • Kyūju 2, am 23. Tag des 7. Monats (1155): Kaiser Konoe ist im Alter von 17 Jahren gestorben, ohne irgendwelche Erben zu verlassen.
  • Kyūju 2, am 24. Tag des 7. Monats ( 元 ; 1155): Im 14. Jahr der Regierung von Konoe-tennō ( 14 ) ist der Kaiser gestorben; und trotz eines Sicherstellens streiten darüber, wer ihr folgen sollte, weil souveräne, zeitgenössische Gelehrte dann das analysiert haben, wurde die Folge (enso) von einem jüngeren Bruder erhalten, auf ehemaligen Kaisers Toba 14. Kurz danach, Kaiser gehen-Shirakawa wird gesagt, dem Thron (sokui) beigetreten zu haben.

Während der Regierung von Konoe, der Enshō (Überlegenheit der Dauer) Tempel. Danach bauen aufeinander folgende Kaiser nicht mehr Reichsgebet-Tempel.

Die Regierung von Kaiser Konoe hat seit 14 Jahren gedauert: 2 Jahre im nengō Kōji, 1 Jahr in Ten'yō, 6 Jahre in Kyūan, 3 Jahre in Ninpei, und 2 Jahre in Kyūju.

Kugyō

Kugyō () ist ein gesammelter Begriff für die sehr wenigen mächtigsten Männer, die dem Gericht des Kaisers Japans in Zeitaltern von pre-Meiji beigefügt sind.

Im Allgemeinen hat diese Auslesegruppe nur drei bis vier Männer auf einmal eingeschlossen. Das waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund ihnen zum Gipfel einer Karriere eines Lebens gebracht hätten. Während der Regierung von Konoe hat diese Spitze des Daijō-kan eingeschlossen:

  • Sesshō, Fujiwara Tadamichi, 1099-1164.
  • Daijō-daijin, Sanjō Saneyuki, 1079-1162.
  • Sadaijin, Fujiwara Yorinaga, 1120-1156.
  • Sadaijin, Minamoto Arihito, 1103-1147.
  • Udaijin, Sanjō Saneyuki, 1079-1162.
  • Udaijin, Minamoto Arihito, 1103-1147.
  • Nadaijin, Minamoto Arihito, 1103-1147.

Zeitalter der Regierung von Konoe

Die Jahre der Regierung von Konoe werden durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō mehr spezifisch identifiziert.

  • Kōji (1142-1144)
  • Ten'yō (1144-1145)
  • Kyūan (1145-1151)
  • Ninpei (1151-1154)
  • Kyūju (1154-1156)

Siehe auch

Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Referenzen

Braun, Delmer M. und Ichirō Ishida, Hrsg. (1979). Gukanshō: Die Zukunft und die Vergangenheit. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien. 10-International-Standardbuchnummern-0-520-03460-0; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-520-03460-0; OCLC 251325323 Kitagawa, Hiroshi und Burce T. Tsuchida, Hrsg. (1975). Das Märchen des Heikes. Tokio: Universität der Presse von Tokio. Internationale Standardbuchnummer 0-86008-128-1 OCLC 164803926 Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887 Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Odai Ichiran; ou, Annales des empereurs du Japon. Paris: Königliche asiatische Gesellschaft, östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands. OCLC 5850691 Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki: Eine Chronik von Göttern und Souveränen. New York: Universität von Columbia Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-231-04940-4; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-231-04940-5; OCLC 59145842

Kaiser Rokujō / John Cutruzzola
Impressum & Datenschutz