Otto Hahn (Schiff)

Otto Hahn war einer von nur vier bis jetzt gebauten Atomladungsbehältern. Die Planung eines mit dem Deutsch gebauten Handels und Forschungsbehälters, um die Durchführbarkeit der Kernkraft im öffentlichen Dienst zu prüfen, hat 1960 begonnen, und der Kiel von Otto Hahn wurde 1963 von Howaldtswerke Deutsche Werft AG Kiels aufgestellt. Sie wurde 1964 gestartet und zu Ehren von Otto Hahn, dem deutschen Preisträger von Chemiker und Nobel genannt, dem die Entdeckung der Atomspaltung von Uran 1938 zugeschrieben wurde. Der erste Kapitän des Otto Hahns war Heinrich Lehmann-Willenbrock, ein berühmtes deutsches U-Bootsass des Zweiten Weltkriegs.

1968 wurde der 38-Megawatt-Kernreaktor des Schiffs kritisch genommen, und Seeproben haben begonnen. Im Oktober dieses Jahres wurde NS Otto Hahn für den kommerziellen Frachttransport und die Forschung bescheinigt.

Konfiguriert, um Passagiere und Erz zu tragen, hat Otto Hahn ihren ersten Hafen Safi, Marokko herbeirufen lassen, eine Ladung von Phosphaterzen 1970 ladend. 1972, nach vier Jahren der Operation, wurde ihr Reaktor getankt. Sie hatte ungefähr 250,000 nautische Meilen (463,000 km) auf 22 Kilogrammen Uran bedeckt.

1979 wurde Otto Hahn ausgeschaltet. Ihr Kernreaktor und Antrieb-Werk wurden entfernt und durch einen herkömmlichen Dieselmaschinenraum ersetzt. In neun Jahren war sie 650,000 nautische Meilen (1,200,000 km) auf der Kernkraft gereist, 33 Häfen in 22 Ländern besuchend.

1983 wurde Otto Hahn als die Containerschiff-Trophäe wiederbeauftragt und in den kommerziellen Dienst gepachtet. Am 19. November dieses Jahres war sie umbenannte Norasia Susan. Sie ist die Norasia Helga 1985, Hua Kang He 1989, Anais 1998, Tal 1999 und schließlich Madre in demselben Jahr geworden. Ihr letzter Eigentümer von 2006 war liberianische Domine Maritime Corporation, unter dem Management von Alon Maritime Corporation Athens, Griechenland. Das Schiff wurde an Alang, Indien 2009 ausrangiert.

Ihr Trichter wird am Deutsches Schiffahrtsmuseum (deutsches Seemuseum) in Bremerhaven bewahrt.

Allgemeine Eigenschaften

  • Versetzung 25,790 Tonnen (26,200 t) voll, 16,871 Tonnen (17,141 t) Standard
  • Länge: 164.3-M-Wasserlinie, 172.0 M gesamter
  • Balken: 23.4 M
  • Freibord: 5.3 M
  • Kapazität: (39,760 M ³)
  • Antrieb: Die Nuclear Drive
  • Geschwindigkeit: 15.75 Knoten (29 kph)
  • Wasserdichte Abteilungen: 14
  • Das Laden von Räumen: 6
  • Ergänzung 63 Mannschaft, 35 Forschungspersonalmaximum
  • Reaktor
  • Macht: 38 MW
  • Volumen: 35 m³
  • Druck: 85 kp/cm ² (8.3 MPa)
  • Temperatur: 300 °C
  • Brennstoff: 1.7 Metertonnen von 3.5-6.6 % haben Uran bereichert
  • Dauer unter der Volllast: 900 Tage
  • Durchschnittliche Kraftstoffbrandwunde: 23,000 MW · d/t
  • Durchschnittlicher Thermalneutronfluss: 1.1×10 / (cm² · s)
  • Zahl von Stangen der Elemente/Brennstoffs: 12/2810
  • Gleichwertiges geringes Diameter: 1050 Mm
  • Aktive Kernhöhe: 830 Mm
  • Kraftstoffstange-Diameter: 11.4 Mm
  • Kraftstoffverkleidung: 0.8 Mm von Zircaloy-4
  • Hersteller: Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkesselwerke AG und Internationale Atomreaktorbau GmbH

Siehe auch

  • Liste von Zivilkernschiffen
  • Kernseeantrieb
  • Die Liste des Schiffs fährt 1964 los

Weiterführende Literatur

  • Hajo Neumann: Vom Forschungsreaktor zum 'Atomschiff' OTTO HAHN: Die Entwicklung von Kernenergieantrieben für stirbt Handelsmarine in Deutschland. Hauschild Verlag, Bremen 2009, internationale Standardbuchnummer 978-3-89757-446-5

Links


Villahermosa / Das Schloss Harlech
Impressum & Datenschutz