Archaeocyatha

Der Archaeocyatha oder archaeocyathids ("alte Tassen") waren festgewachsene, Riff bauende Seeorganismen von warmem tropischem und subtropischem Wasser, das während der frühen (niedrigeren) walisischen Periode gelebt hat. Es wird geglaubt, dass das Zentrum des Ursprungs von Archaeocyatha im Östlichen Sibirien ist, wo sie zuerst vom Anfang des Tommotian Alters des Walisers, vor 525 Millionen Jahren (mya) bekannt sind. In anderen Gebieten der Welt sind sie viel später während Atdabanian erschienen, und haben sich schnell in mehr als hundert Familien variiert. Sie sind die allerersten Riff bauenden Tiere des Planeten geworden und sind ein Index-Fossil für den Niedrigeren Waliser weltweit.

Geologische Geschichte

Heute sind die archaeocyathan Familien durch kleine, aber konsequente Unterschiede in ihren versteinerten Strukturen erkennbar: Einige archaeocyathans wurden wie verschachtelte Schüsseln gebaut, während andere nicht weniger als 30 Cm waren. Einige archaeocyaths waren einsame Organismen, während andere Kolonien gebildet haben. Am Anfang des Toyonian Alters ungefähr 516 mya ist der archaeocyaths in einen scharfen Niedergang eingetreten. Fast alle Arten sind durch den Mittleren Waliser mit den endbekannten Arten erloschen, die gerade vor dem Ende der walisischen Periode, Antarcticocyathus webberi verschwinden. Ihr schneller Niedergang und Verschwinden sind mit einer schnellen Diversifikation von Demosponges zusammengefallen.

Die Gruppe war wichtige Riff-Baumeister im frühen dem mittleren Waliser, mit Riffen (und tatsächlich jede Anhäufung von Karbonaten) das Werden sehr selten nach ihrem Erlöschen bis zur Diversifikation von Korallenriff-Baumeistern in Ordovician.

  • 2 - Haupthöhle
  • 3 - Innere Wand
  • 4 - Pore (haben alle Wände und Wände Poren, nicht, werden alle vertreten)
  • 5 - Wand
  • 6 - Außenwand
  • 7 - Rizoid]]

Morphologie

Der typische archaeocyathid hat einer hohlen Hornkoralle geähnelt. Jeder hatte ein konisches oder poröses Skelett in der Form von der Vase von diesem eines Schwamms ähnlichem Kalkspat. Die Struktur ist wie ein Paar von perforierten, verschachtelten Eis-Kegeln erschienen. Ihre Skelette haben entweder aus einer einzelnen porösen Wand (Monocyathida), oder aus allgemeiner als zwei konzentrische poröse Wände, eine innere und durch einen Raum getrennte Außenwand bestanden. Innerhalb der inneren Wand war eine Höhle (wie das Innere eines leeren Eis-Kegels). An der Basis wurden diese pleosponges zum Substrat durch einen holdfast gehalten. Der Körper hat vermutlich den Raum zwischen den inneren und Außenschalen (der intervallum) besetzt.

Ökologie

Fluss-Zisterne-Experimente weisen darauf hin, dass archaeocyathan Morphologie ihnen erlaubt hat, Fluss-Anstiege, entweder durch das passive Pumpen von Wasser durch das Skelett, oder, als in heutigen, noch vorhandenen Schwämmen, durch die Zeichnung von Wasser durch die Poren, das Entfernen von Nährstoffen und das Wegtreiben von ausgegebenem Wasser und Verschwendung durch die Poren in den Hauptraum auszunutzen.

Vertrieb

Der archaeocyathans hat Küstengebiete von seichten Meeren bewohnt. Ihr weit verbreiteter Vertrieb könnte fast die komplette walisische Welt, sowie die taxonomische Ungleichheit der Arten, durch das Vermuten erklärt werden, dass das sie planktonic während ihrer Larvenbühne waren.

Ihre phylogenetic Verbindung ist sich ändernden Interpretationen unterworfen gewesen, noch wächst die Einigkeit, dass der archaeocyath tatsächlich eine Art Schwamm, so manchmal genannt einen pleosponge war. Aber einige wirbellose Paläontologen haben sie in eine erloschene, getrennte Unterabteilung, bekannt passend als Archaeocyatha gelegt. Jedoch weist eine cladistic Analyse darauf hin, dass Archaeocyatha ein clade ist, der innerhalb der Unterabteilung Porifera (besser verschachtelt ist, bekannt als die wahren Schwämme).

Taxonomie

Clade Archaeocyatha sind in Regulares und Irregulares (Rowland, 2001) traditionell geteilt worden:

  • Hetairacyathida (incertae sedis)
  • Regulares
  • Monocyathida
  • Capsulocyathida
  • Ajacicyathida
  • Irregulares
  • Thalassocyathida
  • Archaeocyathida
  • Kazakhstanicyathida

Jedoch, Okulitch (1955), hat die Unterabteilung in drei classis geteilt:

  • Unterabteilung Archaeocyatha
  • Klasse Monocyathea
  • Klasse Archaeocyathea
  • Klasse Anthocyathea

Referenzen

  • Emiliani, Cesare. (1992). Erdball: Kosmologie, Geologie, & die Evolution des Lebens & der Umgebung. Universität von Cambridge Presse. (Internationale Paperback-Ausgabe-Standardbuchnummer 0-521-40949-7), p 451
  • Okulitch, V. J., 1955: Teil E - Archaeocyatha und Porifera. Archaeocyatha, E1-E20 in Moore, R. C., (Hrsg.). 1955: Abhandlung auf der Wirbellosen Paläontologie. Geologische Gesellschaft Amerikas & Universität der Kansas Presse, Lawrences, Kansas, 1955, xviii-E122.

Links

  • Kenntnisse interaktiver und Grundschlüssel für die Identifizierung von archaeocyathan Klassen:
http://www.infosyslab.fr/archaeocyatha/

Lobopodia / Unterabteilungen
Impressum & Datenschutz