Wissembourg

Wissembourg (Südfranke: Weisseburch, ausgesprochen) ist eine Kommune in der Bas-Rhin Abteilung in Elsass im nordöstlichen Frankreich.

Es ist auf dem kleinen Fluss Lauter in der Nähe von der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland ungefähr nördlich von Straßburg und westlich von Karlsruhe gelegen. Wissembourg ist eine Subpräfektur der Abteilung. Der Name Wissembourg ist eine Version von Gallicized von Weißenburg (Weissenburg) in der deutschen Bedeutung, "weißes Schloss".

Geschichte

Die Benediktinerabtei, um die die Stadt gewachsen ist, wurde im 7. Jahrhundert vielleicht unter der Schirmherrschaft von Dagobert I gegründet. Die Abtei wurde durch riesengroße Territorien unterstützt. Der Gebäude des 11. Jahrhunderts, die unter der Richtung des Abts Samuel gebaut sind, bleiben nur Schartenturm und einige Burggraben. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gekräftigt. Die Abteikirche von Saint-Pierre und Paul, aufgestellt in demselben Jahrhundert unter der Richtung des Abts Edelin wurde in der französischen Revolution säkularisiert und seiner Schätze geplündert; 1803 ist es die Pfarrkirche geworden, auf die größte Pfarrkirche Elsasses hinauslaufend, das nur in der Größe durch die Kathedrale Straßburgs überschritten ist. An der Abtei gegen Ende des 9. Jahrhunderts hat der Mönch Otfried eine Evangelium-Harmonie, die erste wesentliche Arbeit des Verses in Deutsch zusammengesetzt.

1354 hat Charles IV es gemacht eine der Gruppierung von zehn Städten hat Décapole genannt, der Annexion durch Frankreich unter Louis XIV 1678 überlebt hat und mit der französischen Revolution ausgelöscht wurde. Am 25. Januar 1677 hat ein großes Feuer viele Häuser und den Hôtel de Ville zerstört; seine Ersatzdaten von 1741-52. Viele frühe Strukturen wurden verschont: Der Maison du Sel (1448), unter seinem elsässischen aufgestellten Dach war das erste Krankenhaus der Stadt. Es gibt viele 15. und Bauholz-Holzhäuser des 16. Jahrhunderts, und Teile der Wände und Tore der Stadt. Der Maison de Stanislas war der Rückzug von Stanislas Leszczinski, Ex-König Polens von 1719 bis 1725, als die formelle Bitte angekommen ist, am 3. April 1725 um die Hand seiner Tochter in der Ehe mit Louis XV bittend. Der erste Kampf von Wissembourg hat in der Nähe von der Stadt 1793 stattgefunden.

Die "Linien von Wissembourg," ursprünglich gemacht von Villars 1706, waren berühmt. Sie waren eine Linie von Arbeiten, die sich bis zu Lauterburg neun Meilen nach Südosten ausstrecken. Wie die Befestigungen der Stadt bleiben nur Spuren, obwohl die Stadtmauer noch für das Strecken intakt ist. Der österreichische General von Wurmser hat kurz geschafft, die Linien im Oktober 1793 zu gewinnen, aber wurde zwei Monate später von General Pichegru der französischen Armee vereitelt und gezwungen, sich zusammen mit den Preußen über den Fluss Rhein zurückzuziehen.

Wissembourg hat die Einstellung für den Romantischen Roman L'ami Fritz (1869) co-written durch die Mannschaft von Erckmann und Chatrian gebildet, der das Material für die Oper von Mascagni L'Amico Fritz zur Verfügung gestellt hat.

Ein anderer Kampf von Wissembourg hat am 4. August 1870 stattgefunden. Es war der erste Kampf des Franco-preußischen Krieges. Den Preußen wurde vom Kronprinzen Frederick nominell befohlen, aber geschickt von seinem Generalstabschef, General Leonhard Graf von Blumenthal geleitet. Der französische Misserfolg hat der preußischen Armee erlaubt, in Frankreich umzuziehen. Das Geisburg Denkmal gedenkt des Kampfs; der Friedhof der Stadt hält große Anzahl von Soldaten einschließlich der stattlichen Grabstätte von französischem General Abel Douay, der im Kampf getötet wurde.

Bemerkenswerte Leute

  • Otfrid von Weissenburg
  • Jean-Gotthard Grimmiger, (1749-1820), Pastor an Wissembourg dann Abgeordneter zur Nationalen Tagung auf 10 ventôse Jahr III (am 28. Februar 1795), um Philibert Simond zu ersetzen.
  • Louis Moll, Agronom, der in Wissembourg 1809 geboren ist, und ist 1880 gestorben.
  • Joseph Guerber
  • Stanisław Leszczyński, König Polens von 1704 bis 1709, verbannt in Wissembourg und hat von 1719 bis 1725 gelebt. Die Schule in der Stadt trägt jetzt seinen Namen.
  • Charles de Foucauld
  • Auguste Dreyfus
  • Jean Frédéric Wentzel, berühmte Fotos von Wissembourg
  • Jean-François Kornetzky, Fußballtorwart
  • Martin Bucer (1491-1551) war ein Protestantischer in Wissembourg/Strasbourg gestützter Reformer, wer lutherische, kalvinistische und anglikanische Doktrinen und Methoden beeinflusst hat.
  • Drew Heissler auch bekannt als Pokey LaFarge, ist ein amerikanischer Wurzelmusiker und Songschreiber. Seine Familie ist von Wissembourg/Alsace emigriert.

Sehenswürdigkeiten

Die malerische Stadt, die in einer Landschaft von rollenden Weizen-Feldern gesetzt ist, behält ein ehemaliges Augustinerkloster (1279) mit seiner groß angelegten gotischen Kirche, jetzt das Kirchspiel des Heiligen Pierre und Pauls; andere mittelalterliche Kirchen sind der Église Saint-Jean und der Église Saint-Ulrich. Sein Grenier aux Dîmes (Zehntel-Scheune), der Abtei gehörend, ist das 18. Jahrhundert, aber ein altes Fundament. Beachtenswerte Häuser sind das mittelalterliche "Salz-Haus", die Renaissance "Haus von l'Ami Fritz" und das eindrucksvolle Rathaus des Kenners des Klassischen, eine Arbeit von Joseph Massol.

Siehe auch

Links


Pearl S. Buck / Einigkeitsbeschlussfassung
Impressum & Datenschutz