John Climacus

Heiliger John Climacus (c. Das 7. Jahrhundert n.Chr.), auch bekannt als John der Leiter, John Scholasticus und John Sinaites, war ein Christ-Mönch des 7. Jahrhunderts am Kloster auf Gestell Sinai. Er wird als ein Heiliger vom Katholiken, östlichen Orthodoxen, Östlichen Orthodoxen und Östlichen katholischen Kirchen verehrt.

Wir haben fast keine Information über das Leben von John. Dort existiert eine alte Vita, Leben des Heiligen durch einen Mönch genannt Daniel von Kloster von Raithu. Daniel, obwohl behauptend, ein Zeitgenosse zu sein, gibt keine Kenntnisse der Ursprünge von John zu — jede Spekulation auf der Geburt von John ist das Ergebnis der viel späteren Spekulation, und wird auf Verweisungen in Menologion beschränkt. Die Vita ist allgemein unhilfsbereit, um Daten jeder Art einzusetzen. Früher hatte Gelehrsamkeit, auf der Grundlage vom Zugang von John in Menologion, ihn im letzten 6. Jahrhundert gelegt. Diese Ansicht wurde von J.C. Guy und anderen und Einigkeit herausgefordert (solcher, wie es gibt), hat sich zu einer Herkunft des 7. Jahrhunderts bewegt. Wenn Vita von Daniel vertrauenswürdig ist (und es nichts gibt, gegen das man seine Genauigkeit beurteilt), dann ist John zum Vatos Kloster an Gestell Sinai, jetzt dem Kloster des Heiligen Catherine gekommen, und ist ein Anfänger geworden, als er ungefähr 16 Jahre alt war. Er wurde über das geistige Leben vom älteren Mönch Martyrius unterrichtet. Nach dem Tod von Martyrius hat sich John, mögend größere Askese üben, zu einer Klause am Fuß des Bergs zurückgezogen. In dieser Isolierung hat er seit ungefähr zwanzig Jahren gelebt, ständig die Leben der Heiligen studierend und so einer der am meisten gelehrten Kirchväter werdend. Als er ungefähr fünfundsiebzig Jahre alt war, haben die Mönche von Sinai ihn überzeugt, ihr Igumen zu werden. Er hat seine Funktionen als Abt mit dem größten Verstand und seine Ruf-Ausbreitung bis jetzt erfüllt, dass, gemäß der Vita, Papst Gregory das Große geschrieben hat, um sich zu seinen Gebeten zu empfehlen, und hat ihm einen Geldbetrag für das Krankenhaus von Sinai gesandt, in dem die Pilger gewohnt waren zu logieren.

Der literarischen Produktion von John wissen wir nur  oder Leiter des Gottesaufstiegs, der auf Bitte von John, Abt von Raithu, ein Kloster zusammengesetzt ist, das an den Küsten Roten Meers und einer kürzeren Arbeit dem Pastor gelegen ist (Latein: Anzeige von Liber Pastorem), am wahrscheinlichsten eine Art Anhang zur Leiter.

Die Leiter beschreibt, wie man jemandes Seele und Körper dem Gott durch den Erwerb von asketischen Vorteilen erzieht. Climacus verwendet die Analogie der Leiter von Jacob als das Fachwerk für sein geistiges Unterrichten. Jedes Kapitel wird einen "Schritt" genannt, und befasst sich mit einem getrennten geistigen Thema. Es gibt dreißig Schritte der Leiter, die dem Alter von Jesus an seiner Taufe und der Anfang seines irdischen Ministeriums entsprechen. Innerhalb des allgemeinen Fachwerks einer 'Leiter' fällt das Buch von Climacus in drei Abteilungen. Die ersten sieben Schritte betreffen allgemeine für das asketische Leben notwendige Vorteile, während die folgenden neunzehn (Schritte 8-26) Instruktion auf der Überwindung von Lastern und dem Gebäude ihrer entsprechenden Vorteile geben. Die vier Endschritte betreffen die höheren Vorteile, zu denen das asketische Leben zielt. Die Endsprosse der Leiter — außer dem Gebet (), Stille (), und sogar Sachlichkeit () - ist Liebe ().

Ursprünglich geschrieben einfach für die Mönche eines benachbarten Klosters ist die Leiter schnell eines der am weitesten gelesenen und viel-geliebten Bücher der byzantinischen Spiritualität geworden. Dieses Buch ist einer der am meisten weit gelesenen unter Orthodoxen Christen besonders während der Jahreszeit von Geliehenen Großen, der sofort Pascha (Ostern) vorangeht. Es wird häufig im trapeza (Speisesaal) in Orthodoxen Klostern gelesen, und an einigen Stellen wird es in der Kirche als ein Teil des Täglichen Büros an Fastenwerktagen gelesen, in Triodion vorgeschrieben werden.

Eine Ikone, die durch denselben Titel, Leiter des Gottesaufstiegs bekannt ist, zeichnet eine Leiter, die sich von der Erde bis Himmel (vgl) ausstreckt. Mehrere Mönche werden gezeichnet, eine Leiter besteigend; oben ist Jesus, bereit, sie in den Himmel zu erhalten. Auch gezeigt sind Engel, die den Bergsteigern und Dämonen helfen, die versuchen, mit Pfeilen zu schießen oder die Bergsteiger herunterzuziehen, egal wie hoch die Leiter sie sein können. Die meisten Versionen der Ikone zeigen mindestens einer Person, die fällt. Häufig an der niedrigeren richtigen Ecke St John wird Climacus selbst gezeigt, zur Leiter, mit Reihen von monastics hinter ihm gestikulierend.

Der Festtag von St. John ist am 30. März sowohl im Osten als auch in Westen. Die Orthodoxe Ostkirche und die byzantinischen katholischen Kirchen gedenken seiner zusätzlich am Vierten Sonntag von Geliehenen Großen. Viele Kirchen werden ihm in Russland, einschließlich einer Kirche und Glockenturms in Moskau Kreml gewidmet. John Climacus war auch bekannt als "Scholasticus", aber er soll mit St John Scholasticus, Patriarch von Constantinople nicht verwirrt sein.

Mehrere Übersetzungen ins Englisch, sind einschließlich einen vom Heiligen Transfigurationskloster (Boston, 1978) gemacht worden. Dieses Volumen enthält das Leben von St. John durch Daniel, Die Leiter des Gottesaufstiegs, und dem Pastor, und stellt Kommentare zur Verfügung, die viele der Konzepte und Fachsprache erklären, die von einer Orthodoxen Perspektive, sowie einem Allgemeinen Index verwendet ist.

Siehe auch

  • Der Unverurteilen-Mönch; auch gedacht am 30. März
  • Søren Kierkegaard, der mehrere Arbeiten unter dem Pseudonym "Johannes Climacus" und zwei unter dem Pseudonym "Anti-Climacus" veröffentlicht
hat

Links


Jon Voight / Jerome Callet
Impressum & Datenschutz