Leo Africanus

Joannes Leo Africanus, (c. 1494 - c. 1554?) (oder al-Hasan ibn Muhammad al-Wazzan al-Fasi, Arabisch:     ) war ein Maurischer Diplomat und Autor, der für sein Buch Descrittione dell'Africa (Beschreibung Afrikas) das Beschreiben der Erdkunde des Nördlichen Afrikas am besten bekannt ist.

Lebensbeschreibung

Der grösste Teil davon, wem über sein Leben bekannt ist, wird von autobiografischen Zeichen in seiner eigenen Arbeit gesammelt. Leo Africanus ist in Granada ungefähr 1494, aber seiner Familie geboren gewesen, die Fez bald nach seiner Geburt bewegt ist. In Fez hat er an der Universität von Al Karaouine studiert. Als ein junger Mann hat er einen Onkel auf einer diplomatischen Mission zu Maghreb begleitet, so weit die Stadt Timbuktu reichend (c. 1510), dann ein Teil des Reiches Songhai. 1517, als er von einer diplomatischen Mission bis Constantinople im Auftrag des Sultans von Fez Muhammad II zurückgekehrt ist, hat er sich in Rosetta während der osmanischen Eroberung Ägyptens gefunden. Er hat mit seiner Reise durch Kairo und Aswan und über Rotes Meer nach Arabien weitergemacht, wo er wahrscheinlich eine Pilgerfahrt zu Mecca durchgeführt hat. Auf seinem Weg zurück nach Tunesien 1518 wurde er von spanischen Korsaren entweder in der Nähe von der Insel Djerba oder wahrscheinlicher in der Nähe von Kreta festgenommen. Er wurde nach Rom gebracht und am Anfang im Castel Sant'Angelo eingesperrt, aber als seine Eroberer seine Wichtigkeit begriffen haben, wurde er befreit und Papst Leo X präsentiert. Er wurde in der Basilika von Saint Peter 1520 getauft. Es ist wahrscheinlich, dass Leo Africanus im päpstlichen Gericht begrüßt wurde, weil der Papst gefürchtet hat, dass türkische Kräfte in Sizilien und das südliche Italien einfallen könnten, und ein bereiter Mitarbeiter nützliche Auskunft über das Nördliche Afrika geben konnte.

Leo Africanus hat Rom verlassen und hat die nächsten drei oder vier Jahre ausgegeben, in Italien reisend. Während er in Bologna geblieben ist, hat er ein arabisches hebräisch-lateinisches medizinisches Vokabular geschrieben, dessen nur der arabische Teil, und eine Grammatik des Arabisch überlebt hat, dessen nur ein Acht-Seite-Bruchstück überlebt hat. Er ist nach Rom 1526 unter dem Schutz von Papst Clement VII zurückgekehrt. Gemäß Leo hat er sein Manuskript auf der afrikanischen Erdkunde in demselben Jahr vollendet. Die Arbeit wurde in Italienisch mit dem Titel Della descrittione dell'Africa et delle cose notabili che iui sono pro Giovan Lioni Africano 1550 vom venezianischen Herausgeber Giovanni Battista Ramusio veröffentlicht. Das Buch hat sich erwiesen, äußerst populär zu sein, und wurde fünfmal nachgedruckt. Es wurde auch in andere Sprachen übersetzt. Französische und lateinische Ausgaben wurden 1556 veröffentlicht, während eine englische Version 1600 mit dem Titel Ein Geografischer Historie Afrikas veröffentlicht wurde. Die lateinische Ausgabe, die viele Fehler und falsche Übersetzungen enthalten hat, wurde als die Quelle für die englische Übersetzung verwendet.

Es ist unwahrscheinlich, dass Leo Africanus alle Plätze besucht hat, die er beschreibt und er sich deshalb auf die bei anderen Reisenden erhaltene Information verlassen haben muss. Insbesondere es ist zweifelhaft, ob er jemals Hausaland und Bornu besucht hat und es sogar möglich ist, dass er nie die Sahara durchquert hat, aber sich auf die Information von anderen Reisenden verlassen hat, die er in Marokko getroffen hat.

Zurzeit hat er die Stadt Timbuktu besucht, es war eine blühende islamische wegen seines Lernens berühmte Stadt. Timbuktu sollte ein Sinnspruch in Europa als die unzugänglichste von Städten werden, aber in der Zeit hat Leo besucht, es war das Zentrum eines beschäftigten Handels, der von Händlern in afrikanischen Produkten, gedruckter Goldbaumwolle und Sklaven, und in islamischen Büchern fortgesetzt ist. Nichts ist über das spätere Leben von Leo bekannt.

Löwe wird das Vorschlagen zugeschrieben, dass der Ursprung des Wortes "Africa" aus dem Griechisch kommt, das "ohne Kälte oder Angst vorhat."

In der Fiktion

Eine fictionalized Rechnung seines Lebens, Leo Africanus, durch Amin Maalouf, füllt Schlüssellücken in der Geschichte aus und legt Leo Africanus in alle prominenten Ereignisse seiner Zeit.

Im Fernsehen

Die BBC hat einen Dokumentarfilm über sein Leben genannt "Leo Africanus erzeugt: Ein Mann Zwischen Welten" 2011. Es wurde von Badr Sayegh präsentiert und von Jeremy Jeffs geleitet. Der Film ist in den Schritten von Leo von Granada, durch Fez und Timbuktu den ganzen Weg nach Rom gefolgt.

Im Drama

Es ist darauf hingewiesen worden, dass William Shakespeare durch das Buch von Leo Africanus angeregt worden sein kann, den Charakter von Othello zu schaffen.

Referenzen

  • . Verbindung verlangt Abonnement zu Jstor.
  • .
.
  • . Die erste Übersetzung ins Englisch.
  • . Internetarchiv: Band 1, Band 2, Band 3. Der ursprüngliche Text von 1600 englischer Übersetzung von Pory zusammen mit einer Einführung und Zeichen durch den Redakteur.

Weiterführende Literatur

.
  • . Eine wissenschaftliche Übersetzung ins Französisch mit umfassenden Zeichen.
  • Seiten 272-291 enthalten eine Übersetzung ins Englisch der Beschreibungen von Leo Africanus der Mitte Niger, Hausaland und Bornu. Entspricht Épaulard 1956-Vol II Seiten 463-481.
.

Links


Sandy Rass / Das Hautspiel (1931-Film)
Impressum & Datenschutz