Pharao

Pharao (oder) ist ein Titel, der in vielen modernen Diskussionen der alten ägyptischen Lineale aller Perioden verwendet ist. Der Titel entsteht im Begriff "pr-aa", was "großes Haus" bedeutet und den königlichen Palast beschreibt. Der Titel des Pharaos hat angefangen, für den König während des Neuen Königreichs spezifisch während der Mitte der achtzehnten Dynastie verwendet zu werden.

Geschichte des Pharao-Titels

Pharao, "Großes Haus", ursprünglich verwiesen auf den Palast des Königs, aber durch die Regierung von Thutmose III (ca bedeutend. 1479-1425 v. Chr.) im Neuen Königreich, war eine Anrede für die Person des Königs geworden.

Der Begriff Pharao wurde schließlich aus einer Wortzusammensetzung vertreten als abgeleitet, mit den zwei biliteral Hieroglyphen "Haus" und "Säule" geschrieben.

Es wurde nur in größeren Ausdrücken wie smr pr-`3 'Höfling des Hohen Hauses', mit der spezifischen Verweisung auf die Gebäude des Gerichtes oder den Palast selbst verwendet. Von der zwölften Dynastie vorwärts erscheint das Wort in einer Wunsch-Formel 'Großes Haus, kann es, leben, gedeihen, und in der Gesundheit', aber wieder nur bezüglich des königlichen Palasts und nicht der Person sein.

Das frühste Beispiel, wo pr-`3 spezifisch verwendet wird, um das Lineal anzureden, ist in einem Brief an Amenhotep IV (Akhenaten), wer c regiert hat. 1353 - 1336 v. Chr., der an 'Pharao, ganzes Leben, Wohlstand und Gesundheit gerichtet wird!.

Während der achtzehnten Dynastie (sechzehnt zu den vierzehnten Jahrhunderten v. Chr.) wurde der Titelpharao als eine ehrfürchtige Benennung des Lineals angestellt. Über die späte einundzwanzigste Dynastie (das zehnte Jahrhundert v. Chr.), jedoch, anstatt allein wie zuvor verwendet zu werden, hat es begonnen, zu den anderen Titeln vor dem Namen des Herrschers hinzugefügt zu werden, und von der fünfundzwanzigsten Dynastie (acht zu den siebenten Jahrhunderten v. Chr.) war es, mindestens im gewöhnlichen Gebrauch, das einzige zum königlichen appellative vorbefestigte Epitheton.

Von der neunzehnten Dynastie wurde vorwärts schreitender pr-`3 selbstständig so regelmäßig verwendet wie hm.f, 'Seine Majestät'. Der Begriff hat sich deshalb von einem Wort entwickelt, das sich spezifisch auf ein Gebäude zu einer respektvollen Benennung für das Lineal, besonders durch die zweiundzwanzigste Dynastie und die dreiundzwanzigste Dynastie bezieht.

Zum Beispiel kommt das erste veraltete Beispiel des Titelpharaos, der einem Namen eines Herrschers wird beifügt, im Jahr 17 von Siamun auf einem Bruchstück von den Karnak Priesterlichen Annalen vor. Hier wird auf eine Induktion einer Person dem Priestertum von Amun spezifisch zur Regierung des Pharaos Siamun datiert. Diese neue Praxis wurde unter seinem Nachfolger Psusennes II und den einundzwanzigsten Dynastie-Königen fortgesetzt. Inzwischen hat die alte Gewohnheit des Verweisens dem Souverän einfach als pr-`3 in traditionellen ägyptischen Berichten weitergegangen.

Zu diesem Zeitpunkt wird das Späte ägyptische Wort wieder aufgebaut, um ausgesprochen worden zu sein, woher kommt Altes Griechisch und dann Spätes Latein. Von den Letzteren haben Engländer das Wort "Pharaoh" erhalten. Mit der Zeit, entwickelt in Sahidic koptischen prro und dann rro (indem es p-als das Präfix des bestimmten Artikels von Altem ägyptischem p3 geirrt wird).

Insignien

Zepter und Dauben

Zepter und Dauben waren ein allgemeines Zeichen der Autorität im Alten Ägypten. Eines der frühsten königlichen Zepter wurde in der Grabstätte von Khasekhemwy in Abydos entdeckt. Wie man auch bekannt, haben Könige einen Personal getragen, und Pharao Anedjib wird auf Steinbehältern gezeigt, die einen so genannten Mks-Personal tragen. Der Personal mit der längsten Geschichte scheint, das Heqa-Zepter zu sein, das manchmal als der Haken des Hirten beschrieben ist. Die frühsten Beispiele dieses Stückes von Insignien-Daten zu vordynastischen Zeiten. Ein Zepter wurde in einer Grabstätte an Abydos dass Daten zur späten Periode von Naqada gefunden.

Ein anderes mit dem König vereinigtes Zepter ist das Sein-Zepter. Das ist ein langer von einem Tierkopf bestiegener Personal. Die frühsten bekannten Bilder des Sein-Zepter-Datums zur Ersten Dynastie Ägyptens. Das Sein-Zepter wird in den Händen sowohl von Königen als auch von Göttern gezeigt.

Der Dreschflegel ist später nah mit ''heqa' '-Zepter verbunden gewesen, aber in frühen Darstellungen wurde der König auch allein mit dem Dreschflegel, wie gezeigt, in einem späten vordynastischen Messer-Griff gezeichnet, der jetzt im Metropolitanmuseum, und auf Narmer Macehead ist.

Der Uraeus

Die frühsten Beweise, die wir vom Gebrauch von Uraeus — einer Erziehungskobra haben — sind von der Regierung des Bastelraums von der ersten Dynastie Ägyptens. Die Kobra hat vermutlich den Pharao geschützt, indem sie Feuer an seinen Feinden gespuckt hat.

Kronen und Kopfputz

Die rote Krone des Niedrigeren Ägyptens - die Krone von Deshret - geht auf vordynastische Zeiten zurück. Eine rote Krone ist auf einer Töpferwaren-Scherbe von Naqada gefunden worden, und später wird König Narmer gezeigt, die rote Krone sowohl auf dem Narmer macehead als auch auf der Palette von Narmer tragend.

Die weiße Krone des Oberen Ägyptens - die Krone von Hedjet - wird auf der Räuchervase von Qustul der Daten zur vordynastischen Periode gezeigt. Später wurde König Scorpion gezeichnet, die weiße Krone tragend, wie Narmer war.

Die Kombination der roten und weißen Krone in die doppelte Krone - oder Krone von Pschent - wird zuerst in der Mitte der Ersten Dynastie Ägyptens dokumentiert. Das frühste Bild kann zur Regierung von Djet datieren, und wird sonst sicher während der Regierung des Bastelraums beglaubigt.

Khat und nemes Kopfputz

Der khat Kopfputz besteht aus einer Art "Halstuch", dessen Ende fast wie ein Pferdeschwanz gebunden wird. Die frühsten Bilder des khat Kopfputzes kommen aus der Regierung des Bastelraums, aber werden wieder bis zur Regierung von Djoser nicht gefunden.

Die Nemes Kopfputz-Daten von der Zeit von Djoser. Die Bildsäule von seinem Serdab in Saqqara zeigt dem König, der den nemes Kopfputz trägt.

Physische Beweise

Ägyptologe Bob Brier hat bemerkt, dass trotz seines weit verbreiteten Bildes in königlichen Bildnissen keine alte ägyptische Krone jemals entdeckt worden ist. Die Grabstätte von Tutankhamun, entdeckt größtenteils intakt, hat wirklich solche Insignien wie sein Haken und Dreschflegel enthalten. Keine Krone wurde jedoch unter der Begräbnisausrüstung gefunden.

Es wird gewagt, dass, wie man geglaubt haben würde, Kronen magische Eigenschaften gehabt hatten. Die Spekulation des Dornbuschs besteht darin, dass Kronen religiöse oder staatliche Sachen waren; ein toter Pharao konnte keine Krone als ein persönlicher Besitz behalten. Die Kronen können vorwärts einem Nachfolger passiert werden müssen haben.

Titel

Während der frühen dynastischen Periode hatten Könige bis zu drei Titel. Der Horus-Name ist am ältesten und Daten zur späten vordynastischen Periode. Der Name des Nesw Bity wurde während der Mitte der 1. Dynastie hinzugefügt. Der Nebty-Name wurde zuerst zum Ende der 1. Dynastie eingeführt. Der Goldene Falke (bik-nbw) Name wird nicht gut verstanden. Der prenomen und nomen wurden später eingeführt und werden in einer Kartusche traditionell eingeschlossen.

Durch das Mittlere Königreich hat der offizielle titulary des Lineals aus fünf Namen bestanden; Horus, nebty, goldener Horus, nomen, und prenomen für einige Lineale, können nur ein oder zwei von ihnen bekannt sein.

Name von Nesw Bity

Der Name des Nesw Bity war eine der neuen Entwicklungen von der Regierung des Bastelraums. Der Name würde dem glyphs für das "Schilfgras und die Biene" folgen. Der Titel wird gewöhnlich als König des Oberen und Niedrigeren Ägyptens übersetzt. Der nsw bity Name kann der Geburtsname des Königs gewesen sein. Es war häufig der Name, durch den Könige in den späteren Annalen und König-Listen registriert wurden.

Name von Horus

Der Name von Horus wurde vom König angenommen, als er den Thron genommen hat. Der Name wurde innerhalb eines Quadratrahmens geschrieben, der den Palast, genannt einen serekh vertritt. Das frühste bekannte Beispiel serekh Daten zur Regierung von König Ka, vor der ersten Dynastie. Der Name von Horus von mehreren frühen Königen drückt eine Beziehung mit Horus aus. Aha verweist "Horus den Kämpfer" verweist Djer "Horus das starke", usw. Spätere Könige drücken Ideale des Königtums in ihren Namen von Horus aus. Khasekhemwy bezieht sich auf "Horus: Die zwei Mächte sind am Frieden", während sich Nebra auf "Horus, Herrn der Sonne" bezieht.

Name von Nebty

Das frühste Beispiel eines Nebty-Namens kommt aus der Regierung des Königs Aha von der 1. Dynastie. Der Titel verbindet den König mit den Göttinnen von Oberen und Lower Egypt Nekhbet und Wadjet. Dem Titel wird vom Geier (Nekhbet) und der Kobra (Wadjet) Stehen auf einem Korb (das Neb-Zeichen) vorangegangen.

Goldener Horus-Name

Dem Goldenen Horus oder Goldenen Falke-Namen wurde von einem Falken auf einem Gold oder Nbw-Zeichen vorangegangen. Der Titel kann die Könige Gottesstatus vertreten haben. Der mit Gold vereinigte Horus kann sich auf die Idee beziehen, dass die Körper des Gottes aus Gold gemacht wurden. Das Goldzeichen kann auch eine Verweisung auf Nubt, die Stadt des Satzes sein. Das würde darauf hinweisen, dass die Ikonographie siegenden Satz von Horus vertritt.

Nomen und Prenomen

Der prenomen und nomen wurden in einer Kartusche enthalten. Der prenomen ist häufig dem König des Oberen und Niedrigeren Ägyptens (nsw bity) oder Herr der Zwei Länder (nebtawy) Titel gefolgt. Der prenomen hat häufig den Namen von Re vereinigt. Der nomen ist häufig dem Titelsohn von Re (sa-ra) oder dem Titel Herr des Anscheins (neb-kha') gefolgt.

Siehe auch

  • Alter ägyptischer königlicher titulary
  • Ägyptische Chronologie - Herkömmliche ägyptische Chronologie
  • Geschichte Ägyptens
  • Liste des Pharaos
  • Monarch
  • Pharao des Exodus
  • Große Königliche Frau, die Hauptfrau eines Pharaos
  • Islamische Ansicht vom Pharao des Exodus

Bibliografie

  • Herr Alan Gardiner Egyptian Grammar: Eine Einführung in die Studie von Hieroglyphen, der Dritten Ausgabe, Revidiert seiend. London: Presse der Universität Oxford, 1964. Excursus A, Seiten 71-76.
  • Jan Assmann, "Der Mythos des Gottkönigs im Alten Ägypten," in Christine Schmitz und Anja Bettenworth (hg). Menschen - Heros - Gott: Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne (Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2009), 11-26.

Links


Pharao / Druckpresse
Impressum & Datenschutz