Kálmán Kalocsay

Kálmán Kalocsay (am 6. Oktober 1891 - am 27. Februar 1976), im ungarischen Namen befehlen, dass Kalocsay Kálmán eine der ersten Zahlen in der Geschichte der Esperanto-Literatur ist. Er hat ein reiches Vermächtnis in die Sprache und Kultur des Esperantos in seiner ursprünglichen Dichtung und seinen Übersetzungen von literarischen Arbeiten von seinem geborenen Ungarn und anderen Sprachen Europas verlassen.

Ein Chirurg vom Beruf, Kalocsay hat seine erste Sammlung von ursprünglichen Gedichten 1921, Mondo kaj Koro (Welt und Herz) veröffentlicht. Während der 1920er Jahre und der 1930er Jahre war er der Redakteur der literarischen Zeitschrift Literatura Mondo ("Literarische Welt"), der nach Hause für eine einflussreiche Gruppe von Autoren geworden ist, die gekommen sind, um als die Budapester Schule insgesamt bekannt zu sein.

1932, mit dem Pseudonym Peter Peneter, hat Kalocsay ein Buch des erotischen Verses genannt Sekretaj Sonetoj ("Heimliche Sonette") veröffentlicht; vielleicht prosaischer, aber nicht weniger nicht vergessen war sein Plena Gramatiko de Esperanto ("Ganze Grammatik des Esperantos"), co-written mit Gaston Waringhien 1935.

Siehe auch

  • Julio Baghy

Weiterführende Literatur

  • In Memoriam Kalocsay Kálmán Csiszár Ada, Budapest, 1994 (in Ungarisch)
  • Omaĝe al Kálmán Kalocsay 1 - 9 kötet, Csiszár Ada, Budapest, 1998 - 2006 (auf Esperanto)

Außenverbindungen


Boniface, Graf des Wirsingkohls / Die Insel Baffin
Impressum & Datenschutz