Gin

Gin ist ein Geist, der seinen vorherrschenden Geschmack von Wacholderbeeren (Juniperus communis) ableitet. Von seinen frühsten Anfängen im Mittleren Alter hat sich Gin über den Kurs eines Millenniums von einer offenen Medizin bis einen Gegenstand des Handels in der Spirituosenindustrie entwickelt. Heute ist die Gin-Kategorie eine der populärsten und weit verteilten Reihe von Geistern, und wird durch Produkte von verschiedenen Ursprüngen, Stilen und Geschmack-Profilen vertreten, die alle um den Wacholder als ein allgemeines Thema drehen.

Etymologie

Der Namengin wird entweder aus dem französischen genièvre oder aus dem holländischen Genever, der beider Mittel"Wacholder" abgeleitet. Der Encyclopædia 1911-Britannica stellt fest, dass der Wortgin eine Abkürzung "Genfs", beide Wörter ist, die aus dem französischen genièvre (Wacholder) ableiten werden.

Varianten

Obwohl sich mehrere verschiedene Stile des Gins entwickelt haben, seit seinen Ursprüngen wird er in vier individuelle Kategorien in der Europäischen Union, mit zwei jener vier (Destillierter Gin und Zusammengesetzter Gin) gesetzlich unterschieden, in den Vereinigten Staaten offiziell anerkannt werden.

Die offiziellen EU-Klassifikationen sind wie folgt:

Mit dem Wacholder schmackhafte Geistergetränke - Das vertritt die frühste Klasse des Gins, der durch den Topf erzeugt wird, der alkoholisches Korn destilliert, waschen sich und das Wiederdestillieren davon mit botanicals, um die aromatischen Zusammensetzungen herauszuziehen. Wegen des Gebrauches des Topfs stills ist der Alkoholgehalt des Destillats (z.B 68-%-ABV) relativ niedrig. Dieser Typ des Gins ist manchmal im Alter von in Holzbarrels, behält unterschiedliche Grade des Geschmacks vom Korn infolge seiner Destillationsmethode, und kann an einer Kraft mindestens 30-%-ABV in Flaschen abgefüllt werden. Genfer Gin oder hollander Gin sind der prominenteste Gin dieser Klasse.

Destillierter Gin - Destillierter Gin wird exklusiv durch das Wiederdestillieren von Äthyl-Alkohol des landwirtschaftlichen Ursprungs mit einer anfänglichen Kraft von mindestens 96 % ABV (der azeotrope von Wasser und Vinylalkohol) in stills erzeugt, der traditionell für den Gin in Gegenwart von Wacholderbeeren und von anderem natürlichem botanicals verwendet ist, vorausgesetzt, dass der Wacholder-Geschmack vorherrschend ist. Gin erhalten einfach durch das Hinzufügen von Essenzen oder Würzen zu Äthyl-Alkohol des landwirtschaftlichen Ursprungs ist nicht destillierter Gin.

Londoner Gin - Londoner Gin wird exklusiv bei Äthyl-Alkohol des landwirtschaftlichen Ursprungs mit einem maximalen Methanol-Inhalt von 5 Grammen pro Hektoliter von 100-%-ABV erhalten, dessen Geschmack exklusiv durch die Wiederdestillation in traditionellem stills von Äthyl-Alkohol in Gegenwart von allen natürlichen verwendeten Pflanzenmaterialien eingeführt wird, dessen resultierendes Destillat mindestens 70 % ABV enthält. Londoner Gin kann das hinzugefügte Versüßen außerordentliche 0.1 Gramme Zucker pro Liter des Endproduktes, noch Farbstoffe, noch irgendwelche zusätzlichen Zutaten außer Wasser nicht enthalten. Der Begriff Londoner Gin kann durch den Begriff "trockener" ergänzt werden.

Gin - Gin oder Zusammengesetzter Gin werden durch einfach Würze neutraler Geist mit Essenzen und/oder anderen 'natürlichen Würzen' ohne Wiederdestillation gemacht und sind nicht hoch angesehen.

Die minimale in Flaschen abgefüllte alkoholische Kraft für den Gin ist 37.5-%-ABV in der EU und 40-%-ABV in den Vereinigten Staaten.

Einige gesetzliche Klassifikationen des Gins werden nur als das Entstehen von spezifischen geografischen Gebieten definiert (z.B Plymouther Gin, Ostfriesischer Korngenever, Slovenská borovička, Kraški Brinjevec, usw.), während sich andere allgemeine Deskriptoren auf klassische Stile beziehen, die kulturell anerkannt, aber nicht gesetzlich (z.B, Schlehdorn-Gin, Wacholder und Gin von Old Tom) definiert werden.

Geschichte

Vor dem 11. Jahrhundert waren italienische Mönche Würze grob destillierte Geister mit Wacholderbeeren. Während des Schwarzen Todes wurde dieses Getränk, obwohl unwirksam als ein Heilmittel verwendet. Als die Wissenschaft der Destillation, die vom Mittleren Alter in die Renaissanceperiode vorgebracht ist, war Wacholder einer von vielen botanicals, die auf Grund von seinem Parfüm, Geschmack verwendet sind, und hat medizinische Eigenschaften behauptet.

Dem holländischen Arzt Franciscus Sylvius wird die Erfindung des Gins zugeschrieben. Durch die Mitte des 17. Jahrhunderts hatten zahlreiche kleine holländische und flämische Destillateure (ungefähr 400 in Amsterdam allein vor 1663) die Wiederdestillation des Malz-Geistes oder Weins mit Wacholder, Anis, Kümmel, Koriander usw. verbreitet, die in Apotheken verkauft und verwendet wurden, um solche medizinischen Probleme als Nierebeschwerden, Hexenschuss, Magen-Beschwerden, Gallensteine und Gicht zu behandeln. Es wurde in Holland von englischen Truppen gefunden, die gegen die spanischen im Krieg von Achtzig Jahren kämpften, die seine sich beruhigenden Effekten vor dem Kampf bemerkt haben, der der Ursprung des holländischen Begriff-Mutes ist. Gin ist in England im Verändern von Formen bezüglich des Anfangs des 17. Jahrhunderts, und zur Zeit der Wiederherstellung erschienen, hat ein kurzes Wiederaufleben genossen. Als Wilhelm von Oranien, Herrscher der holländischen Republik, den britischen Thron mit seiner Frau Mary darin besetzt hat, was bekannt als die Ruhmvolle Revolution geworden ist, ist Gin gewaltig populärer besonders in groben, untergeordneten Formen geworden, wo es mit größerer Wahrscheinlichkeit mit dem Terpentinöl als eine Alternative zum Wacholder schmackhaft sein konnte.

Gin ist populär in England geworden, nachdem die Regierung Gin-Produktion ohne Lizenz erlaubt hat und zur gleichen Zeit eine schwere Aufgabe allen importierten Geistern auferlegt hat. Das hat einen Markt für das Korn der schlechten Qualität geschaffen, das für Braubier ungeeignet war, und Tausende von Gin-Geschäften überall in England, eine als die Gin-Verrücktheit bekannte Periode aufgekommen sind. Vor 1740 hatte die Produktion des Gins zu sechsmal mehr als das von Bier, und wegen seines Preises zugenommen, es ist populär bei den Armen geworden. Der 15,000 Trinken-Errichtungen in London war mehr als Hälfte Gin-Geschäfte. Bier hat einen gesunden Ruf aufrechterhalten, weil es häufig sicherer war, das gebraute Ale zu trinken, als unreines einfaches Wasser. Gin wurde aber für verschiedene soziale Probleme verantwortlich gemacht, und es kann ein Faktor in der höheren Mortalität gewesen sein, die Londons vorher wachsende Bevölkerung stabilisiert hat. Der Ruf der zwei Getränke wurde von William Hogarth in seinen Gravieren die Beer Street und die Gin Lane (1751) illustriert. Dieser negative Ruf überlebt heute auf der englischen Sprache, in Begriffen wie "Gin-Mühlen" oder "Gin-Gelenke", um üble Bars oder "Gin-eingeweicht" zu beschreiben, um sich auf drunks, und im Ausdruck "die Ruine der Mutter", ein allgemeiner britischer Name für den Gin zu beziehen. Paradoxerweise werden die "negativen" Konnotationen jetzt verbunden mit "positiven" Konnotationen - mit dem Wiederaufleben des Gins, gehobene Bars beziehen sich jetzt oft auf die "Ruine der Mutter", "Gin-Paläste" und Drucke von Hogarthian sind im Überfluss.

Kurzes Gedicht, das um 1940 gesehen ist, anonym:

"Die Hauptsünde,

Des Gins,

Ist unter anderen,

Das Ruinieren von Müttern".

Das Gin-Gesetz 1736 hat hohe Steuern auf Einzelhändler auferlegt und hat zu Aufruhr in den Straßen geführt. Die untersagende Aufgabe wurde allmählich reduziert und schließlich 1742 abgeschafft. Das Gin-Gesetz 1751 war jedoch erfolgreicher. Es hat Destillateure gezwungen, nur zu lizenzierten Einzelhändlern und gebrachten Gin-Geschäften unter der Rechtsprechung von lokalen Amtsrichtern zu verkaufen. Gin wurde im 18. Jahrhundert im Topf stills erzeugt und war etwas süßer als der Londoner Gin bekannt heute.

In London am Anfang des 18. Jahrhunderts war viel Gin gesetzlich in Wohnhäusern destilliert (dort wurden geschätzt, 1,500 Wohnstills 1726 zu sein), und war häufig mit dem Terpentinöl schmackhaft - um harzhaltige waldige Zeichen zusätzlich zum Wacholder zu erzeugen. Erst 1913, das Wörterbuch von Webster setzt ohne weitere Anmerkung fest, "'allgemeiner Gin' ist gewöhnlich mit dem Terpentinöl schmackhaft."

Eine andere allgemeine Schwankung sollte in Gegenwart von Schwefelsäure destillieren. Obwohl die Säure selbst nicht destilliert, gibt sie das zusätzliche Aroma des diethyl Äthers zum resultierenden Gin. Schwefelsäure zieht ein Wassermolekül von 2 Vinylalkohol-Molekülen ab, um diethyl Äther zu schaffen, der auch einen azeotrope mit Vinylalkohol bildet, und deshalb damit destilliert. Das Ergebnis ist ein süßerer Geist, und derjenige, der zusätzliche schmerzlindernde/berauschende Effekten besessen haben kann - sieht Paracelsus.

Holländischer oder belgischer Gin, auch bekannt als Genever oder genever, der von Malz-Wein-Geistern entwickelt ist, und sind ein ausgesprochen verschiedenes Getränk von späteren Stilen des Gins. Genever ist mindestens teilweise vom Gerste-Malz (und/oder anderes Korn) das Verwenden eines Topfs noch destilliert, und ist manchmal im Alter von in Holz. Das leiht normalerweise ein bisschen malty Geschmack und/oder eine Ähnlichkeit mit Whisky. Schiedam, eine Stadt in der Provinz des Südlichen Hollands, ist wegen seiner Genever erzeugenden Geschichte berühmt. Es ist normalerweise im Alkoholgehalt niedriger und vom Gin destilliert ausschließlich von neutralen Geistern (z.B London trockener Gin) ausgesprochen verschieden. (Der alte) Stil des oude des Genevers ist sehr populär im Laufe des 19. Jahrhunderts geblieben, wo es "hollander" oder "Genfer" Gin in populären Vorverbot-Barmann-Führern genannt geworden ist.

Das 19. Jahrhundert hat einen Stil des Gins gekennzeichnet als Alter Tom Gin verursacht, der ein süßerer Stil des Gins ist, häufig Zucker enthaltend. Alter Gin von Tom ist in der Beliebtheit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts verwelkt, obwohl es in der Mitte eines Wiederauflebens ist.

Die Säule wurde noch 1832 erfunden, die Destillation von neutralen Geistern praktisch machend, und die Entwicklung des "Londons trockener" Stil ermöglichend, der später im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. London Trockener Gin ist gewöhnlich in Gegenwart vom Betonen von Zitrusfrucht-Elementen, wie Zitrone und Bitterorange-Schale, sowie eine feine Kombination anderer Gewürze, einschließlich einigen des Anises, der Wurzel von Angelika und des Samens, orris Wurzel, Lakritze-Wurzel, Zimt, Mandel, cubeb destilliert, Limone-Schale, Grapefruit-Schale, Drache-Auge, Safran, Baobab, Weihrauch, Koriander, Körner des Paradieses, Muskatnuss und Cassia-Rinde wohl schmeckend.

In tropischen britischen Kolonien wurde Gin verwendet, um den bitteren Geschmack nach Chinin zu maskieren, das die einzige wirksame Antimalariazusammensetzung war. Das Chinin wurde in kohlensäurehaltigem Wasser aufgelöst, um tonisches Wasser zu bilden; die resultierende Mischung ist der Ursprung der heutigen populären Kombination des Gin Tonics geworden, obwohl modernes tonisches Wasser nur eine Spur von Chinin als eine Würze enthält.

Gin ist ein populärer Grundgeist für gemischte Getränke vielen Klassikers einschließlich des Martinis. Heimlich erzeugter "Badewanne-Gin" war im speakeasies und "den blinden Schweinen" des Verbot-Zeitalters Amerika wegen der Verhältniseinfachheit der Produktionsmethode allgemein verfügbar. Gin ist populär als die Basis von vielen Cocktails nach der Aufhebung des Verbots geblieben.

Schlehdorn-Gin wird als ein gemachter Likör durch das Aufgießen von Schlehdornen (die Frucht des Schlehdorns) im Gin traditionell beschrieben, obwohl moderne Versionen fast immer von neutralen Geistern und Würzen zusammengesetzt werden. Ähnliche Einführungen sind mit anderen Früchten, wie Damaszenerpflaumen (Damaszenerpflaume-Gin) möglich.

Das Nationale Gin-Museum ist in Hasselt, Belgien.

Klassische Gin-Cocktails

Vielleicht ist das am besten bekannte Gin-Cocktail der Martini, der traditionell mit dem Gin und trockenen Wermut gemacht ist. Mehrere andere bemerkenswerte Gin-basierte Getränke schließen ein:

  • Das 20. Jahrhundert
  • Gibson
  • Vorbohrer
  • Gin Tonic
  • Gin-Zischen
  • Gin Rickey
  • Das letzte Wort
  • Negroni
  • Alter Etonian
  • Die Tasse von Pimm
  • Rosa Gin
  • Gefallener Engel
  • Gin-Zischen von Ramos
  • Die Schnurrhaare des Teufels
  • Schleuder von Singapur
  • Tom Collins
  • Abendstern
  • Die weiße Dame
  • Schnellzug von Ethan Allen
  • Mondfluss
  • Durch die Einladung nur

Bemerkenswerte Marken

  • 209 Gin - San Francisco hat Brennerei gestützt
  • Beefeater - zuerst erzeugt 1820
  • Der Botaniker - Handwerker trocknet Gin von der Insel Hebridean von Islay aus, der mit 31 wilden botanicals gemacht ist, von denen 22 zur Insel heimisch sind.
  • BOLS Damrak Amsterdam - holländischer Genever
Der
  • von Blackwood
  • Bombayer Saphir - destilliert mit zehn botanicals
  • Britischer Falschgeld-Gin
  • Bulldogge-Gin
  • Catoctin Bach - organischer Gin, der in Virginia erzeugt ist
  • Citadelle
  • Damrak - süße überzuckerte Zitrusfrucht-Aromen mit einer würzigen Lakritze und einem Wacholder-Rand
Der
  • von Gilbey
  • Der Westmorland trockene Extragin von Gilpin
  • Ginebra San Miguel - erzeugt in den Philippinen
Der
  • von Gordon
Der
  • von Greenall
  • Alter Tom von Hayman
  • Der Gin von Hendrick - gemacht in Schottland, das mit der Gurke aufgegossen ist, und hat sich Blütenblätter erhoben
  • Nicholson - gemacht in London von 1730, jetzt Diageo brandmarkt
  • Magellan - gemacht mit 11 botanicals Aufmachung von Nelken, der Entdeckung von Magellan und einer Einführung von Iris-Blütenblättern
  • Neuer Amsterdamer Gin
  • Plymouth - zuerst destilliert 1793
  • Heilige Mikrobrennerei, die in einer von Londons zwei neuen Mikrobrennereien destilliert
istDer
  • von Seagram
  • Sipsmith - ist 2009, die erste Kupferbrennerei in London seit 1820 losgefahren
  • Steinhäger
  • Taaka
  • Tanqueray - zuerst destilliert 1830
  • Uganda Waragi - verdreifacht destillierten ugandischen Waragi

Siehe auch

Links


Das Manipulieren / Vorsprung der Galle-Peters
Impressum & Datenschutz