Andrew Lang

Andrew Lang (am 31. März 1844 - am 20. Juli 1912) war ein Schotte-Dichter, Romanschriftsteller, literarischer Kritiker und Mitwirkender zum Feld der Anthropologie. Er ist als ein Sammler von Leuten und Märchen am besten bekannt. Die Vorträge von Andrew Lang an der Universität St. Andrews werden nach ihm genannt.

Lebensbeschreibung

Lang ist in Selkirk geboren gewesen. Er war von den acht Kindern am ältesten, die John Lang, dem Stadtdirektor von Selkirk, und seiner Frau Jane Plenderleath Sellar geboren sind, die die Tochter von Patrick Sellar, Faktor dem ersten Herzog von Sutherland war. Am 17. April 1875 hat er Leonora Blanche Alleyne, die jüngste Tochter von C. T. Alleyne von Clifton und Barbados geheiratet.

Er wurde an der Grundschule von Selkirk, Loretto, und an der Edinburgher Akademie, Universität von St. Andrews und in der Balliol Universität, Oxford erzogen, wo er eine erste Klasse in den klassischen Endschulen 1868 genommen hat, ein Gefährte und der nachher Ehrengefährte der Universität von Merton werdend. Als ein Journalist, Dichter, Kritiker und Historiker, hat er bald einen Ruf als einer der fähigsten und vielseitigen Schriftsteller des Tages gemacht.

Er ist an Angina pectoris im Hotel Tor-na-Coille in Banchory, Banchory gestorben, der von seiner Frau überlebt ist. Er wurde in den Kathedrale-Umgebungen an St. Andrews begraben.

Berufe

Volkskunde und Anthropologie

Lang ist jetzt hauptsächlich für seine Veröffentlichungen auf der Volkskunde, Mythologie und Religion bekannt. Das Interesse an der Volkskunde war vom frühen Leben; er hat John McLennan vor der Ankunft nach Oxford gelesen, und war dann unter Einfluss E. B. Tylors.

Die frühste von seinen Veröffentlichungen ist Kundenspezifisch und Mythos (1884). Im Mythos, dem Ritual und der Religion (1887) hat er die "vernunftwidrigen" Elemente der Mythologie als Überleben von primitiveren Formen erklärt. Das Bilden von Lang der Religion war schwer unter Einfluss der Idee des 18. Jahrhunderts vom "edlen Wilden": Darin hat er die Existenz von hohen geistigen Ideen unter so genannten "wilden" Rassen aufrechterhalten, Parallelen mit dem zeitgenössischen Interesse an okkulten Phänomenen in England ziehend. Sein Blaues Feenhaftes Buch (1889) war eine schön erzeugte und illustrierte Ausgabe von Märchen, die ein klassisches Werk geworden ist. Dem wurde von vielen anderen Sammlungen von Märchen gefolgt, die insgesamt als die Feenhaften Bücher von Andrew Lang bekannt sind. Lang hat die Ursprünge von totemism in Sozialen Ursprüngen (1903) untersucht.

Psychische Forschung

Lang war einer der Gründer der "psychischen Forschung", und seine anderen Schriften auf der Anthropologie schließen Das Buch von Träumen und Geistern (1897), Magie und Religion (1901) und Das Geheimnis des Totems (1905) ein. Er hat als Präsident der Gesellschaft für die Psychische Forschung 1911 gedient.

Klassische Gelehrsamkeit

Er hat mit S. H. Butcher in einer Prosa-Übersetzung (1879) der Odyssee von Homer, und mit E. Myers und Walter Leaf in einer Prosa-Version (1883) der Ilias, beide zusammengearbeitet, die noch für ihren archaischen, aber attraktiven Stil bemerkt sind. Er war ein Homerischer Gelehrter von konservativen Ansichten. Andere Arbeiten schließen Homer Und Die Studie des Griechisch ein, das in Aufsätzen In Wenig (1891), Homer und das Epos (1893) gefunden ist; eine Prosa-Übersetzung Der Homerischen Kirchenlieder (1899), mit literarischen und mythologischen Aufsätzen, in denen er Parallelen zwischen griechischen Mythen und anderen Mythologien zieht; und Homer und sein Alter (1906).

Historiker

Die Schriften von Lang auf der schottischen Geschichte werden durch eine wissenschaftliche Sorge für das Detail, einen pikanten literarischen Stil und ein Geschenk charakterisiert, um komplizierte Fragen zu entwirren. Das Mysterium von Mary Stuart (1901) war eine Rücksicht des frischen Lichtes, das auf Mary, Königin von Schotten, durch die Manuskripte von Lennox in der Universitätsbibliothek, Cambridge, dem Genehmigen von ihr und dem Kritisieren ihrer Ankläger geworfen ist.

Er hat auch Monografien über Die Bildnisse und Juwelen von Mary Stuart (1906) und James VI und das Gowrie Mysterium (1902) geschrieben. Die etwas ungünstige Ansicht von John Knox, der in seinem Buch John Knox und die Wandlung (1905) präsentiert ist, hat beträchtliche Meinungsverschiedenheit aufgeweckt. Er hat neue Information über die Kontinentalkarriere des Jungen Prätendenten in der Essiggurke der Spion (1897), eine Rechnung von Alestair Ruadh MacDonnell gegeben, den er mit der Essiggurke, einem notorischen Spion von Hanoverian erkannt hat. Dem wurde von Den Begleitern der Essiggurke (1898) und eine Monografie auf Prinzen Charles Edward (1900) gefolgt. 1900 hat er eine Geschichte Schottlands vom römischen Beruf (1900) begonnen. Die Tragödie des Dieners (1903), der seinen Titel aus einem Aufsatz auf dem Mann von Dumas in der Eisenmaske nimmt, sammelt zwölf Papiere auf historischen Mysterien, und Ein Mönch der Querpfeife (1896) ist ein Romanbericht, der vorgibt, von einem jungen Schotten in Frankreich in 1429-1431 geschrieben zu werden.

Andere Schriften

Die frühste Veröffentlichung von Lang war ein Volumen von metrischen Experimenten, Den Balladen und der Lyrik des Alten Frankreichs (1872), und dem wurde an Zwischenräumen durch andere Volumina des köstlichen Verses, der Balladen im Blauen China (1880, vergrößerte Ausgabe, 1888), Balladen und Verse Eitel (1884) gefolgt, von Herrn Austin Dobson ausgewählt; Reime à la mode (1884), Gras von Parnassus (1888), Ban und Arrière Ban (1894), Neue Gesammelte Reime (1905).

Lang war als ein Journalist auf verschiedene Weisen im Intervall von funkelnden "Führern" für die Täglichen Nachrichten zu verschiedenen Artikeln für den Morgenposten energisch, und viele Jahre lang war er der literarische Redakteur der Zeitschrift von Longman; kein Kritiker war in mehr Bitte, ob für gelegentliche Artikel und Einführungen in neue Ausgaben oder als Redakteur von köstlichen Nachdrücken.

Er hat Die Gedichte und Lieder von Robert Burns (1896) editiert, und war für das Leben und die Briefe (1897) von JG Lockhart, und Das Leben, die Briefe und die Tagebücher (1890) von Herrn Stafford Northcote, dem 1. Grafen von Iddesleigh verantwortlich. Lang hat literarische Themen mit demselben Humor und Säure besprochen, die seine Kritik von Mitfolkloristen, in Büchern und Büchermenschen (1886), Briefe an Tote Autoren (1886), Briefe auf der Literatur (1889), usw. gekennzeichnet hat.

Arbeiten

Bis 1884

  • Zeitschrift von St. Leonards. 1863. Das war ein Nachdruck von mehreren Artikeln, die in der Zeitschrift von St. Leonards erschienen sind, die Lang an der Universität von St. Andrews editiert hat. Schließt die folgenden Beiträge von Lang ein: Seiten 10-13, Dawgley Herrenhaus; eine sentimentale Burleske; Seiten 25-26, Nugae Catulus; Seiten 27-30, Populäre Philosophien; Seiten 43-50 sind 'Vorträge von Bedeutenden Mitwirkenden', dessen sieben kurze Parodien sechs durch Lang sind.
  • Die Balladen und Lyrik des alten Frankreichs (1872)
  • Die Odyssee Von Homer Rendered In die englische Prosa (1879) Übersetzer mit Samuel Henry Butcher
  • Aristoteles Politik-Bücher I. III. IV (VII).. Der Text von Bekker. Mit einer englischen Übersetzung von W. E. Bolland. Zusammen mit kurzen einleitenden Aufsätzen von A. Lang zur Seite 106 sind die Aufsätze von Lang, Seiten 107-305 sind die Übersetzung. Die Aufsätze von Lang ohne den übersetzten Text wurden später als Die Politik von Aristoteles veröffentlicht. Einleitende Aufsätze. 1886.
  • Die Volkskunde Frankreichs (1878)
  • Muster einer Übersetzung von Theocritus. 1879. Das war ein Fortschritt-Problem von Extrakten von 'Theocritus, Bion und Moschus, der in die englische Prosa' gemacht ist
  • XXII Balladen im blauen China (1880)
  • Oxford. Kurze historische & beschreibende Zeichen (1880)
  • 'Theocritus Bion und Moschus. Gemacht in die englische Prosa mit einem Einleitenden Aufsatz. 1880.
  • Zeichen durch Herrn A. Lang auf einer Sammlung von Bildern durch Herrn J. E.Millais R.A. haben an den Gesellschaftszimmern der Schönen Künste ausgestellt. 148 New Bond Street. 1881.
  • Die Bibliothek: mit einem Kapitel über moderne illustrierte Bücher. 1881.
  • Der Schwarze Dieb. Ein neues und ursprüngliches Drama (Angepasst von den Irländern) in vier Taten. (1882)
  • Helen von Troygewicht, ihrem Leben und Übersetzung. Getan in den Reim aus den griechischen Büchern. 1882.
  • Das angenehmste und köstliche Märchen der Ehe von Amorette und Psyche (1882) mit William Aldington
  • Die Ilias von Homer, eine Prosa-Übersetzung (1883) mit Walter Leaf und Ernest Myers
  • Gewohnheit und Mythos (1884)
  • (1884)
  • Balladen und Verse Eitel (1884) ausgewählt von Austin Dobson
  • Reime à la mode (1884)
  • Viel Dunklere Tage. Durch A. Riesiger Longway. (1884)
  • Haushaltsmärchen; ihr Ursprung, Verbreitung und Beziehungen zu den höheren Mythen. [1884]. Getrenntes Vorveröffentlichungsproblem der "Einführung" in die Ausgabe von Bohn der Haushaltsmärchen von Grimm.

1885-1889

  • Diese wirkliche Mab (1885) mit dem Mai Kendall
  • Bücher und Büchermenschen (1886)
  • Briefe an tote Autoren (1886)
  • Im falschen Paradies (1886) Geschichten
  • Das Zeichen von Kain (1886) Roman
  • Linien auf der Eröffnungssitzung der Gesellschaft von Shelley. Nachgedruckt für den privaten Vertrieb aus der Samstagsrezension vom 13. März 1886 und editiert von Thomas Wise (1886)
  • Durchschnitt von La Mythologie Traduit de L'Anglais Léon Léon Parmentier. Avec une préface Durchschnitt Charles Michel und des Additions de l'auteur. (1886) Nie veröffentlicht als ein ganzes Buch in Englisch, obwohl es eine polnische Übersetzung gab. Die ersten 170 Seiten sind eine Übersetzung des Artikels in der 'Enzyklopädie Britannica'. Der Rest ist eine Kombination von Sachen und Material von der 'Gewohnheit und dem Mythos'.
  • Almae matres (1887)
  • Er (1887 mit Walter Herries Pollock) parodiert
  • Aucassin und Nicolette (1887)
  • Mythos, Ritual und Religion (2 vols. 1887)
  • Nuss von Johnny und die goldene Gans. Getan ins Englisch von den Franzosen von Charles Deulin (1887)
  • Gras von Parnassus. Reime alt und neu. (1888)
  • Die populären Märchen von Perrault (1888)
  • Gold von Fairnilee (1888)
  • Bilder beim Spiel oder den Dialogen der Galerien (1888) mit W. E. Henley
  • Prinz Prigio (1889)
  • Das blaue feenhafte Buch (1889) (Illustrationen von Henry J. Ford)
  • Briefe auf der Literatur (1889)
  • Verlorene Führer (1889)
  • Ode, um Golf zu spielen. Beitrag zu Auf den Verbindungen; Golf spielende Geschichten durch verschiedene Hände (1889) seiend
  • Der Tote Leman und die anderen Märchen von den Franzosen (1889) Übersetzer mit Paul Sylvester

1890-1899

  • Das rote feenhafte Buch (1890)
  • Der Wunsch in der Welt (1890) mit H. Rider Haggard
  • Alte Freunde: Aufsätze in der Briefparodie (1890)
  • Der Streit der Liebe in einem Traum, die elisabethanische Version des ersten Buches von Hypnerotomachia von Francesco Colonna (1890) seiend
  • Das Leben, die Briefe und die Tagebücher von Herrn Stafford Northcote, dem 1. Grafen von Iddesleigh (1890)
  • Etüden traditionnistes (1890)
  • Wie man in der Literatur (1890) scheitert
  • Das blaue Dichtungsbuch (1891)
  • Aufsätze in wenig (1891)
  • Auf Calais Sanden (1891)
  • Das grüne feenhafte Buch (1892)
  • Die Bibliothek mit einem Kapitel über moderne englische illustrierte Bücher (1892) mit Austin Dobson
  • William Young Sellar (1892)
  • Das wahre Geschichte-Buch (1893)
  • Homer und das Epos (1893)
  • Prinz Ricardo von Pantouflia (1893)
  • Waverley Romane (durch Walter Scott), 48 Volumina (1893) Redakteur
  • St. Andrews (1893)
  • Die Tochter von Montezuma (1893) mit H. Rider Haggard
  • Das Geheimnis von Kirk Commonwealth (1893)
  • Die Dreihundertjahrfeier von Izaak Walton (1893)
  • Das gelbe feenhafte Buch (1894)
  • Ban und Arrière Ban (1894)
  • Die Cock Lane und der gesunde Menschenverstand (1894)
  • Biografie von R. F. Murray (1894)
  • Das rote wahre Geschichte-Buch (1895)
  • Mein eigenes feenhaftes Buch (1895)
  • Das Angeln von Skizzen (1895)
  • Ein Mönch der Querpfeife (1895)
  • Die Stimmen von Jeanne D'Arc (1895)
  • Das Tiergeschichte-Buch (1896)
  • Die Gedichte und Lieder von Robert Burns (1896) Redakteur
  • Das Leben und die Briefe von John Gibson Lockhart (1896) zwei Volumina
  • Das Kinderlied-Buch (1897)
  • Die Wunder von gnädiger Frau Saint Katherine von Fierbois (1897) Übersetzer
  • Das rosa feenhafte Buch (1897)
  • Ein Buch von Träumen und Geistern (1897)
  • Marinieren Sie den Spion (1897)
  • Moderne Mythologie (1897)
  • Die Begleiter der Essiggurke (1898)
  • Die Unterhaltungen der Tausendundeinen Nacht (1898)
  • Das Bilden der Religion (1898)
  • Auswahlen von Coleridge (1898)
  • Das Bedienen des Glesca-Zugs (1898)
  • Das rote Buch von Tiergeschichten (1899)
  • Pfarrer Kelly (1899) Co-Written mit A. E. W. Mason
  • Die Homerischen Kirchenlieder (1899) Übersetzer
  • Die Arbeiten von Charles Dickens in Vierunddreißig Volumina (1899) Redakteur

1900-1909

  • Das graue feenhafte Buch (1900)
  • Prinz Charles Edward (1900)
  • Pfarrer Kelly (1900)
  • Die Gedichte und Balladen von Herrn Walter Scott, Baronet (1900) Redakteur
  • Eine Geschichte Schottlands - Vom römischen Beruf (1900-1907) vier Volumina
  • Zeichen und Namen in Büchern (1900)
  • Alfred Tennyson (1901)
  • Magie und Religion (1901)
  • Abenteuer unter Büchern (1901)
  • Das karminrote feenhafte Buch (1903)
  • Das Mysterium von Mary Stuart (1901, neue und revidierte Hrsg., 1904)
  • Das Buch von romanischen (1902)
  • Der Disentanglers (1902)
  • James VI und das Gowrie Mysterium (1902)
  • Notre-Dame Paris (1902) Übersetzer
  • Der Young Ruthvens (1902)
  • Das Gowrie Komplott: die Eingeständnisse von Sprott (1902) Redakteur
  • Das violette feenhafte Buch (1901)
  • Lyrik (1903)
  • Das soziale England hat (1903) Redakteur Illustriert
  • Die Geschichte des goldenen Vlieses (1903)
  • Die Tragödie des Dieners (1903)
  • Soziale Ursprünge (1903) mit dem ursprünglichen Gesetz von James Jasper Atkinson
  • Der Schneemann und die anderen Märchen (1903)
  • Stella Fregelius: Ein Märchen von drei Schicksalen (1903) mit H. Rider Haggard
  • Das braune feenhafte Buch (1904)
  • Historische Mysterien (1904)
  • Das Geheimnis des Totems (1905)
  • Neue gesammelte Reime (1905)
  • John Knox und die Wandlung (1905)
  • Das Rätsel des letzten Anschlags von Dickens (1905)
  • Das Mysterium von Clyde. Eine Studie in Fälschungen und Volkskunde (1905)
  • Abenteuer unter Büchern (1905)
  • Homer und sein Alter (1906)
  • Das rote romanische Buch (1906)
  • Das orange feenhafte Buch (1906)
  • Die Bildnisse und Juwelen von Mary Stuart (1906)
  • Leben von Herrn Walter Scott (1906)
  • Die Geschichte von Joan of Arc (1906)
  • Neue und alte Briefe an tote Autoren (1906)
  • Märchen eines feenhaften Gerichtes (1907)
  • Das feenhafte Olivbuch (1907)
  • Das Land von Dichtern (1907) Redakteur, mit Churton Collins, W. J. Loftie, E. Hartley Coleridge, Michael Macmillan
  • Der König über das Wasser (1907)
  • Märchen des Troygewichts und Griechenlands (1907)
  • Die Ursprünge der Religion (1908) Aufsätze
  • Das Buch von Prinzen und Prinzessinnen (1908)
  • Ursprünge von Begriffen von menschlichen Beziehungen (1908)
  • Wählen Sie Gedichte von Jean Ingelow (1908) Redakteur aus
  • Das Dienstmädchen Frankreichs (1908)
  • Drei Dichter von französischem Bohemia (1908)
  • Das rote Buch von Helden (1909)
  • Der erstaunliche Musiker und die anderen Geschichten (1909)
  • König-Verfechter von Herrn George Mackenzie, Rosehaugh, seines Lebens und Zeiten (1909)

1910-1912

  • Das lila feenhafte Buch (1910)
  • Tötet Spott? (1910)
  • Herr Walter Scott und die Grenze Minstrelsy (1910)
  • Die Welt von Homer (1910)
  • Alle Sorten des Geschichte-Buches (1911)
  • Balladen und Reime (1911)
  • Methode in der Studie von Totemism (1911)
  • Das Buch von Heiligen und Helden (1912)
  • Shakespeare, Speck und das Große unbekannt (1912)
  • Eine Geschichte der englischen Literatur (1912)
  • Im Lob der Genügsamkeit (1912)
  • Ode auf einem entfernten Gedächtnis von Jane Eyre (1912)
  • Ode zum öffnenden Jahrhundert (1912)

Postum

  • Autobahnen und Nebenwege in der Grenze (1913) mit John Lang
  • Das fremde Geschichte-Buch (1913) mit Frau Lang
  • Die Poetischen Arbeiten (1923) editiert von Frau Lang, vier Volumina
  • Alte Freunde unter den Feen: Mieze in Stiefeln und anderen Geschichten. Gewählt aus den feenhaften Büchern (1926)
  • Schottenstoff-Märchen Von Andrew Lang (1928) editiert von Bertha L. Gunterman
  • Von Omar Khayyam (1935)

Die feenhaften Bücher von Andrew Lang

  1. Das blaue feenhafte Buch (1889)
  2. Das rote feenhafte Buch (1890)
  3. Das grüne feenhafte Buch (1892)
  4. Das gelbe feenhafte Buch (1894)
  5. Das rosa feenhafte Buch (1897)
  6. Das graue feenhafte Buch (1900)
  7. Das violette feenhafte Buch (1901)
  8. Das karminrote feenhafte Buch (1903)
  9. Das braune feenhafte Buch (1904)
  10. Das orange feenhafte Buch (1906)
  11. Das feenhafte Olivbuch (1907)
  12. Das lila feenhafte Buch (1910)
  • Roger Lancelyn Green (1946) Andrew Lang: Eine kritische Lebensbeschreibung mit einer Bibliografie des kurzen Titels.
  • Antonius P. L. de Cocq (1968) Andrew Lang: Ein Anthropologe des neunzehnten Jahrhunderts (Diss. Rijksuniversiteit Utrecht, Die Niederlande). Tilburg: Zwijsen.

Außenverbindungen


Loch (Band) / Mos Def
Impressum & Datenschutz