Abraham Fraunce

Abraham Fraunce (b. zwischen 1558 und 1560? - d. 1592 oder 1593?), war ein englischer Dichter.

Leben

Ein Eingeborener von Shropshire, er ist zwischen 1558 und 1560 geboren gewesen. Sein Name erscheint in einer Liste von Schülern der Shrewsbury Schule im Januar 1571, und er hat sich der Universität von St John, Cambridge angeschlossen, 1576 ein Gefährte in 1580/1 werdend. Seine lateinische Komödie, Viktoria, das Herrn Philip Sidney gewidmet ist, wurde wahrscheinlich an Cambridge geschrieben, wo er geblieben ist, bis er seinen M.A. Grad 1583 genommen hatte. Er wurde zur Bar am Gasthof des Graus 1588 genannt, und hat sich dann anscheinend als ein Rechtsanwalt im Gericht der walisischen Märsche geübt.

Nach dem Tod seines Schutzherrn, Sidneys, wurde Fraunce von der Schwester von Sidney, Mary Herbert, Gräfin von Pembroke geschützt. Seine letzte Arbeit wurde 1592 veröffentlicht. Gemäß dem Antiquar des 19. Jahrhunderts Joseph Hunter in seinem Chor Vatum 1633 hat Fraunce Epithalamium zu Ehren von der Ehe von Dame Magdalen Egerton, der siebenten Tochter des Grafen von Bridgwater geschrieben, in dessen Dienst er gewesen sein kann; so wurde es lange angenommen, dass Fraunce in oder nach 1633 gestorben ist. Neuere Gelehrsamkeit legt jedoch den Tod von Fraunce 1592 oder 1593 und schreibt den Messerschmied-Egerton epithalamium Abraham Darcie zu.

Arbeiten

Seine Arbeiten sind:

  • Die Wehklagen von Amintas für den Tod von Phyllis (1587), eine Version in englischen Hexametern seines Freunds, Thomas Watson, lateinischer Amyntas
  • Der Lawiers Logike, den praecepts von Logike durch die Praxis allgemeinen Lawe (1585) veranschaulichend
  • Der arkadische Rhetorike (1588)
  • Abrahami Fransi Insignium, Armorum... explicatio (1588)
  • Die Gräfin des Yvychurch von Pembroke (1591/2), eine Übersetzung von Aminta von Tasso, einen Nachdruck seiner früheren Version von Watson enthaltend
  • Die Wehklage von Corydon für die Liebe von Alexis (Virgil, eclogue II), eine kurze Übersetzung aus Heliodorus, und, im dritten Teil (1592) "das Tal von Aminta," hat eine Sammlung "eingebildeter Märchen" gedacht, um durch die Nymphen von Ivychurch verbunden zu sein
  • Die Gräfin des Emanuell von Pembroke (1591)
  • Der Dritte Teil des Ivychurch von Pembroke, das Tal von berechtigter Aminta (1592)
  • Viktoria, eine lateinische Komödie (schriftlich vorher oder 1583; nicht veröffentlicht bis 1906).

Der arkadische Rhetorike hat viel zu früheren kritischen Abhandlungen Schulden, aber hat ein spezielles Interesse von seinen Verweisungen bis Edmund Spenser und Notierungen von Fraunce aus dem Feenqueene ein Jahr vor der Veröffentlichung der ersten Bücher. In Colin Clouts Nach Hause gekommen Wieder spricht Spenser von Fraunce als Corydon wegen seiner Übersetzungen des zweiten eclogue von Virgil. Seine Gedichte werden in klassischen Metern geschrieben, und er wurde von seinen Zeitgenossen als die beste Hochzahl der Theorie von Gabriel Harvey betrachtet. Sogar Thomas Nashe hatte ein gutes Wort für "sweete Master Fraunce".

Die Gräfin des Emanuell von Pembroke, Hexameter auf der Geburt und Leidenschaft von Christus, mit Versionen von einigen Psalmen, wurde von Alexander Grosart im dritten Volumen seiner Gemische der Bibliothek des Volleren Worthies (1872) nachgedruckt. Joseph Hunter in seinem Chor Vatum hat festgestellt, dass fünf der Lieder von Fraunce in Astrophel von Sidney und Stella eingeschlossen wurden, aber diese sollten wahrscheinlich nicht Fraunce, aber Thomas Campion zugeschrieben werden. Sieh ein Leben, das zur Abschrift einer lateinischen Manuskript-Komödie durch Fraunce, Viktoria durch Professor GC Moore Smith vorbefestigt ist, der im Materialien zur Kunde des älteren Englischen Dramas des W Schlags, vol. xiv, 1906 veröffentlicht ist.

Dana Sutton behauptet, dass Fraunce der Autor von Hymenaeus (1578) sein kann.

Weiterführende Literatur

  • William Barker, "Abraham Fraunce (um 1560 - 1592 oder 1593)," Das Wörterbuch der Literarischen Lebensbeschreibung, Bands 236: Britische Rhetoriker und Logiker, 1500-1660, die Erste Reihe, Detroit: Sturm, 2001, Seiten 140-156.
  • G. C. Moore Smith, Hrsg., Victoria: Eine lateinische Komödie, durch Abraham Fraunce, Louvain, Belgien:A. Uystpruyst, 1906.
  • Mary M. McCormick, Hrsg., "Eine Kritische Ausgabe von Abraham Fraunce 'Der Sheapheardes Logike' und 'Twooe Allgemeine Gespräche,'" Doktorarbeit, St. Louis University, 1968.

Thomas King / Bella ciao
Impressum & Datenschutz