Pass zu Pimlico

Der Pass zu Pimlico ist ein 1949 britischer Komödie-Film, der von Ealing Studio und die Hauptrolle spielendem Stanley Holloway, Margaret Rutherford und Hermione Baddeley gemacht ist. Es wurde von Henry Cornelius geleitet.

Die Schrift wurde von T. E. B. Clarke geschrieben und hat seine übliche logische Entwicklung von absurden Ideen demonstriert. Einige Szenen, in denen die Einwohner verweigerter Durchgang aus ihrem Bezirk in London durch die Behörden sind, und sich auf den Bedarf aufgegeben die Trennwand durch Wohlgesinnte verlassen, waren sehr aktuell, weil der Film während der Berliner Blockade gemacht wurde.

Der Film wurde durch ein wahres Ereignis während des Zweiten Weltkriegs begeistert, wenn die Entbindungsstation Ottawas Stadtkrankenhaus wurde exterritorial von der kanadischen Regierung provisorisch erklärt, so dass, als Prinzessin Margriet der Niederlande dort geboren gewesen ist, sie ihr Recht auf den Thron nicht verlieren würde.

Der Film wurde an den Cannes 1949-Filmfestspielen geschirmt, aber die Konkurrenz nicht eingetreten.

Anschlag

Wenn einige lokale Kinder einem Traktor-Reifen unten ein Loch rollen, hebt es eine nicht explodierte Bombe verlassen vom Zweiten Weltkrieg in Miramont Gärten im Bezirk Pimlico Londons ab. Die Explosion offenbart einen begrabenen Keller, der Gestaltungsarbeit, Münzen, Schmucksachen und ein altes Pergament-Dokument enthält. Professor Hatton-Jones (Margaret Rutherford) beglaubigt es als eine königliche Urkunde von Edward IV, der das Haus und seine Landbesitze Charles VII ("der Ausschlag"), der letzte Herzog Burgunds abgetreten hat, als er Unterschlupf gesucht hat, dort vor mehreren Jahrhunderten tot in der Schlacht von Nancy gewagt. Da die Urkunde nie widerrufen worden war, ist Pimlico gesetzlich ein Teil Burgunds. Lokaler Polizist P.C. Spiller (Philip Stainton) wird erschüttert, "Verdammt zu begreifen! Ich bin ein Ausländer!"

Die britische Regierung hat keine gesetzliche Rechtsprechung und verlangt, dass die Burgunden ein Komitee gemäß den Gesetzen des lang-verstorbenen Herzogtums vor dem Vermitteln mit ihnen bilden. Altes burgundisches Gesetz verlangt, dass der Herzog selbst einen Rat ernennt. Ohne einen scheint alles verloren - bis ein junger Mann von Dijon (Paul Dupuis) Schritte vorwärts und beweisen, dass er der Erbe das Herzogtum ist. Er bildet ordnungsgemäß einen Verwaltungsrat; eines seiner Mitglieder ist der schlaue Ladenbesitzer Arthur Pemberton (Stanley Holloway).

Sehr schnell begreift Burgund (gefolgt bald danach vom Rest Londons), dass es der Nachkriegsrationierung und den anderen bürokratischen Beschränkungen nicht unterworfen ist, und der Bezirk mit Unternehmern, Haken und eifrigen Einkäufern schnell überschwemmt wird. Eine laute Massenschlägerei folgt, den sich Spiller, der Chef (und nur) Polizist Burgunds, unfähig findet zu behandeln. Dann schließen die britischen Behörden die "Grenze" mit dem Stacheldraht. England ohne ihre Pässe verlassen, haben die Abkommen-Jäger Schwierigkeiten, nach Hause zurückzukehren - weil ein Polizist einer empörten Frau antwortet, "Machen mich Frau nicht verantwortlich, wenn Sie beschließen ins Ausland zu reisen, um Ihr Einkaufen zu tun."

Die Burgunden entscheiden, dass zwei dieses Spiel spielen und einen unterirdischen in seinen Spuren toten Zug aufhören kann. "Der Zug ist jetzt an der Burgunder Grenze" erklärt ein Agent des kürzlich gebildeten Zolls und der Akzise-Abteilung. Sie fahren fort, die Passagiere zu fragen, wenn sie irgendetwas haben, um zu erklären.

Die wütende britische Regierung rächt sich, indem sie Verhandlungen abbricht. Burgund wird wie die Westsektoren des Nachkriegsberlins abgeschnitten, und die Einwohner werden eingeladen, nach England "zu immigrieren". Aber die Burgunden sind "kämpfende Leute" und, obwohl die Kinder evakuiert werden, stehen die Erwachsenen schnell. Wie Frau Pemberton (Betty Warren) sagt, "sind Wir immer Engländer gewesen und wir immer Engländer sein werden; und es ist genau, weil wir Engländer sind, den wir für unser Recht ausrauben, Burgunden zu sein!"

Pimlico wird von der Elektrizität, dem Essen und dem Wasser abgeschnitten (obwohl es viel Gin und Chips gibt). Das Wasserproblem wird durch einen versteckten Überfall spät eines Nachts behoben, das Reservoir mit Schläuchen nachfüllend, die dem nächsten Hydranten auf der britischen Seite der Grenze beigefügt sind. Leider wird die Nahrungsmittelversorgung verdorben, wenn der Keller, wo es versorgt wird, überschwemmt wird, und es scheint, dass die Burgunden geprügelt werden. Gerade rechtzeitig erfährt drei burgundischer Kleiner über diese Krise und Werfen-Essen über die Grenze, ein Beispiel für mitfühlenden Londoners anführend; sie beginnen, Nahrungsmittelpakete über die Barriere in einer improvisierten "Luftbrücke" zu werfen, diejenige zurückwerfend, die die Berliner Blockade beendet hat. Bald kommen andere in die Tat. Ein Hubschrauber lässt einen Schlauch fallen, um Milch zu liefern. Sogar Schwein wird darin mit dem Fallschirm abgesetzt (vielleicht eine Verweisung auf den Ausdruck, "wenn Schweine" fliegen).

Inzwischen kommt die Regierung unter dem öffentlichen Druck, um das Problem aufzulösen. Es wird klar den schusseligen britischen Diplomaten, die damit beauftragt sind, eine Lösung, Gregg (Basil Radford) und Straker (Naunton Wayne) zu finden, dieses Besiegen der Burgunden würde keine leichte Aufgabe sein, so verhandeln sie. Die Hürde erweist sich, die Verfügung des ausgegrabenen Schatzes zu sein. Schließlich stößt der lokale Bankier (Raymond Huntley) auf eine neuartige Lösung: "Ein burgundisches Darlehen nach Großbritannien!"

Mit erfolgreich geschlossenen Verhandlungen ist ein Außenbankett bereit, Burgund zurück in die Falte zu begrüßen. Da Big Ben die Stunde der Wiedervereinigung schlägt, begreifen die Burgunden, dass sie aufrichtig zurück in England sind, wenn ein strömender Platzregen jeden sendet, für den Deckel huschend.

Wurf

  • Stanley Holloway als Arthur Pemberton
  • Betty Warren als Connie Pemberton
  • Barbara Murray als Shirley Pemberton
  • Paul Dupuis als Sébastien de Charolais, Herzog Burgunds
  • Schieferdecker von John als Frank Huggins
  • Jane Hylton als Molly Reed
  • Raymond Huntley als Herr W.P.J. Wix
  • Philip Stainton als P.C. Spiller
  • Roy Carr als Benny Spiller
  • Sydney Tafler als Frederick Albert 'Fred' Cowan
  • Nancy Gabrielle als Frau Cowan
  • Michael Knight als Monty Cowan
  • Hermione Baddeley als Edie Randall
  • Roy Gladdish als Charlie Randall
  • Frederick Piper als Jim Garland
  • Charles Hawtrey als Bert Fitch
  • Margaret Rutherford als Professor Hatton-Jones
  • Stuart Lindsell als Coroner
  • Naunton Wayne als Straker
  • Basil Radford als Gregg
  • Gilbert Davis als Bagshawe
  • Michael Hordern als Inspektor Bashford
  • Arthur Howard als Bassett
  • Schein von Bill als Kapitän
  • Harry Locke als Sergeant
  • Sam Kydd als Sappeur
  • Joe E. Carr als Pfarrer von Dave
  • Lloyd Pearson als Fawcett
  • Arthur Denton als Zollbeamter
  • Tommy Godfrey als Busschaffner
  • James Hayter als Portier
  • Masoni als Zauberkünstler
  • Fred Griffiths als Schwarzhändler
  • Grace Arnold als Frau in der Untergrundbahn
  • Paul Demel als mitteleuropäischer

Unkreditiert

  • Winston Churchill als selbst (archivieren Gesamtlänge)
  • Clement Attlee als selbst (archivieren Gesamtlänge)
  • Michael Craig
  • E.V.H. Emmett als die Stimme des Wochenschau-Kommentators
  • Bernard Farrel
  • Richard Hearne als Nacht, die auf dem Rad getrunken ist
  • Arthur Lovegrove als zäher Mann auf dem unterirdischen Zug
  • Frank Phillips als die Stimme des Radioansagers

Position

Die Außenszenen wurden wirklich ungefähr eine Meile weg in Lambeth und nicht in Pimlico geschossen. Auf einen Satz wurde auf einem großen Zweiten Weltkrieg bombsite gerade südlich von der Lambeth Road am Verbindungspunkt der Hercules Road gebaut. Darauf sind jetzt durch die 1960er Jahre auf Selbstverwaltungswohnungen gebaut worden; jedoch können die Gebäude auf dem Verbindungspunkt der Hercules Road und der Lambeth Road noch aus dem Film erkannt werden, wie die Eisenbahnbrücke kann, die die Lambeth Road besonders von den Szenen durchsieht, wo Essen zu den "Burgunden" geworfen wird.

Radioanpassung

Ein BBC-Radio 4 Anpassung wurde am 20. Januar 1996 übertragen.

Vermächtnis

Der Film hat die schwedische Radioshow (1958-1983), besonders durch seine grundlegende Proposition begeistert, dass, wie man plötzlich findet, ein kleiner Teil des Kapitals der Nation ein getrennter Mikrostaat ist.

Siehe auch

Links


Albino (Schach) / Guanghua Tempel (Putian)
Impressum & Datenschutz