Liste von fränkischen Königen

Die Franks wurden von Herzögen (militärische Führer) und reguli (unbedeutende Könige) ursprünglich geführt. Der Salian Merovingians hat sich zur Überlegenheit unter Franks erhoben und hat den grössten Teil von Roman Gaul überwunden. Sie haben auch die Westgoten in 507 überwunden. Die Söhne von Clovis haben die Burgunden und Alamanni überwunden. Sie haben die Provence erworben und haben Bavarii und Thuringii ihre Kunden gemacht. Die Merovingians wurden später von einer neuen Dynastie genannt die Karolinger im 8. Jahrhundert ersetzt. Am Ende des 9. Jahrhunderts wurden die Karolinger selbst überall in viel von ihrem Bereich von anderen Dynastien ersetzt. Die Idee von einem "König von Franks" oder Rex Francorum ist allmählich im Laufe der 12. und 13. Jahrhunderte verschwunden.

Eine Zeitachse von fränkischen Linealen ist schwierig, seitdem der Bereich gemäß der alten germanischen Praxis war, die oft unter den Söhnen eines Führers auf seinen Tod geteilt ist, und sich dann schließlich wieder vereinigt hat.

Herzöge und reguli

Frühe Lineale und ripuarians

Diese Liste von frühen Linealen ist unvollständig, weil unsere Quellerlaubnis viele Lücken öffnet.

Lineale von Salians

Der ganze folgende kann mit Clovis in etwas Grad verbunden gewesen sein und schließlich durch vorher 509 umgezogen sein:

Könige von Merovingian von Franks

Clovis habe ich alle fränkischen unbedeutenden Königreiche sowie den grössten Teil von Roman Gaul laut seiner Regierung vereinigt, das Gebiet von Soissons des Roman Generals Syagrius sowie dem Königreich Visigothic von Toulouse überwindend. Er hat seinen Platz an Paris eingenommen, das zusammen mit Soissons Reims, Metz und Orléans die Hauptwohnsitze geworden sind. Auf seinen Tod wurde das Königreich unter seinen vier Söhnen gespalten:

Chlothar habe ich schließlich alle fränkischen Königreiche nach den Todesfällen seiner Brüder oder ihrer Nachfolger geerbt. Nach seinem eigenen Tod wurde das Königreich wieder unter seinen vier Söhnen gespalten:

Chlothar II hat Brunhilda und ihren Enkel vereitelt, das Königreich wiedervereinigend. Jedoch, in 623, um Particularistic-Kräfte zu beruhigen und auch die Grenzen zu sichern, hat er Austrasians seinen jungen Sohn als ihr eigener König gegeben. Sein Sohn und Nachfolger, Dagobert I, haben mit dieser Bewegung wettgeeifert, indem sie einen Subkönig für Aquitaine, mit einem Sitz an Toulouse, in 629 und Austrasia in 634 ernannt haben.

Theuderic III wurde als König ganzen Franks in 679 anerkannt. Von da an kann das Königreich von Franks als eine Einheit wieder für alle außer einer sehr kurzen Periode des Bürgerkriegs behandelt werden.

Karolinger

Bürgermeister des Palasts

Die Karolinger waren am Anfang Bürgermeister des Palasts unter den Königen von Merovingian, zuerst in Austrasia und später in Neustria und Burgund. In 687 hat der Pippinapfel von Heristal den Titelherzog und Prinzen von Franks (dux und princeps Francorum) nach seiner Eroberung von Neustria in in der Schlacht von Tertry genommen. Das wurde von zeitgenössischen Chronisten als der Anfang "der Regierung" des Pippinapfels zitiert. Zwischen 715 und 716 haben die Nachkommen des Pippinapfels die Folge diskutiert.

  • Pippinapfel I von Landen (Austrasia: 623-629 und 639-640)
  • Grimoald I (Austrasia: 643-656; gestorben 662)
  • Pippinapfel II von Herstal (Austrasia: 680-714, Neustria und Burgund: 687-695)
  • Drogo (Burgund: 695-708)
  • Grimoald II (Neustria: 695-714, Burgund: 708-714)
  • Theudoald (Austrasia, Neustria und Burgund: 714-716)
  • Charles Martel (Austrasia: 715-741, Neustria und Burgund: 718-741)
  • Carloman (Austrasia: 741-747; gestorben 754 oder 755)
  • Pippinapfel III das Kurze (Neustria und Burgund: 741-751, Austrasia: 747-751)

Im März 752 ist Pippinapfel III der König von Franks geworden, und das Büro des Bürgermeisters ist verschwunden. Die Karolinger haben Merovingians als die herrschende Dynastie versetzt.

Könige von Franks

  • Pepin das Kurze, 752-768
  • Carloman I, 768-771 (Burgund, Alemannia, südlicher Austrasia)
  • Charles I, genannt Charlemagne, 768-814 (zuerst nur Neustria, Aquitaine, nördlicher Austrasia), König von Lombards 774, Kaiser 800
  • Herzog Maines: Charles der Jüngere, 790-811
  • Italien: Pepin Italiens, 781-810; Bernard aus Italien, 810-817
  • Aquitaine: Louis das Fromme, 781-814
  • Louis I, genannt das Fromme, den Kaiser und den König von Franks mit Charlemagne 813-814, älter von 814-840
  • Italien: Lothair I, 817-855
  • Bayern: Louis der Deutsche, 817-843
  • Aquitaine: Pepin I, 817-838; Charles das Kahle, 838-855, entgegen Pepin II, 838-851

Louis das Fromme hat viele Abteilungen seines Reiches während seiner Lebenszeit gemacht. Die Endabteilung, die an Würmern in 838 ausgesprochen ist, hat Charles den Kahlen Erben nach Westen, einschließlich Aquitaine und Erben von Lothair nach Osten einschließlich Italiens gemacht und Bayerns ausschließend, das für Louis der Deutsche verlassen wurde. Jedoch, im Anschluss an den Tod des Kaisers in 840, wurde das Reich in einen Bürgerkrieg getaucht, der drei Jahre gedauert hat. Das fränkische Königreich wurde dann durch den Vertrag von Verdun in 843 geteilt. Lothair wurde erlaubt, seinen Reichstitel und sein Königreich Italien zu behalten, und das kürzlich geschaffene Königreich von Mittlerem Francia, ein Gang des Landes gewährt, das sich von Italien in die Nordsee, und einschließlich der Niedrigen Länder, Rheinland (einschließlich Aachens), Burgund und die Provence streckt. Charles wurde in Aquitaine bestätigt, wo Pepin ich bin Sohn Pepin II, ihm entgegensetzte, und Westlichen Francia (das moderne Frankreich), die Länder westlich vom Königreich von Lothair gewährt hat. Louis der Deutsche wurde in Bayern bestätigt und Östlicher Francia (das moderne Deutschland), die Länder östlich vom Königreich von Lothair gewährt.

Der folgende Tisch stellt keine ganze Auflistung für einige der verschiedenen regna des Reiches, besonders diejenigen zur Verfügung, die subregna des Westlichen, Mittleren oder Östlichen Königreichs wie Italien, die Provence, Neustria und Aquitaine waren.

Westkönigreich (schließlich Frankreich)

</th>

Mittleres Königreich

</th>

Ostkönigreich (schließlich Deutschland)

</th>

</tr>

Namen, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, waren nicht Karolinger, aber Robertians.

  • Charles II, genannt das Kahle, 843-877, den König Italiens und den Kaiser 875
  • Aquitaine: Charles das Kind, 855-866; Louis der Stammler, 866-877
  • Neustria: Louis der Stammler, 856-877
  • Louis II, genannt den Stammler, 877-879
  • Louis III, 879-882, gemeinsam mit
  • Carloman II, 879-884
  • Charles das Fett, 884-888, Kaiser 881
  • Odo, * 888-898
  • Aquitaine: Ranulf II, 888-889 (Ramnulfid, nicht Karolingisch)
  • Charles III, genannt das Einfache, 898-922 / 923
  • Robert I, * 922-923
  • Rudolph, * 923-936
  • Louis IV, genannt Transmarinus, 936-954
  • Lothair, 954-986
  • Aquitaine: Louis der Faulpelz, 980-986
  • Louis V, genannt den Faulpelz, 986-987

Danach hat das Haus von Capet über Frankreich geherrscht. Für die Verlängerung, sieh die Liste von französischen Monarchen.

</td>

Nach dem Tod von Lothair in 855 wurde sein Bereich zwischen seinen Söhnen geteilt:

  • Louis II, 855-875, der älteste Sohn, hat seinem Vater als Kaiser nachgefolgt und hat Italien erhalten. Für die Verlängerung, sieh König Italiens.
  • Lothair II, 855-869, der zweite Sohn, hat die nördliche Hälfte von Mittlerem Francia erhalten, der gekommen ist, "um Lotharingia" (Lorraine) von seinem Namen genannt zu werden. Für die Verlängerung, sieh die Liste von Linealen von Lorraine.
  • Charles, 855-863, der jüngste Sohn, hat die südliche Hälfte von Mittlerem Francia erhalten, aus der Provence und Burgund bestehend. Für die Verlängerung, sieh König Burgunds.
</td>
  • Louis II, genannt den Deutschen, 843-876
  • Bayern: Carloman, mit seinem Vater 864-876

Louis hat seine Länder zwischen seinen drei Söhnen geteilt, aber sie alle haben in den Händen des jüngsten durch 882 geendet:

  • Carloman, König Bayerns 876-880. König Italiens 877
  • Louis III, genannt den Jüngeren, König Sachsens, Franconia, und Thüringens 876-882, hat Bayern von seinem Bruder Carloman in 880 geerbt
  • Charles III, genannt das Fett, den König Schwabens, Alemannia und Rhaetia 876-887, hat Italien von seinem Bruder Carloman in 879 geerbt, und hat den Rest von Östlichem Francia von seinem Bruder Louis in 882 geerbt. Kaiser 881

Auf der Absetzung von Charles das Fett ist Östlicher Francia seinem Neffen gegangen:

  • Arnulf, 887-899, König Italiens und Kaiser 896
  • Italien: Ratold, 896
  • Lotharingia: Zwentibold, 895-900
  • Louis das Kind, 899-911

Louis das Kind war der letzte Karolingische fränkische Ostherrscher. Ihm wurde von Conrad von Franconia und dann der Dynastie von Saxon Ottonian nachgefolgt. Für die Verlängerung, sieh die Liste von deutschen Monarchen.

</td> </tr></Tisch>

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Die Geschichte Frankreichs, wie nachgezählt, im "Grandes Chroniques de France", und besonders in der persönlichen Kopie, die für König Charles V zwischen 1370 und 1380 erzeugt ist, der die Saga der drei großen Dynastien, Merovingians, Karolinger und Capetians ist, der die Einrichtungen und die Grenzen des Bereichs gestaltet hat. Dieses Dokument wurde erzeugt und wahrscheinlich während des Hundertjährigen Kriegs, eines dynastischen Kampfs zwischen den Linealen Frankreichs und Englands mit konkurrierenden Ansprüchen auf den französischen Thron beauftragt. Es sollte deshalb gelesen und sorgfältig als eine Quelle wegen der innewohnenden Neigung im Zusammenhang seiner Ursprünge betrachtet werden.
  • Das Cambridge illustrierte Geschichte Frankreichs - Universität von Cambridge drückt
  • Die Ursprünge Frankreichs: Clovis zu Capetians 500-1000 durch die internationale Standardbuchnummer von Edward James 0-333-27052-5
  • Das späte Merovingian Frankreich: Geschichte und Hagiographie, 640-720 (Manchester Mittelalterliche Quellen); Paul Fouracre (Redakteur), Richard A. Gerberding (Redakteur) internationale Standardbuchnummer 0-7190-4791-9
  • Das mittelalterliche Frankreich: Eine Enzyklopädie, Hrsg. W. Kibler und G. Zinn. New York: Das Girlande-Veröffentlichen, 1995.

Links


Liste von Königen von Akkad / Hymne (Novelle)
Impressum & Datenschutz