Hinduistische Astrologie

Hinduistische Astrologie (auch bekannt als Indianerastrologie, mehr kürzlich Astrologie von Vedic Kannada:  ), auch Jyotish oder Jyotisha, aus dem Sanskrit, vom "Licht, Gestirn") ist das traditionelle hinduistische System der Astronomie und Astrologie. Es hat drei Zweige:

  • Siddhanta: Indianerastronomie.
  • Samhita: Weltliche Astrologie, wichtige Ereignisse voraussagend, die mit Ländern wie Krieg, Erdbeben, politische Ereignisse, finanzielle Lagen, electional Astrologie, Haus und Aufbau verbunden sind, hat Sachen (Vāstu Shāstra), Tiere, Vorzeichen, Omen und so weiter verbunden.
  • Hora: Prophetische Astrologie im Detail.

Das Fundament der hinduistischen Astrologie ist der Begriff von bandhu von Vedas, (Bibeln), der die Verbindung zwischen dem Mikrokosmos und dem Weltall ist. Praxis verlässt sich in erster Linie auf den Sterntierkreis, der vom tropischen Tierkreis verschieden ist, der in der Westlichen (hellenistischen) Astrologie darin verwendet ist, wird eine ayanamsa Anpassung für die allmähliche Vorzession des frühlingshaften Äquinoktiums gemacht. Hinduistische Astrologie schließt mehrere nuanced Subsysteme der Interpretation und Vorhersage mit Elementen ein, die nicht in der hellenistischen Astrologie, wie sein System von Mondherrenhäusern (nakshatras) gefunden sind.

Astrologie bleibt eine wichtige Seite in den Leben von vielen Hindus. In der hinduistischen Kultur werden Neugeborene basiert auf ihren jyotish Karten traditionell genannt, und astrologische Konzepte sind in der Organisation des Kalenders und der Urlaube sowie in vielen Gebieten des Lebens, solcher als im Treffen von Entscheidungen durchdringend, die über die Ehe, Öffnung eines neuen Geschäfts und das Umziehen in ein neues Haus gemacht sind. Eine Sekte von ethnischen Leuten, die verschiedene Kaste-Namen über das Land haben, ist für das traditionelle Üben der Astrologie als ihre Hauptbegabung bekannt. Sie sind als Ganak Brahmane, Acharya, Graha Vipra oder Jyotish im Ostgebiet, Joshi im Haupt- und Westgebiet und als Kaniyar oder Ganaka im südlichen Gebiet bekannt. Astrologie behält eine Position unter den Wissenschaften im modernen Indien. Im Anschluss an ein Urteil des Andhra Pradesh Obersten Zivilgerichts 2001 bieten einige Indianeruniversitäten fortgeschrittene Grade in der Astrologie an.

Die hinduistische Begriff-Astrologie war im Gebrauch als die englische Entsprechung von Jyotisha seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gewesen. Astrologie von Vedic ist ein relativ neuer Begriff, in allgemeinen Gebrauch in den 1980er Jahren mit Selbsthilfe-Veröffentlichungen auf Ayurveda oder Yoga eingehend. Der Qualifikator "Vedic" ist jedoch etwas einer falschen Bezeichnung, weil es keine Erwähnung von Jyotisha in Vedas gibt, und historische Dokumentation darauf hinweist, dass die horoscopic Astrologie im Indianersubkontinent ein hellenischer Einfluss war, der die Periode von Vedic vorausdatiert.

Geschichte

Jyotia ist einer von Vedanga, die sechs Hilfsdisziplinen haben gepflegt, Rituale von Vedic zu unterstützen. Früher jyotish ist mit der Vorbereitung eines Kalenders beschäftigt, um das Datum von Opferritualen zu befestigen. Nichts wird über Planeten geschrieben. Es gibt Erwähnungen des Eklipse-Verursachens "Dämonen" in Atharaveda und Chandogya Upanishad, dem Erwähnen von Chandogya Rahu. Tatsächlich der Begriff graha, der jetzt gebracht wird, um Planeten, ursprünglich beabsichtigten Dämon zu bedeuten. Der Rgveda erwähnt auch einen Eklipse-Verursachen-Dämon, Svarbhānu, jedoch wird der spezifische Begriff von "graha" angewandt für Svarbhānu in späterem Mahabharata und Ramayana.

Es ist nur nach der griechischen Ansiedlung in Bactria (das dritte Jahrhundert v. Chr.), dass ausführliche Verweisungen auf Planeten in sanskritischen Texten beglaubigt werden. Es war nur nach der Übertragung der hellenistischen Astrologie, dass die Ordnung von Planeten in Indien in dieser der siebentägigen Woche befestigt wurde. Astrologie von Hellenstic und Astronomie haben auch die zwölf Tierkreiszeichen übersandt, die mit dem Widder und den zwölf astrologischen Plätzen beginnen, die mit dem Verwandten beginnen. Die ersten Beweise der Einführung der griechischen Astrologie nach Indien sind Yavanajataka der Daten zu den frühen Jahrhunderten CE. Der Yavanajataka ("Aussprüche der Griechen") wurde aus dem Griechisch ins Sanskrit von Yavanesvara während des 2. Jahrhunderts CE unter der Schirmherrschaft vom Westlichen Statthalter Saka König Rudradaman I übersetzt, und wird als die erste astrologische Indianerabhandlung auf der sanskritischen Sprache betrachtet. Jedoch ist die einzige Version, die überlebt, die spätere Vers-Version von Sphujidhvaja der Daten zu n.Chr. 270. Der erste astronomische Indianertext, um den Werktag zu definieren, war der Āryabhaīya von Āryabhaa (geboren n.Chr. 476). Gemäß Michio Yano müssen Indianerastronomen mit der Aufgabe der griechischen Astronomie von Indianizing und Sanskritizing während der ungefähr 300 Jahre zwischen erstem Yavanajataka und dem Āryabhaīya besetzt worden sein. Die astronomischen Texte dieser 300 Jahre werden verloren. Später fasst Pañcasiddhāntikā von Varāhamihira die fünf bekannten astronomischen Indianerschulen des sechsten Jahrhunderts zusammen. Es ist interessant zu bemerken, dass Indianerastronomie einige der älteren vorptolemäischen Elemente der griechischen Astronomie bewahrt hat.

Die Haupttexte, laut deren klassische Indianerastrologie basiert, sind früh mittelalterliche Kompilationen, namentlich, und Sārāvalī dadurch.

Der Horashastra ist eine zerlegbare Arbeit von 71 Kapiteln, von der der erste Teil (Kapitel 1-51) Daten zum 7. zu frühen 8. Jahrhunderten und dem zweiten Teil (Kapitel 52-71) zum späteren 8. Jahrhundert. Der Sārāvalī ebenfalls Daten zu ungefähr 800 CE. Englische Übersetzungen dieser Texte wurden von N.N. Krishna Rau und V.B. Choudhari 1963 und 1961 beziehungsweise veröffentlicht.

Elemente

Vargas

Es gibt sechzehn varga ('Teil, Abteilung'), oder Trenn-, Karten haben in der hinduistischen Astrologie verwendet:

Karte-Stile

Es gibt drei Karte-Stile, die in Jyotia verwendet sind, die unten gezeichnet werden:

Legende:

Ra - Rahu, Sa - Saturn, Ve - Venus, Su - Sonne, Ma - Mars, Maine - Quecksilber, als - Lagna, Missouri - Mond, Ke - Kethu, Ju - Jupiter.

Der dritte Stil der Karte ist hier verfügbar.

Grahas - die Planeten

Graha (Devanagari: , Sanskrit: 'Das Ergreifen, das Legen hält, haltend'.)

Neun grahas oder navagrahas, werden verwendet:

Planeten in der maximalen Erhebung, mooltrikona (eigenes Zeichen), und Schwächung, sind:

Die natürlichen planetarischen Beziehungen sind:

Rāśi - die Tierkreis-Zeichen

Der Sterntierkreis ist ein imaginärer Riemen von 360 Graden (wie der tropische Tierkreis), geteilt in 12 gleiche Teile. Jeder zwölfte Teil (30 Grade) wird ein Zeichen oder rāśi genannt (Sanskrit: 'Teil'). Jyotia und Westlicher zodiacs unterscheiden sich in der Methode des Maßes. Während synchronisch die zwei Systeme identisch sind, verwendet Jyotia in erster Linie den Sterntierkreis (in dem, wie man betrachtet, Sterne der feste Hintergrund sind, gegen den die Bewegung der Planeten gemessen wird), wohingegen der grösste Teil der Westastrologie den tropischen Tierkreis verwendet (die Bewegung der Planeten wird gegen die Position der Sonne auf dem Frühlingsäquinoktium gemessen). Dieser Unterschied wird bemerkenswert mit der Zeit. Nach zwei Millennien, infolge der Vorzession der Äquinoktien, hat sich der Ursprung der ekliptischen Länge durch ungefähr 22 Grade bewegt. Infolgedessen ist das Stellen von Planeten im Jyotia System mit dem wirklichen Tierkreis im Einklang stehend, während in der Westastrologie die Planeten ins folgende Zeichen, verglichen mit ihrem Stellen im Sterntierkreis, den ungefähr zwei Dritteln der Zeit fallen.

Die Tierkreis-Zeichen in der hinduistischen Astrologie entsprechen Teilen des Körpers:

Bhāvas - die Häuser

Bhāva (Sanskrit: 'Abteilung'.) In der hinduistischen Astrologie ist die Geburtskarte der bhava chakra (Sanskrit: 'Rad'.) Ist der bhava chakra der ganze 360 ° Kreis des Lebens, das in Häuser geteilt ist, und vertritt unsere Weise, die Einflüsse im Rad zu verordnen. Jedes Haus hat karaka vereinigt (Sanskrit: 'significator') Planeten, die die Interpretation eines besonderen Hauses verändern können.

Nakshatras

Ein nakshatra oder Mondherrenhaus sind eine der 27 Abteilungen des Himmels, der durch den prominenten Stern (E) in ihnen identifiziert ist, verwendet in der hinduistischen Astrologie.

Historische (mittelalterliche) hinduistische Astrologie hatte verschiedene Systeme des Aufzählens entweder von 27 oder 28 nakshatras.

Heute bevorzugt populärer Gebrauch ein starres System von 27 nakshatras Bedeckung 13°20' vom ekliptischen jeder. Jeder nakshatra wird in Viertel oder padas 3°20 geteilt':

Daśā-s - die planetarischen Perioden

Dasha (Devanagari: , Sanskrit, 'planetarische Periode'.) Die dasha Systemshows, welche Planeten Entscheidung in besonderen Zeiten mit der hinduistischen Astrologie sein werden. Es gibt mehrere dasha Systeme; jedoch ist das primäre von Astrologen verwendete System das System von Vimshottari dasha. Der erste maha dasha wird durch die Position des Geburtsmonds bestimmt. Jeder maha dasha wird in genannten bhuktis von Subperioden geteilt. Längen von Vimshottari dasha sind:

Drishtis - die planetarischen Aspekte

Drishti (Sanskrit: 'Anblick'.) In der hinduistischen Astrologie ist der Aspekt zu einem kompletten Zeichen, und grahas werfen nur Vorwärtsaspekte:

Gocharas - die Durchfahrten

Gochara (Sanskrit: 'Durchfahrt'.) In der hinduistischen Astrologie zeigt eine Geburtskarte die wirklichen Positionen des grahas im Moment der Geburt. Seit diesem Moment haben die grahas fortgesetzt, den Tierkreis zu bewegen, mit der Geburtskarte grahas aufeinander wirkend. Diese Periode der Wechselwirkung wird gochara genannt.

Yoga - die planetarischen Kombinationen

Yoga (Sanskrit: 'Vereinigung'.) In der hinduistischen Astrologie ist Yoga planetarische Kombinationen, die in spezifische Beziehungen zu einander gelegt sind.

Kalasarpa Yoga ist ein gefährlicher Yoga. Wenn alle Planeten (ausgenommen Uranus, Neptuns, Pluto) 1 Seite von Rahu & Ketu sind, wird es Kala-Sarpa Yoga.

Graben Sie bala - die Richtungskraft

Graben Sie bala (Sanskrit: 'Richtungskraft'.) gewinnen Graha-s Kraft, wenn sie in spezifische grundsätzliche Häuser gelegt werden:

Horoscopy

Lagna - der Verwandte

Lagna (Sanskrit: 'Verwandter'.) Lagna ist der erste Moment des Kontakts zwischen der Seele und seinem neuen Leben auf der Erde in der hinduistischen Astrologie.

Atmakaraka - die Seele significator

Atmakaraka (Sanskrit: von, 'Seele', und, 'significator'.) Atmakaraka ist der significator des Wunsches der Seele in der hinduistischen Astrologie.

Gandanta - der karmic Knoten

Gandanta (Sanskrit: von, 'Knoten', und, 'Ende'.) Gandanta ist ein geistiger oder karmic Knoten in der hinduistischen Astrologie. Gandanta beschreibt die Verbindungspunkt-Punkte in der Geburtskarte, wo sich die Sonnen- und Mondzodiacs treffen, und mit Zeiten des Seelenwachstums direkt vereinigt werden.

Ayanamsa - die Tierkreis-Konvertierung

Ayanamsa (Sanskrit: Von, 'Bewegung', und, 'Bestandteil') ist der Längsunterschied zwischen dem Tropischen (Sayana) und Stern-(Nirayana) zodiacs.

Moudhya - das Verbrennen

Moudhya (Sanskrit: 'Verbrennen') ist ein Planet, der in Verbindung mit der Sonne ist. Die Grade die Planeten werden als combust betrachtet, sind:

Saade saati - die kritische Durchfahrt

Saade saati, die Durchfahrt des Saturns über den Geburtsmond, ist die wichtigste Durchfahrt in einer Geburtskarte und nimmt etwa 7.5 Jahre, um zu vollenden. Die Durchfahrt beginnt, wenn Saturn ins Haus vor dem Mond eingeht und endet, wenn Saturn vom Haus nach dem Mond weggeht. Die intensivste Phase ist, wenn Saturn 2-3 ° auf beiden Seiten des Monds ist. Der Anfang der Durchfahrt wird eine Anzeige der zu richtenden Probleme geben. Saade saati läuft auf eine ganze Transformation, gewöhnlich mit einer Änderung in der Karriere oder Lebensrichtung hinaus.

Das moderne Indien

David Pingree bemerkt, dass Astrologie und traditionelle Medizin die zwei traditionellen Wissenschaften sind, die am besten im modernen Indien überlebt haben, obwohl beide sehr von ihren Westkollegen umgestaltet worden sind.

Astrologie bleibt eine wichtige Seite des hinduistischen Volksglaubens an das zeitgenössische Indien. Viele Hindus glauben, dass Gestirne, einschließlich der Planeten, einen Einfluss überall im Leben eines Menschen haben, und diese planetarischen Einflüsse die "Frucht des Karmas sind." Die Navagraha, planetarische Gottheiten, werden untergeordnet Ishvara betrachtet, d. h., das Höchste Wesen) im hinduistischen Glauben helfen bei der Justizpflege. So können diese Planeten irdisches Leben beeinflussen.

Karten werden manchmal befragt, bevor ein Baby geboren ist, um zu helfen, einen Namen für das Kind aufzupicken.

Status der Astrologie

Am Anfang der 2000er Jahre, unter der Bharatiya Janata Partei hat Regierung geführt, Astrologie ist ein Thema des politischen Streits zwischen der religiösen richtigen und akademischen Errichtung geworden, die mit der "Entwicklung" Wissenschaftsdebatte in der US-Ausbildung vergleichbar ist.

Die Universitätsbewilligungskommission und das Ministerium der Personalentwicklung der Regierung haben sich dafür entschieden, "Jyotir Vigyan" einzuführen (d. h.). oder "Astrologie von Vedic" als eine Disziplin der Studie in Indianeruniversitäten, die durch eine Entscheidung vom Andhra Pradesh Obersten Zivilgericht, trotz weit verbreiteter Proteste von der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Indien und Indianerwissenschaftlern unterstützt sind, die auswärts arbeiten. Im September desselben Jahres hat das Oberste Gericht Indiens eine Benachrichtigung zum Ministerium der Personalentwicklung in der Reaktion zu einer Bitte ausgegeben, feststellend, dass die Einführung der Astrologie zu Universitätslehrplänen "ein riesiger Sprung umgekehrt ist, beliebige wissenschaftliche Vertrauenswürdigkeit untergrabend, die das Land bis jetzt erreicht hat".

2004 hat das Oberste Gericht eine weitere Bitte abgewiesen, entscheidend, dass sich das Unterrichten der Astrologie als Promotion der Religion nicht qualifiziert. Im Februar 2011 hat das Bombayer Oberste Zivilgericht das Stehen der Astrologie in Indien nochmals versichert, als es einen Fall abgewiesen hat, der es Status als eine Wissenschaft herausgefordert hatte.

Siehe auch

  • Archaeoastronomy und Chronologie von Vedic
  • Hinduistischer Kalender
  • Hinduistische Chronologie
  • Hinduistische Kosmologie
  • Geschichte der Astrologie
  • Indianerastronomie
  • Mittel
  • Astrologie von Nadi
  • Panchanga
  • Sutton, Komilla (1999). Die Hauptsache der Vedic Astrologie, Wessex Astrologer Ltd, England

Bibliografie

  • Kim Plofker, "Südasiatische Mathematik; die Rolle der Astronomie und Astrologie", Encyclopædia Britannica (Online-Ausgabe, 2008)
  • David Pingree und Robert Gilbert, "Astrologie; Astrologie In Indien; Astrologie in modernen Zeiten", Encyclopædia Britannica (Online-Ausgabe, 2008)
  • "Hinduistische Chronologie" Encyclopædia Britannica die elfte Ausgabe (1911)
  • David Pingree, "Astronomie und Astrologie in Indien und dem Iran", Isis - Zeitschrift Der Geschichte der Wissenschaftsgesellschaft (1963), 229-246.
  • David Pingree, in J. Gonda (Hrsg.). Eine Geschichte der Indianerliteratur, Vol VI, Fasc 4, Otto Harrassowitz, Wiesbaden (1981).
  • Ebenezer Burgess, "Auf dem Ursprung der Mondabteilung des im Nakshatra System der Hindus vertretenen Tierkreises", Zeitschrift der amerikanischen östlichen Gesellschaft (1866).
  • Überschwemmung, Gavin. Yano, Michio. 2003. Der Begleiter von Blackwell zum Hinduismus. Malden: Blackwell.
  • William D. Whitney, "Auf den Ansichten von Biot und Weber, der die Beziehungen der hinduistischen und chinesischen Systeme von Asterisms"", Zeitschrift der amerikanischen östlichen Gesellschaft (1866) respektiert.
  • Satish Chandra, "Religion und Staat in Indien und Suche nach Vernunft", sozialer Wissenschaftler (2002).

Links


Entfernter Computer / Zukünftige Mannschaft
Impressum & Datenschutz