Kaiserin Kōgyoku

, auch bekannt als, war der 35. und 37. Kaiser Japans gemäß der traditionellen Ordnung der Folge.

Kōgyoku's Regierung hat die Jahre von 642-645 abgemessen. Ihre Regierung als Saimei hat 655-661 umfasst. Mit anderen Worten,

  • 642: Sie hat den Thron als Kōgyoku-tennō erstiegen, und sie hat als Antwort auf den Mord von Soga keinen Iruka verzögert (sieh: Isshi Ereignis).
  • 645: Sie hat für ihren Bruder abgedankt, der bekannt als Kaiser Kōtoku werden würde
  • 654: Kōtoku ist gestorben; und der Thron war frei.
  • 655: Sie ist wiedergestiegen, eine neue Regierung als Saimei-tennō beginnend.
  • 661: Saimei hat geherrscht, bis ihr Tod den Thron veranlasst hat, wieder frei zu sein.

Die zwei Regierung dieser Frau hat die Jahre von 642 bis 661 abgemessen.

In der Geschichte Japans war Kōgyoku/Saimei von acht Frauen zweit, um die Rolle der regierenden Kaiserin zu übernehmen. Der alleinige weibliche Monarch vor Kōgyoku/Saimei war (a) Suiko-tennō. Die sechs Frau-Souveräne, die nach Kōgyoku/Saimei regieren, waren (b) Jitō, (c) Gemmei, (d) Genshō, (e) Kōken/Shōtoku, (f) Meishō, und (g) gehen-Sakuramachi.

Traditioneller Bericht

Vor ihrer Besteigung zum Chrysantheme-Thron war ihr Vorname (imina). Als Kaiser wäre ihr Name Ametoyo Takara Ikashi Hitarashi hime gewesen.

Prinzessin Takara (Takara kein miko) war eine Urenkelin von Kaiser Bidatsu. Sie ist der Frau- und Kaiserin-Gemahl ihres Onkels Kaiser Jomei geworden. Die Reichsehe hat drei Kinder erzeugt:

Ereignisse in der Kōgyoku'S-Regierung

Während ihrer ersten Regierung hat der Clan von Soga Macht gegriffen. Ihr Sohn Naka hat kein Ōe einen Coup geplant und hat Soga kein Iruka am Gericht vor ihrem Thron ermordet. Die Kaiserin, die durch dieses Ereignis erschüttert ist, hat auf den Thron verzichtet.

Kōgyoku's zeitgenössischer Titel wäre nicht tennō als die meisten Historiker gewesen, glauben, dass dieser Titel bis zur Regierung von Kaiser Tenmu und Kaiserin Jitō nicht eingeführt wurde. Eher war es vermutlich Sumeramikoto oder Amenoshita Shiroshimesu Ōkimi (), "die große Königin bedeutend, die über alle unter dem Himmel herrscht." Wechselweise könnte Kōgyoku ( / ) oder die "Große Königin von Yamato genannt geworden sein."

Kaiserin Kōgyoku hat seit vier Jahren regiert. Die Jahre der Kōgyoku'S-Regierung werden von Gelehrten mit keinem Zeitalter oder nengō verbunden. Die Taika Zeitalter-Neuerung, Zeitabschnitte - nengō zu nennen - sollte noch während der auch kurzen Regierung ihres Sohnes begonnen werden.

In diesem Zusammenhang, Brown und der Übersetzung von Ishida von Gukanshō bietet eine Erklärung über die Jahre der Kaiserin Jitō's Regierung an, die einen Sinn der leichten Klarheit im pre-Taiho Zeitrahmen trübt:

: "Die Zeitalter, die in dieser Regierung gefallen sind, waren: (1) die restlichen sieben Jahre von Shuchō [(686+7=692?)]; und (2) Taika, der [695-698] vier Jahre lang war. (Das erste Jahr dieses Zeitalters war kinoto-hitsuji [695].)... Im dritten Jahr des Zeitalters von Taka [697] Kaiserin hat Jitō den Thron dem Kronprinzen nachgegeben."

Die Jahre der Kōgyoku'S-Regierung werden durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō nicht mehr spezifisch identifiziert, der eine Neuerung der Kōtoku's kurzen Regierung war.

Ereignisse in der Regierung von Saimei

Als Kōtoku gestorben ist, war sein benannter Erbe Naka kein Ōe. Als Naka, den keine Ōe's Mutter wiedererstiegen hat, er in der Rolle ihres Erben und Kronprinzen weitergemacht hat. In dieser Rolle hat er gekonnt und ist wirklich energisch im politischen Leben Japans geblieben.

Im fünften Jahr der Regierung von Saimei wurde Paekche in Korea in 660 zerstört. Japan hat Paekche loyals beim Versuch geholfen, ehemaliges Territorium von Paekche wiederzubekommen. Früh in 661 hat Saimei auf die Situation durch das Verlassen ihres Kapitals in der Provinz von Yamato geantwortet. Ihr Plan war, eine militärische Entdeckungsreise nach Korea zu führen. Die Kaiserin ist im Ishiyu Vorläufigen Palast in der Provinz von Iyo, heute Dōgo Onsen geblieben. Im Mai hat sie Asakura Palast im Nordteil der Provinz von Tsukushi in Kyūshū, heute ein Teil der Präfektur von Fukuoka erreicht. Die verbündete Armee Japans und Paekche bereiteten sich auf den Krieg gegen Silla vor, aber der Tod der Kaiserin hat jene Pläne durchgekreuzt. In 661 ist Saimei im Asakura Palast gestorben, bevor die Armee nach Korea fortgegangen ist. Im Oktober wurde ihr Körper von Kyūshū auf dem Seeweg gebracht, um Naniwa-zu (heute die Stadt Osaka) Zu tragen; und ihr Zustandbegräbnis wurde Anfang November gehalten.

Kaiserin Saimei hat seit sieben Jahren geherrscht. Die Jahre der Regierung von Saimei werden von Gelehrten mit keinem Zeitalter oder nengō verbunden. Die Taika Zeitalter-Neuerung, Zeitabschnitte - nengō zu nennen - hat ermattet, bis Mommu ein Reichsrecht durch die Ankündigung des Anfangs von Taihō in 701 wieder behauptet hat.

Die wirkliche Seite des Grabes von Kōgyoku/Saimei ist bekannt, als die Grabstätte von Kengoshizuka im Dorf Asuka, Nara Präfektur identifiziert. Diese Kaiserin wird an einem Gedächtnisschrein von Shinto (misasagi) an Nara traditionell verehrt.

Die Reichshaushaltsagentur benennt diese Position als das Mausoleum von Kōgyoku/Seimei. Es wird Ochi-no-Okanoe keinen misasagi formell genannt.

Kugyō

Kugyō () ist ein gesammelter Begriff für die sehr wenigen mächtigsten Männer, die dem Gericht des Kaisers Japans in Zeitaltern von pre-Meiji beigefügt sind.

Im Allgemeinen hat diese Auslesegruppe nur drei bis vier Männer auf einmal eingeschlossen. Das waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund ihnen zum Gipfel einer Karriere eines Lebens gebracht hätten. Während der Kōgyoku'S-Regierung hat diese Spitze des Daijō-kan eingeschlossen:

  • Sadaijin
  • Udaijin

Der kugyō während der Regierung von Saimei hat eingeschlossen:

  • Sadaijin, Kose kein Tokoda () (593-658), 649-658
  • Udaijin (nicht ernannt)
  • Naidaijin (), Nakatomi kein Kamako () (Fujiwara kein Kamatari, ) (614-669), 645-669

Siehe auch

  • Japanische Kaiserinnen
Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Referenzen

Aston, William George. (1896). Nihongi: Chroniken Japans von Earliest Times bis n. Chr. 697. London: Kegan Paul, Graben, Trubner. OCLC 448337491 Braun, Delmer M. und Ichirō Ishida, Hrsg. (1979). Gukanshō: Die Zukunft und die Vergangenheit. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien. 10-International-Standardbuchnummern-0-520-03460-0; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-520-03460-0; OCLC 251325323 Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887 Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Odai Ichiran; ou, Annales des empereurs du Japon. Paris: Königliche asiatische Gesellschaft, östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands. OCLC 5850691 Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki: Eine Chronik von Göttern und Souveränen. New York: Universität von Columbia Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-231-04940-4; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-231-04940-5; OCLC 59145842

Kaiserin Suiko / Kaiser Kōtoku
Impressum & Datenschutz