Akallabêth

Akallabêth ist der vierte Teil der Fantasie-Arbeit Der Silmarillion durch J. R. R. Tolkien. Es ist relativ kurz, aus ungefähr dreißig Seiten bestehend.

Synopse

Akallabêth (Der Downfallen in Adûnaic; Quenya ist Atalantë) ist die Geschichte der Zerstörung des Königreichs Númenor, das von Elendil geschrieben ist. Nach dem Untergang des Dunklen Herrn Morgoth am Ende des Ersten Alters (der in Quenta Silmarillion beschrieben wird) Edain wurden jenen Männern, die den Elfen in ihrem Krieg gegen Melkor geholfen hatten, Númenor, ein neuer kleiner Kontinent ihres eigenen, freien vom Übel und der Schwermut der Mittleren Erde gegeben. Es wurde in der Mitte des Großen Ozeans, zwischen den Westküsten der Mittleren Erde und den Ostküsten von Aman gelegen, wo Valar gewohnt hat.

Als sie in Númenor eingegangen sind, wurden Männer verboten, Segel zu Aman zu setzen. Seit 2500 Jahren ist Númenor in der Kraft gewachsen. Schiffe von Númenórean haben die Meere durchgesegelt und haben entfernte Kolonien in der Mittleren Erde gegründet. Während dieser Zeit sind die Elfen der Mittleren Erde mit einem bitteren Kampf mit dem ehemaligen Diener von Morgoth Sauron beschäftigt gewesen, der der zweite Dunkle Herr geworden war. Die Männer von Númenor haben den Elfen unter Gil-Galad geholfen, der noch in der Mittleren Erde bleibt. Aber weil Zeit weitergegangen ist, sind Männer schlecht geworden und haben gegen Valar und die Elfen über den Kurs von anderthalb tausend Jahren rebelliert, Unsterblichkeit wünschend. Teer-Palantir, der vorletzte König, hat das Übel seiner Väter, aber es war zu spät bereut.

Der letzte König, Ar-Pharazôn, hörend, dass Sauron um die Überlegenheit von Männern kämpfte und drohte, Númenor zu zerstören, ist mit einem großen Gastgeber zur Mittleren Erde gekommen. Die Kräfte von Sauron haben Angst der Kraft von Númenor gekriegt, und sind vor dem Dienst ihres Masters geflohen. Wahrnehmend, dass er Númenor durch die Kraft von Armen nicht stürzen konnte, hat Sauron sich vor dem Númenórean König demütigt. Ar-Pharazôn war nicht überzeugt und hat Sauron als ein Gefangener zu Númenor nehmen lassen. Bald ist er der Berater des Königs geworden, und hat den größeren Teil von Númenor zur Anbetung von Morgoth verdorben, Menschenopfer anbietend und Nimloth, den Weißen Baum kürzend. Während dieser Zeit ist Númenor noch mächtiger dank des Anwalts von Sauron, gerade als die Heiterkeit seiner Leute und Spanne von verminderten Jahren gewachsen.

Sauron hat Ar-Pharazôn überzeugt, Aman und Ruck-Unsterblichkeit von Valar anzugreifen, sagend, dass große Könige nehmen, was rechtmäßig ihnen gehört. Der Wunsch von Sauron war, Númenóreans und ihren stolzen König mit dem Zorn von Valar zu zerstören (obwohl man ihr Königreich nicht zerstört), obwohl er ihre Macht unterschätzt hat. Als die Große Bewaffnung Aman jedoch betreten hat, hat Valar ihren Schutz aufgestellt und hat Ilúvatar aufgefordert, der gebrochen hat und die Welt wieder gemacht hat. Eru hat Ar-Pharazôn und seinen Gastgeber von Númenórean zerstört, sie unter fallenden Hügeln bis zu Dagor Dagorath begrabend. Zur Betroffenheit von Sauron hat Ilúvatar auch Númenor in Belegaer und Aman versenken lassen, den er für immer von den Kreisen der Welt entfernt hat. Die Welt, die flach gewesen war, war jetzt kugelförmig, und Aman war nur für Elfen offen, die noch die Straight Road finden konnten.

Neun Schiffe, die Männer von Númenórean königliches Blut, Nachkommen der Herren von Andúnië des Hauses von Elros tragen, wurden durch den Sturm des Untergangs zu den Küsten der Mittleren Erde getragen. Sie wurden von Elendil das Hohe, und seine zwei Söhne geführt: Isildur und Anárion, mit ihnen einen Sämling des Weißen Baums und des palantíri bringend. Diese und Númenóreans, der bereits in der Mittleren Erde lebt, haben den Titel "Der Gläubigen" getragen, ihre fortlaufende Hingabe zu Valar und Eldar bedeutend. Sie haben sich mit Gil-Galad verbunden und haben im Krieg der Letzten Verbindung marschiert, in der Isildur Einen Ring von der Hand von Sauron geschnitten hat.

Die Anhänger von Elendil haben zwei Bereiche von Númenórean im Exil eingesetzt: Arnor, das hohe Königreich, im Norden und Gondor im Süden. Einige von den Männern des Königs, Feinde von Elendil, haben andere Bereiche im Exil nach Süden eingesetzt; dieser Umbar war der Chef. Die Kultur von Númenor ist die dominierende Kultur der Mittleren Erde geworden (so, Westron, ein Nachkomme der Sprache von Adûnaic von Númenor ist die Verkehrssprache geworden). Die Schwermut und der Stoß vom Verlust eines ganzen Kontinents haben seit dieser Zeit in den Herzen von Königen des Abstiegs von Númenórean gelebt. Arda wurde kugelförmig gemacht, und Aman wurde außer ihm aus der Reichweite von sterblichen Männern gebracht. Sauron, obwohl beraubt, der Gestalt, in der er ein so großes Übel hervorgebracht hatte, dass er schön in den Augen von Männern wieder nie scheinen konnte, hat Númenor entflogen und ist zur Mittleren Erde noch einmal zurückgekehrt, einen Ring wieder aufnehmend.

Interpretation

"Atalantë" ist Quenya für "Downfallen". Die Ähnlichkeit zu Atlantis hat einige dazu gebracht zu beschließen, dass Akallabêth eine sehr lange Einstellung dafür ist, was Tolkien als ein entzückendes Wortspiel gedacht hätte, aber Tolkien hat es als bloß ein glücklicher Zufall beschrieben. Zeichen Tolkien in einem Brief im Juli 1964:

Jedenfalls fügt die Ähnlichkeit der Namen mit dem legendarium von Tolkien als eine Geschichte ein, die gegen das Mythos und die Legende verloren ist. Die Zerstörung von Númenor könnte scheinen, eine Allegorie der Überschwemmung von Noah zu sein, der in der Bibel registriert ist, in der die Erde vom verdorbenen Mann durch eine Weltüberschwemmung gereinigt wird. Jedoch hat Tolkien oft die Idee nicht gemocht, dass seine Arbeiten allegorisch waren, im Vorwort der 2. Ausgabe Des Herrn der Ringe sagend, "Aber ich mag herzlich Allegorie in allen seinen Manifestationen nicht...", und "Ich denke, dass viele 'Anwendbarkeit' mit 'der Allegorie' verwechseln; aber derjenige wohnt in der Freiheit des Lesers und anderem in der beabsichtigten Überlegenheit des Autors."

Siehe auch

  • Schwarzer Númenóreans

Rationalismus / Valaquenta
Impressum & Datenschutz