Silphium

Silphium (auch bekannt als silphion oder Laser) war ein Werk, das in der klassischen Altertümlichkeit als ein reiches Gewürz und als eine Medizin verwendet wurde. Es war der wesentliche Artikel des Handels von der alten Nördlichen afrikanischen Stadt Cyrene, und war zur Wirtschaft von Cyrenian so kritisch, dass die meisten ihrer Münzen ein Bild des Werks (Illustration, Recht) tragen. Das wertvolle Produkt war das Harz des Werks (Laser, laserpicium, oder lasarpicium).

Silphium war eine wichtige Art in der Vorgeschichte, wie gezeigt, durch die Ägypter und Knossos Minoans, der einen spezifischen glyph entwickelt, um das silphium Werk zu vertreten. Es wurde weit durch die meisten alten mittelmeerischen Kulturen verwendet; die Römer haben es "wert seinem Gewicht in denarii" (Silbermünzen) betrachtet. Legende hat gesagt, dass es ein Geschenk vom Gott Apollo war.

Die genaue Identität von silphium ist unklar. Wie man allgemein glaubt, ist es ein jetzt erloschenes Werk der Klasse Ferula, vielleicht eine Vielfalt des "riesigen Fenchels". Das noch noch vorhandene Werk Ferula tingitana ist als eine andere Möglichkeit angedeutet worden. Ein anderes Werk, asafoetida, wurde als ein preiswerterer Ersatz für silphium verwendet, und hatte ähnliche genug Qualitäten, dass Römer, einschließlich des Geographen Strabo, dasselbe Wort verwendet haben, um beide zu beschreiben.

Identität und Erlöschen

Die Identität von silphium wird hoch diskutiert. Wie man allgemein betrachtet, gehört es der Klasse Ferula, wahrscheinlich als eine erloschene Art (obwohl die zurzeit noch vorhandenen Werke Ferula tingitana, Ferula narthex und Thapsia garganica als mögliche Identität historisch angedeutet worden sind). K. Parejko, über sein mögliches Erlöschen schreibend, beschließt, dass, "weil wir das Werk nicht sogar genau identifizieren können, das wir sicher nicht kennen können, ob es erloschen ist."

Die Ursache des angenommenen Erlöschens von silphium ist nicht völlig bekannt. Das Werk ist entlang einem schmalen Küstengebiet, ungefähr 125 um 35 Meilen, in Cyrenaica (im heutigen Libyen) gewachsen. Viel von der Spekulation über die Ursache seines Erlöschens ruht auf einer plötzlichen Nachfrage nach Tieren, die auf dem Werk für eine angenommene Wirkung auf die Qualität des Fleisches gestreift haben. Das mit dem Überernten verbundene Überstreifen kann zu seinem Erlöschen geführt haben. Das Klima von Maghreb hat im Laufe der Millennien getrocknet, und Desertifikation kann auch ein Faktor gewesen sein. Eine andere Theorie besteht darin, dass, als römische provinzielle Gouverneure Macht von griechischen Kolonisten übernommen haben, sie silphium überbebaut haben und den Boden gemacht haben, der unfähig ist, den Typ nachzugeben, der, wie man sagte, von solcher medizinischer Wichtigkeit gewesen ist. Theophrastus berichtet, dass der Typ von ferula, der spezifisch auf als "silphium" verwiesen ist, darin seltsam war, ist es nur in freier Wildbahn gewachsen, und konnte als ein Getreide in angebautem Boden nicht erfolgreich angebaut werden. Die Gültigkeit dieses Berichts ist jedoch zweifelhaft, weil Theophrastus auf einen Bericht von einer anderen Quelle bloß verzichtete. Pliny hat berichtet, dass der letzte bekannte Stiel von in Cyrenaica gefundenem silphium dem Kaiser Nero "als eine Wissbegierde" gegeben wurde.

Medizinischer Gebrauch

Vieler medizinischer Gebrauch wurde dem Werk zugeschrieben. Es wurde gesagt, dass es verwendet werden konnte, um Husten, Halsweh, Fieber, Verdauungsstörung, Schmerzen und Schmerzen, Warzen und alle Arten von Erkrankungen zu behandeln.

Hippocrates hat geschrieben:

Es ist nachgesonnen worden, dass das Werk auch als ein empfängnisverhütendes Mittel, gestützt teilweise auf der Behauptung von Pliny fungiert haben kann, dass es verwendet werden konnte, "um die Menstruationsentladung zu fördern". Viele Arten in der Petersilie-Familie haben estrogenic Eigenschaften, und, wie man gefunden hat, haben einige, wie wilde Karotte, als Abtreibungsmittel gearbeitet (Chemikalien, die eine Schwangerschaft begrenzen). In Anbetracht dessen ist es ziemlich möglich, dass das Werk in der Verhinderung oder Beendigung der Schwangerschaft pharmakologisch aktiv war.

Kochgebrauch

Silphium wurde im Greco-römischen Kochen namentlich in Rezepten von Apicius verwendet.

Lange nach seinem Erlöschen hat silphium eine geisterhafte literarische Halbwertzeit in Listen von aromatics kopiert ein von einem anderen behalten, bis es vielleicht sein letztes, geisterhaftes Äußeres in der Liste von Gewürzen macht, die der Karolingische Koch in der Nähe — Brevis pimentorum que in domo esse debeant haben sollte ("Eine kurze Liste von Gewürzen, die zuhause" sein sollten) — durch einen bestimmten "Vinidarius", dessen Exzerpte von Apicius in einem achtem Jahrhundert uncial Manuskript überleben. Die Daten von Vinidarius können nicht viel früher sein.

Verbindung mit dem Herzsymbol

Es hat etwas Spekulation über die Verbindung zwischen silphium und der traditionellen Herzgestalt gegeben. Das Symbol ist der ägyptischen "Herzseele" (ib) bemerkenswert ähnlich. Die sexuelle Natur dieses Konzepts, das mit dem weit verbreiteten Gebrauch von silphium im alten Ägypten für die Geburtenkontrolle und der Tatsache verbunden ist, dass Silphium-Samen herzförmig waren, führt zu Spekulation, dass der Charakter für ib aus der Gestalt des Silphium-Samens abgeleitet worden sein kann.

Zeitgenössische Schrift-Hilfe bindet silphium an die Sexualität und Liebe. Silphium erscheint in der Beschreibung von Pausanias Griechenlands in einer Geschichte von Dioscuri, der in einem Haus bleibt, das Phormion ein Spartaner gehört, "Dafür ist so geschehen, dass seine Jungfrau-Tochter darin lebte. Vor dem nächsten Tag waren diese Jungfrau und ihre ganze mädchenhafte Kleidung verschwunden, und im Zimmer wurden Images von Dioscuri, einem Tisch und silphium darauf gefunden."

Silphium als Laserpicium macht ein Äußeres in einem Gedicht von Catullus seinem Geliebten Lesbia (obwohl andere darauf hingewiesen haben, dass die Verweisung hier stattdessen zum Gebrauch von silphium als eine Behandlung für geistige Krankheit ist, es an den 'Wahnsinn' der Liebe bindend).

Heraldik

In der italienischen militärischen Heraldik, Il silfio d'oro reciso di Cirenaica (Silphium von Cyrenaica, glatt Kürzung und gedruckt in Gold; im Wappenschild: Silphium oder Cyrenaica) war das Symbol, das den Einheiten gewährt ist, die in den Kampagnen im Nördlichen Afrika während des Zweiten Weltkriegs gekämpft haben.

Moderne Verweisungen

Eine unfruchtbare Suche silphium durch Römer in der Regierung des Kaisers Vespasian ist eine amüsante Nebenhandlung des Verbrechen-Romans Zwei für die Löwen durch Lindsey Davis.

In der Reihe von Starz "Spartacus" Charakter wird Ilythia (gespielt von Viva Bianca) mit einem Fläschchen von silphium gezeigt, mögend ihre Schwangerschaft begrenzen. Lucretia (Lucy Lawless) nötigt sie, zu warten, sagend, dass sie die Substanz mehreren ihren Hausdienern gegeben hatte, warnend, dass Ilythia krank, schwach werden wird, und seit ein paar Tagen von den Effekten des Werks verbluten wird.

In der Doktor-Wilder-Geschichte-Zeitschrift-Reihe, dem Problem im September 1934, "zeigt Angst-Riff" das Werk. Darin, wie man fordert, ist silphium die wahre Quelle der Macht des mysteriösen Brunnens der Jugend. Überall in der Geschichte wird es das "Mysteriöse Unkraut" genannt. Am Ende der Geschichte theoretisiert Doktor-Wilder, dass das Werk keine Langlebigkeitseigenschaften hat, und dass ein Empfänger seiner Vorteile, Dan Thunden, ein flinker 131-Jähriger, lange wegen seiner isolierten Lebensbedingungen gelebt wird.

  • Herodotus. Die Geschichten. II:161, 181, III:131, IV:150-165, 200-205.
  • Pausanias. Beschreibung Griechenlands 3.16.1-3
  • Pliny der Ältere. Naturgeschichte. XIX:15 und XXII:100-106.
  • Theophrastus. Anfrage in Werke und Geringe Arbeiten am Gestank und den Wetterzeichen. II:13 - 21. (Übersetzung von Hort A. Cambridge, 1949.)

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • Buttrey, T. V. (1997). "Erster Teil: Die Münzen vom Heiligtum von Demeter und Persephone". In
  • William Turner, Ein Neuer Herball (1551, 1562, 1568)

Links


Legio I Parthica / Legio XXX Ulpia Victrix
Impressum & Datenschutz