Dirce

:For die geometer Motte-Klasse, sieh Dirce (Motte)

Dirce (hat Dirke, moderne griechische Artikulation Dirki ausgesprochen, "doppelt" oder "Spalte" bedeutend), war die Frau von Lycus in der griechischen Mythologie und Tante Antiope, den Zeus gesättigt hat. Antiope ist in der Scham König Epopeus von Sicyon geflohen, aber wurde von Lycus durch die Kraft zurückgebracht, die Zwillinge Amphion und Zethus unterwegs zur Welt bringend. Dirce hat Antiope gehasst, und hat sie grausam behandelt, nachdem Lycus Antiope ihr gegeben hat; bis Antiope rechtzeitig geflüchtet ist.

Im Spiel von Euripides Antiope flieht Antiope zurück zur Höhle, wo Amphion und Zethus geboren gewesen sind, jetzt dort als junge Männer lebend. Sie bezweifeln ihren Anspruch, ihre Mutter zu sein und ihre Entschuldigungen für das Heiligtum abzulehnen, aber wenn Dirce kommt, um Antiope zu finden, und ihr befiehlt, getötet zu werden, sind die Zwillinge vom Hirten überzeugt, der sie erhoben hat, dass Antiope ihre Mutter ist. Sie töten Dirce, indem sie sie an die Hörner eines Stiers binden.

Dirce wurde dem Gott Dionysus gewidmet. Er hat einen Frühling veranlasst zu fließen, wo sie gestorben ist, entweder an Gestell Cithaeron oder an Thebes, und es eine lokale Tradition für aus dem Amt scheidet Theban hipparch war, um sein Nachfolger an ihrer Grabstätte zu vereidigen.

Dirce in der römischen Kultur

Der Tod von Dirce wird in einer Marmorbildsäule, das 1. Jahrhundert n.Chr. römische Kopie des 2. Jahrhunderts v. Chr. hellenistisches griechisches Original gezeichnet, das als der Farnese Stier jetzt in den Sammlungen des Nationalen Archäologischen Museums in Naples bekannt ist. Das riesige Stück wurde zuerst im 16. Jahrhundert in den Bädern von Caracalla ausgegraben. Einige Gelehrte identifizieren es mit dem in der Naturgeschichte von Pliny erwähnten Stier von Dirce, aber das wird diskutiert.

Diese Szene wurde anscheinend in Brillen in der römischen Arena erfrischt. Mild, in seinem Ersten Brief an die Korinther, Nachzählungen, wie christliche Frauen martyred waren.

Quellen

  • Tripp, Edward. Das Handbuch von Crowell der Klassischen Mythologie. New York: Presse von Thomas Crowell, 1970.

Lycus / Proxyserver
Impressum & Datenschutz