Transport in den Faroe Inseln

Die Faroe Inseln haben ein gutes inneres Transportsystem, das auf Straßen, Fährschiffen und Hubschraubern gestützt ist. Es gibt keine Eisenbahnen.

Internationaler Transport, sowohl für Passagiere als auch für Fracht, bleibt schwierig wegen hoher Kosten, niedriger Zahlen, langer Entfernungen und wetterzusammenhängender Schwierigkeiten besonders in der Winterzeit. Das Exportieren häuslich erzeugter Waren ist folglich ziemlich teuer; das beschränkt die Entwicklung einer warenbasierten Wirtschaft.

Geschichte

Die allgemeine Geschichte des färöischen Transport-Systems kann in vier allgemeine Perioden summiert werden:

Das 19. Jahrhundert und früher

In der ersten Periode, sich vom Feudalzeitalter in den Anfang des Transports des 20. Jahrhunderts streckend, wurde hauptsächlich durch eine Kombination von rudernden Booten, dem Wandern, Tragen und Pferd-Transport in bestimmten Plätzen für obere soziale Klassen gemacht.

Das Ende des 19. Jahrhunderts vorwärts

In der zweiten Periode, gegen Ende des 19. Jahrhunderts anfangend, fangen die Fährverbindungen an zu erscheinen. Zuerst durch private Initiativen und im 20. Jahrhundert zunehmend sich zu öffentlichen Verkehrsmitteln verwandelnd, die weiter durch das Auftauchen automobilism, besonders während und zwischen den zwei Weltkriegen ergänzt sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein großer Teil der Faroe Inseln durch eine Kombination von Fährschiffen und Automobilen — oft private Busse und Taxis erreichbar.

Die Mitte des 20. Jahrhunderts

Die dritte Periode hat eine Modernisierung der Fährschiffe eingeschlossen, die Autofähren einführend, es möglich machend, zwischen den großen Zentren des Landes zu fahren. Bald würde es möglich sein, den ganzen Weg vom Kapital von Tórshavn zu Vágur und Tvøroyri im Süden, zu Fuglafjør ð ur und Klaksvík im Norden und zum Flughafen an Sørvágur im Westen zu fahren. Vágar Flughafen wurde von den Briten während des Zweiten Weltkriegs gebaut; es wurde als ein ziviler internationaler Flughafen 1963 wiedereröffnet.

Während dieser zweiten Periode wurde das Straßennetz weiter erweitert und durch Tunnels zu entfernten Tälern und firths wie Hvalba, Sandvík und Nor ð depil in den 1960er Jahren ergänzt. So streckt sich die dritte Periode vom Zweiten Weltkrieg ungefähr bis 1970.

Das Ende des 20. Jahrhunderts vorwärts

Die vierte Periode fängt eine völlig neue Entwicklung an. 1973 wurden die ersten festen Verbindungen zwischen zwei Inseln zwischen Noch ð skáli auf Eysturoy und Nesvík auf Streymoy hergestellt. 1976 wurden der neue Tunnel zwischen Noch ð skáli und der Rest von Eysturoy gegründet, und zusammen mit der Brücke hat das bedeutet, dass die zwei größten Inseln darin plötzlich verbunden wurden, was jetzt "Meginlandi ð" — (das Festland) genannt wird. 1975 wurde der Damm zwischen Vi ð oy und Bor ð oy gegründet, und 1986 wurde ein ähnlicher zwischen Bor ð oy und Kunoy, und 1992 das Kapital gegründet Tórshavn wurde eine 1. Klassenverbindung zu den nördlichen Teilen des Landes gewährt, die Infrastrukturvorbedingungen für eine neue bewegliche Gesellschaft auf dem Festland schaffend.

Die neuesten Entwicklungen des färöischen Transport-Netzes sind die Subseetunnels. 2002 der Tunnel zwischen Streymoy und Vágar — der Letztere ist die Flughafeninsel — wurde und 2006 Noch ð oyatunnilin zwischen Eysturoy beendet, und Bor ð wurde oy beendet. Eine Gebühr (zahlbar an Treibstoffstationen) 170 DKK wird beauftragt, durch diese zwei Tunnels zu fahren, andere sind frei. Jetzt sind mehr als 85 % der färöischen Bevölkerung durch das Automobil gegenseitig erreichbar.

Eisenbahnen

Es gibt keine Eisenbahnen auf den Faroe Inseln wegen der schwierigen Landschaft, kleinen Bevölkerung und der relativ kurzen Entfernungen.

Straßen

Straßen sind die Haupttransportarterie der färöischen Gesellschaft geworden.

Autobahnen

ganz:

:national-Autobahnen:

:local-Straßen:

Busdienstleistungen

Es gibt ein umfassendes Busnetz — mit rotem gemaltem Busslei ð in der Stadtbusportion Tórshavn und blauer Bygdalei ð ir Busse, die den Rest der Inseln verbinden. Die meisten Busse sind modern und wurden von der Gesellschaft von Volvo gebaut.

Das Netz von Bygdalei ð ir blaue ländliche Busse (sowie die Fährschiffe) wird von Strandfaraskip Landsins im Auftrag der färöischen Regierung bedient (der Subventionen zur Verfügung stellt). Der Hauptweg ist Tórshavn-Klaksvík (über das neue Noch den ð oyatunnilin Tunnel), aber andere Buslinien dienen auch den meisten Dörfern. Bygdalei ð ir hat "Dorfwege" vor; individuelle Busse sind größtenteils von Personen oder kleinen Gesellschaften im Besitz - aber die Fahrpläne, Fahrgelder und Niveaus des Dienstes werden von Strandfaraskip Landsins und der Regierung gesetzt.

Busslei ð darin ist der Name des städtischen Busdienstes (mit fünf Wegen) bedient vom Stadtbezirk von Tórshavn. Seit dem 1. Januar 2007 sind Busse innerhalb von Tórshavn zum Publikum völlig kostenlos gewesen. Das ist als ein umweltfreundliches Programm beabsichtigt, das Leute öffentliche Verkehrsmittel statt ihrer Autos verwenden lässt. Als mit Bygdalei ð ir sind die wirklichen Busse in Privatbesitz, aber zu Busslei ð darin zusammengezogen.

Meer

Häfen und Häfen

  • Tórshavn
  • Klaksvík
  • Tvøroyri
  • Vágur
  • Vestmanna
  • Kollafjør ð ur
  • Runavík
  • Fuglafjør ð ur

Handelsmarine

ganz: 6 Schiffe (oder), sich / (1999 est belaufend.)

:ships durch den Typ:

:* Frachtschiff 2,

:* Erdöltankschiff 1,

:* gekühltes Frachtschiff 1,

:* roll-on/roll-off 1,

:* Passagier des kurzen Meeres 1.

Fährschiffe

Die färöische Fährgesellschaft Strandfaraskip Landsins operiert ein Netz von Fährschiffen (sowie die ländlichen Busse). Ihr größter Behälter ist neuer Smyril, ein roll-on/roll-off Fährschiff, das die Verbindung zwischen Tórshavn und den südlichen Inseln aufrechterhält. Dieser Behälter ist in Dienst 2005 eingegangen.

Seit dem Anfang der 1980er Jahre hat Smyril Linie einen regelmäßigen internationalen Passagier, Auto und Frachtdienst mit einem großen, modernen Mehrzweckfährschiff - Norröna bedient. Der wöchentliche Dienst verbindet die Faroe Inseln mit Sey ð isfjör ð ur in Island und mit Hirtshals in Dänemark.

Luft

Flughäfen

1 (Vágar Flughafen) (2005)

:Airports - mit gepflasterten Startbahnen

:total: 1

:*: 1

Siehe auch

Außenverbindungen

Smyril Linie

Fernmeldewesen in den Faroe Inseln / Die Fidschiinseln
Impressum & Datenschutz