Auslandsbeziehungen Moldawiens

Nach dem Erzielen der Unabhängigkeit von der Sowjetunion hatte Moldawien Verbindungen mit anderen europäischen Ländern aufgenommen. Ein Kurs für die Integration von Europäischen Union und Neutralität definiert die Außenpolitik-Richtlinien des Landes.

1995 ist das Land der erste postsowjetische auf den Europarat zugelassene Staat geworden. Zusätzlich zu seiner Teilnahme in der Partnerschaft der NATO für das Friedensprogramm ist Moldawien auch ein Mitgliedstaat der Vereinten Nationen, der Organisation für die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der Nordatlantikzusammenarbeit-Rat, die Welthandel-Organisation, der Internationale Währungsfonds, die Weltbank, Francophonie und die Europäische Bank für die Rekonstruktion und Entwicklung.

2005 haben Moldawien und die EU einen Handlungsplan gegründet, der sich bemüht hat, die Kollaboration zwischen den zwei benachbarten Strukturen zu verbessern.

Nach dem Krieg von Transnistria hatte Moldawien eine friedliche Entschlossenheit gegenüber dem Konflikt im Gebiet von Transnistria durch das Arbeiten mit Rumänien, der Ukraine und Russland, das Verlangen nach internationaler Vermittlung und das Zusammenarbeiten mit der Tatsachenfeststellung der OSZE und Vereinten Nationen und den Beobachter-Missionen gesucht.

Beziehungen mit der Europäischen Union

Moldawien strebt zurzeit danach, sich der Europäischen Union anzuschließen, und führt seinen ersten dreijährigen Handlungsplan innerhalb des Fachwerks von European Neighbourhood Policy (ENP) der EU durch.

Beziehungen mit NATO

NATO-Beziehungen mit Moldawien gehen bis 1992 zurück, als sich das Land dem Nordatlantikzusammenarbeit-Rat angeschlossen hat. Moldawien arbeitet neben NATO-Verbündeten und Partnerländern in einer breiten Reihe von Gebieten durch die Partnerschaft für den Frieden und den euroatlantischen Partnerschaft-Rat.

Beziehungen mit Rumänien

Moldawiens Beziehungen mit seinem Westnachbar, Rumänien, sind seit 1994 betont worden. Der grösste Teil Moldawiens war ein Teil Rumäniens während der Zwischenkriegsperiode (1918-40), und Linguisten geben allgemein zu, dass die Sprache von Moldovan tatsächlich mit Rumänisch identisch ist. Jedoch sind Moldovans darüber ambivalent gewesen, ob sie sich als Rumänen oder Moldovans betrachten. Frühe Zeichen, dass sich Rumänien und Moldawien nach beiden Ländern vereinigen könnten, haben Emanzipation aus der kommunistischen Regel erreicht schnell ist verwelkt. Rumänien bleibt interessiert für Angelegenheiten von Moldovan, besonders dass der Zivilkonflikt des Landes mit der Absplitterungsrepublik Transnistria. Jedoch sind die zwei Länder sogar unfähig gewesen, Vereinbarung auf einem grundlegenden bilateralen Vertrag zu treffen; Rumänien ist hartnäckig (gegen den entschlossenen Widerstand von Moldovan), den solch ein Vertrag nach Rumänien und Moldawiens 'spezielle Beziehung' würde verweisen müssen. 1994 beginnend, haben die zwei Länder eine visafreie Einordnung genossen, die am 1. Januar 2007 mit Rumäniens Zugang in die Europäische Union geendet hat. Das hat viele Bürger von Moldovan aufgefordert, sich um rumänische Staatsbürgerschaft zu bewerben.

Beziehungen mit Russland und anderen postsowjetischen Staaten

Das Moldovan Parlament hat die Mitgliedschaft des Landes in Commonwealth von Unabhängigen Staaten und der CIS Urkunde auf der Wirtschaftsvereinigung im April 1994 genehmigt. Moldawien hat jedoch an irgendwelchen militärischen Aspekten von CIS nie teilgenommen, seinen Neutralitätsstatus zitierend.

1998 hat Moldawien zur Gründung von GUAM, eine Gebietserschließungsabmachung beigetragen, die aus Georgia, der Ukraine, Aserbaidschan und Moldawien zusammengesetzt ist. Obwohl die Abmachung am Anfang eine Behauptung der gegenseitigen Verteidigung eingeschlossen hat, hat Moldawien sein Desinteresse in der Teilnahme an jeder GUAM-basierten gegenseitigen Verteidigungsinitiative seitdem erklärt.

Russland setzt fort, militärische Anwesenheit im Gebiet von Transnistrian Moldawiens, trotz vorheriger Abmachungen mit Moldawien und innerhalb der OSZE und CAF aufrechtzuerhalten, um seine Truppen und Munition zurückzuziehen.

Separatistische Bewegungen

Das Territorium Moldawiens schließt das separatistische Gebiet von Transnistria ein. Transnistria hatte eine besonders große non-Moldovan Bevölkerung (ca. 60 %), und hat sich von Moldawien weniger als ein Jahr losgerissen, nachdem Moldawien unabhängig beim Fall der Sowjetunion geworden ist. Es hat seine eigene De-Facto-Regierung und handelt unabhängig von Chişinău seit dem Krieg von Transnistria. Die internationale diplomatische Situation in Bezug auf die Frage von Transnistria bestimmt und wird durch Moldawiens Beziehungen mit Russland bestimmt. Russland, die Ukraine, Organisation für die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der EU und den Vereinigten Staaten werden an verschiedenen Graden in der Konfliktentschlossenheit beteiligt.

Bilaterale Beziehungen

Moldawien hat Beziehungen des Botschaft-Niveaus mit:

Siehe auch

  • Liste von diplomatischen Missionen in Moldawien
  • Liste von diplomatischen Missionen Moldawiens

Galerie

File:Stamp Moldawiens 173.gif|Flag Moldawiens auf dem Hintergrund des Emblems von UNO und der Freiheitsstatue.

File:Stamp Moldawiens 356.gif|Flag Moldawiens auf dem Hintergrund des CSCE-Sitzes.

</Galerie>

Militär Moldawiens / Auf halbem Wege Atoll
Impressum & Datenschutz