Baldwin V aus Jerusalem

:Baldwin V adressiert hier um. Es kann sich auch auf Baldwin V, Graf Flanderns und Baldwin V, Graf von Hainaut beziehen.

Baldwin V aus Jerusalem (Baldwin von Montferrat, auch bekannt als Baudouinet) (1177 - August 1186) war der Sohn von Sibylla aus Jerusalem und ihrem ersten Mann, William von Montferrat. Er wurde gekrönt, von Jerusalem mit seinem Onkel, Baldwin IV 1183 verkokend, und sobald sein Onkel gestorben ist, ist der nominelle König von 1185 bis 1186 unter der Regentschaft von Graf Raymond III von Tripoli geworden.

Baldwin V und die politischen Splittergruppen

Baldwin war ein wenig mehr als ein Pfand in der Politik des Königreichs. Als er geboren gewesen ist, hatte sich die politische Situation in zwei Splittergruppen entwickelt. Baldwin IV ist langsam Lepra gestorben, und um die Folge konnte wahrscheinlich zwischen seiner älteren Schwester Sibylla und ihrer jüngeren Halbschwester Isabella gekämpft werden. Ihre Großfamilie und Hauptedelmänner wurden in der Unterstützung für die zwei Erbinnen geteilt.

Raymond III von Tripoli, Cousin ersten Grades ihres Vaters Amalric I Jerusalems, war bailli oder Regent für Baldwin IV gewesen, während der Letztere ein Kind war, aber sobald der König volljährig 1176 gekommen ist, hat seine Macht begonnen zurückzutreten. Er hatte einen Anspruch auf den Thron in seinem eigenen Recht, aber seine Kinderloskeit hat ihn gehindert, es vorbringend. Statt dessen hat er als ein Macht-Makler gehandelt, und hat den Interessen der Familie von Ibelin geholfen. Die Witwe von Amalric (die Mutter von Isabella) Maria Comnena hatte Balian von Ibelin geheiratet, und Raymond hat versucht, Einfluss mit einem Projekt wiederzugewinnen, Sibylla mit dem älteren Bruder von Balian Baldwin von Ibelin zu heiraten. Jedoch hat der König das entgegnet, indem er sie mit dem Kerl von Lusignan stattdessen 1180 geheiratet hat. Kerl, weil ein Vasall von Angevins, von Poitou, das Potenzial hatte, um Hilfe vom Vetter von Baldwin IV Henry II Englands zum Königreich anzuziehen.

Die andere Splittergruppe, die von Sibylla unterstützender ist, hat um ihren Onkel mütterlicherseits Joscelin III von Edessa und Mutter Agnes von Courtenay, jetzt der Frau von Reginald von Sidon im Mittelpunkt gestanden. Verbunden mit ihnen war Raynald von Châtillon, der im Land seit dem Zweiten Kreuzzug gewesen war und der Witwer von Amalric war, bin ich Vetter Constance von Antioch. Amalric von Lusignan, obwohl ein Schwiegersohn von Baldwin von Ibelin, war durch die Schirmherrschaft von Agnes und dem König erobert worden, und hatte seinem jüngeren Bruder Guy zur Bekanntheit gebracht. Eraclius, ernannt zum lateinischen Patriarchen Jerusalems 1180, ist manchmal mit dieser Gruppe vereinigt, sondern auch versucht worden, um Frieden zwischen den veränderlichen Splittergruppen zu machen.

Baldwin als das Verkoken Jerusalems

Da Baldwin IV zunehmend untauglich gemacht durch seine Lepra geworden ist, wurde Guy zu bailli des Königreichs ernannt. Zusammen mit Raynald von Châtillon hat er Saladin, Sultan Ägyptens und Syriens mit Überfällen auf moslemischen Wohnwagen provoziert. Jedoch, 1183, als Saladin ins Königreich eingefallen hat, hat Guy gezögert zu antworten und wurde als ein schwacher Kommandant betrachtet.

Baldwin IV hat Guy abgesetzt und hat Macht zu sich zurückgenommen, obwohl er inzwischen blind und bettlägerig war. Seit den nächsten paar Monaten hat er erfolglos versucht, die Ehe von Sibylla mit annulliertem Guy zu haben. Raymond III wurde zurück eingeladen, und Haute Cour wurde aufgefordert, um sich für den Nachfolger von Baldwin IV zu entscheiden. Sein gesetzlicher Erbe war seine Schwester, Sibylla, aber es wurde entschieden, dass ihr Sohn Baldwin von Montferrat das Königreich erben würde, dem Anspruch von Sibylla vorangehend. Baldwin V, 5 Jahre alt, wurde gekrönt verkokend.

Die Folge-Krise hat auch eine Mission nach Westen aufgefordert, Hilfe zu suchen: 1184 ist Patriarch Eraclius, zusammen mit Roger de Moulins, Großmeister der Ritter Hospitaller, und Arnaud de Toroges, Großmeisters der Ritter Templar, überall in den Gerichten Europas gereist. Eraclius hat das Königtum sowohl Philip II aus Frankreich als auch Henry II aus England angeboten: Der erstere war der Sohn von Louis VII, einem Cousin ersten Grades des Vaters von Baldwin V; der Letztere war ein Cousin ersten Grades von Baldwin IV und Sibylla und hatte versprochen, auf dem Kreuzzug nach dem Mord an Thomas Becket zu gehen. Jedoch war keine Hilfe von ihnen bevorstehend. Etwas Familienunterstützung ist wirklich in die Form des Großvaters väterlicherseits von Baldwin V, Williams V ("der Ältere"), Marquis von Montferrat angekommen, der sich im Schloss von St. Elias eingerichtet hat. Um dieselbe Zeit, im letzten Teil von 1184, ist die Großmutter mütterlicherseits von Baldwin, Agnes von Courtenay, am Acre gestorben.

Baldwin als der alleinige Monarch

Baldwin IV hat schließlich seiner Lepra im Frühling 1185 erlegen. Kurz vor seinem Tod hat er ein offizielles öffentliches Krone-Tragen für seinen Neffen an der Kirche des Heiligen Grabes bestellt (seitdem der kleine Junge bereits gekrönt worden war). Baldwin V wurde die Schultern von Balian von Ibelin fortgesetzt, nicht nur weil Balian besonders hoch war, sondern auch zu demonstrieren, dass die Familie seiner Tante Isabella seinen Zugang unterstützt hat. Baldwin V war jetzt der alleinige König, aber noch ein Minderjähriger seiend, war Raymond III sein bailli und sein Großonkel Joscelin III von Edessa sein persönlicher Wächter.

Die Regierung von Baldwin hat gerade mehr als ein Jahr gedauert, und er ist im Herbst 1186 am Acre gestorben. Sein Großvater William und Großonkel Joscelin haben seinen Sarg nach Jerusalem begleitet. Er wurde in der Kirche des Heiligen Grabes in einer wohl durchdacht geschnitzten Grabstätte-Brust begraben, die größtenteils am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts zerstört wurde. Jedoch sind Bruchstücke davon von Zehava Jacoby im Besitz des Orthodoxen Patriarchate Jerusalems identifiziert worden.

Es war zugegeben worden, dass, Baldwin V sollte, als ein Kind sterben, konnte das Königreich entweder von seiner Mutter Sibylla oder von seiner Tante Isabella, den einzigen überlebenden Kindern seines Großvaters Amalric I gefordert werden. Die Folge würde von einem Rat bestimmt, der aus den Angehörigen von Baldwin, die Könige Englands und Frankreichs, des Heiligen römischen Kaisers und des Papstes besteht: Inzwischen würde sein "der grösste Teil rechtmäßigen Erben" als bailli handeln. Diese Abmachung wurde völlig ignoriert, sobald Baldwin tot war, obwohl sie später von seinem Onkel väterlicherseits Conrad (sein nächster Verwandter männlichen Geschlechts) in seiner Herausforderung an das Königtum von Guy nach dem Kampf von Hattin angerufen wurde.

Folgen des Todes von Baldwin

Anstatt dem Begräbnis beizuwohnen, hat der bailli Raymond von Tripoli einen Zusammenbau seiner Unterstützer an Nablus, dem Hauptquartier der Familie von Ibelin genannt. Das weist darauf hin, dass er bereits zum Ziel hatte, den Anspruch von Isabella (Balian der Stieftochter von Ibelin) vorzubringen und Sibylla herauszufordern.

Die Folge von Sibylla wurde bedingt durch die Aufhebung ihrer Ehe mit Guy gemacht. (Eine ähnliche Bedingung war ihrem Vater auferlegt worden, der gezwungen worden war, ihre Mutter zu scheiden.) Ihr sollte eine freie Wahl eines neuen Mannes gegeben werden. Jedoch hat keine Aufhebung stattgefunden. An ihrer Krönung, als Patriarch Eraclius sie gebeten hat, ihren neuen Gemahl aufzufordern, hat sie Guy übertragen, um gekrönt zu werden.

Raymond III und die Edelmänner haben dann versucht, einen Staatsstreich zu inszenieren, um Isabella auf dem Thron mit ihrem Mann Humphrey IV von Toron zu legen. Humphrey ist jedoch zurückgetreten (er war Stiefsohn des Verbündeten von Guy Raynald von Châtillon), und hat Lehenstreue Sibylla und Guy geschworen. Raymond III, angewidert, ist nach Hause zu Tripoli zurückgekehrt, und Baldwin von Ibelin ist in selbst auferlegtes Exil vom Königreich eingetreten.

Sibylla und die Regierung von Guy haben sich erwiesen, unglückselig zu sein, und das Königreich wurde fast von Saladin nach dem Kampf von Hattin 1187 weggewischt. Der Onkel väterlicherseits von Baldwin V, Conrad von Montferrat, hat Reifen gespart und hat den Anspruch von Montferrat auf den Thron vorgetragen, der durch seine Ehe mit Isabella verstärkt ist.

Baldwin V in der Fiktion

Baldwin erscheint als ein geringer Charakter in mehreren Romanen, namentlich Król trędowaty von Zofia Kossak-Szczucka (Der Leprakranker-König), Graham Shelby Die Ritter des Dunklen Ruhms und das Jerusalem von Cecelia Holland als ein kränkliches kleines Kind. Abhängig von den Bildern der Autoren von Sibylla wird er, wie verdorben oder vernachlässigt verschiedenartig gezeigt. Er zeigt in der Kürzung des Direktors des 2005-Films Königreich des Himmels, aber wurde aus der Theaterausgabe editiert. In der Kürzung des Direktors wird der junge Baldwin gezeichnet als, Lepra wie sein Onkel Baldwin IV zu haben. Sein Tod im Film wird Vergiftung an den Händen seiner Mutter zugeschrieben, die als eine barmherzige Weise gezeigt ist, ihn das Leiden seines Onkels zu verschonen. Es gibt keine Beweise dafür, dass er Lepra hat (der weder erblich noch leicht ist zu greifen), noch für seine Mutter, die ihn tötet.

Quellen

  • De Expugnatione Terrae Sanctae pro Saladinum, der von James A. Brundage in Den Kreuzzügen übersetzt ist: Ein Dokumentarüberblick (Marquette Universität Presse, 1962).
  • M. R. Morgan (Hrsg.). La Continuation de Guillaume de Tyr (1184-1197), (Paris, 1982), trans. durch Peter W. Edbury als Die Eroberung Jerusalems und des Dritten Kreuzzugs: Quellen in der Übersetzung (Ashgate, 1998).
  • Helen J. Nicholson (trans). Chronik des Dritten Kreuzzugs, eine Übersetzung von "Itinerarium Peregrinorum und Gesta Regis Ricardi" (Ashgate, 1997).
  • William von Reifen, Eine Geschichte von Außer dem Meer Getanen Akten. E. A. Babcock und A. C. Krey, trans. (Universität von Columbia Presse, 1943).
Bernard Hamilton, "Frauen in den Kreuzfahrer-Staaten: Die Königinnen Jerusalems", in Mittelalterlichen Frauen, die von Derek Baker editiert sind. Kirchliche Geschichtsgesellschaft, 1978
  • Bernard Hamilton, Der Leprakranker-König und seine Erben: Baldwin IV und das Kreuzfahrer-Königreich Jerusalems (Universität von Cambridge Presse, 2000).
  • Zehava Jacoby, "Die Grabstätte von Baldwin V, König Jerusalems (1185-1186) und der Werkstatt des Tempel-Gebiets", in Gesta, 18 (1979), Seiten 3-14.
  • Steven Runciman, Eine Geschichte der Kreuzzüge, vol. II: Das Königreich Jerusalems (Universität von Cambridge Presse, 1952).
  • Leopoldo Usseglio, I Marchesi di Monferrato in der Hrsg. von Italia in Oriente durante i secoli XII e XIII (Casale Monferrato, 1926)

Gipfel / Die Tay Bridge
Impressum & Datenschutz