Offene Systemverbindungsspezifizierung

Die Offene Systemverbindungsspezifizierung (OSI) - bezieht sich auf den Gebrauch der im OSI Bezugsmodell angelegten Spezifizierungen. Die Spezifizierungen schließen wie die sieben verschiedenen Protokoll-Schichten (häufig gekennzeichnet als ein Protokoll-Stapel) Kommunikation sowohl intra - Schicht als auch zwischen - Schicht ein. Der OSI hat sich als ein internationaler Standard entwickelt, weil dort ein Bedürfnis bestanden hat zu standardisieren, wie Hardware und Software depaite mögliche Unterschiede in der verwendeten Architektur mitteilen. Es ist eine gemeinsame Anstrengung zwischen zwei internationalen Standardkörpern: die Internationale Organisation für die Standardisierung (ISO) und der Internationale Fernmeldevereinigungsfernmeldewesen-Standardsektor (ITU-T).

Jeder OSI - Protokoll-Spezifizierung funktioniert an einer einzelnen Schicht. Jeder definiert die primitiven Operationen und erlaubten Antworten, die erforderlich sind, Information zwischen gleichrangigen Prozessen in kommunizierenden Systemen auszutauschen, um alle oder eine Teilmenge der Dienstleistungen auszuführen, die innerhalb des OSI - Dienstdefinitionen für diese Schicht definiert sind. Es gibt sieben Schichten im OSI Protokoll-Stapel.

Siehe auch

OSI Modell

1-Anwendung-Schicht

Als er

die Dringlichkeit des Bedürfnisses nach Standards gedacht hat, die Verfassung von heterogenen Computernetzen erlauben würden, hat ISO einen neuen Unterausschuss für die "Offene Systemverbindung" (ISO/TC97/SC 16) 1977 geschaffen. Der erste Vorrang des Unterausschusses 16 war, eine Architektur für die offene Systemverbindung zu entwickeln, die als ein Fachwerk für die Definition von Standardprotokollen dienen konnte. Infolge 18 Monate von Studien und Diskussionen hat SC16 eine layered Architektur angenommen, die sieben Schichten (Physisch, Datenverbindung, Netz, Transport, Sitzung, Präsentation und Anwendung) umfasst. Im Juli 1979 wurden die Spezifizierungen dieser Architektur, die durch SC16 gegründet ist, unter dem Namen des OSI "Bezugsmodells" zum Technischen Komitee 97 "Daten passiert, die" zusammen mit Empfehlungen In einer Prozession gehen, offiziell, auf dieser Basis, eine Reihe von Protokoll-Standardisierungsprojekten anzufangen, das am meisten dringende Verlangen zu bedecken. Diese Empfehlungen wurden durch T.C97 am Ende 1979 als die Basis für die folgende Entwicklung von Standards für Offene Systeme Interconnectlon innerhalb von ISO angenommen. Das OSI Bezugsmodell wurde auch von der Gruppe des CCITT Berichterstatters auf dem Layered "Modell für Öffentliche Datennetzdienste anerkannt." Dieses Papier präsentiert das Modell der Architektur für die Offene durch SC16 entwickelte Systemverbindung. Einige Anzeigen werden auch auf dem anfänglichen Satz von Protokollen der einem Willen ähnlich gegeben, in diesem OSI Bezugsmodell entwickelt zu werden.


Offene Systemarchitektur / Operation
Impressum & Datenschutz