Minamoto kein Yoritomo

war der Gründer und der erste shogun von Kamakura Shogunate Japans. Er hat von 1192 bis 1199 geherrscht.

Frühes Leben und Exil (1147-1180)

Yoritomo war der dritte Sohn von Minamoto kein Yoshitomo, Erbe des Minamotos (Seiwa Genji) Clan, und seine offizielle Frau, eine Tochter von Fujiwara kein Suenori, der ein Mitglied des berühmten Clans von Fujiwara war. Yoritomo ist in Atsuta, Owari Provinz (heutiger Atsuta-ku, Nagoya) geboren gewesen. Damals der Großvater von Yoritomo Minamoto kein Tameyoshi, war der Kopf des Minamotos.

1156 haben parteigeistige Abteilungen im Gericht in den offenen Krieg innerhalb des Kapitals selbst ausgebrochen. Der zurückgezogene Kaiser Toba und sein Sohn-Kaiser Gehen Partei ergriffen für den Sohn des Regenten von Fujiwara Fujiwara kein Tadazane, Fujiwara kein Tadamichi sowie Taira kein Kiyomori-Shirakawa (ein Mitglied des Clans von Taira), während der Zurückgezogene Kaiser Sutoku für den jüngeren Sohn von Tadazane, Fujiwara kein Yorinaga Partei ergriffen hat. Das war als der Hōgen Aufruhr oder die Hogen 'Störung' bekannt.

Leider wurden Seiwa Genji gespalten. Der Kopf des Clans, Tameyoshi, hat für den Zurückgezogenen Kaiser Sutoku Partei ergriffen, während sein Sohn, Yoshitomo, für den Zurückgezogenen Kaiser Toba Partei ergriffen hat und Kaiser, sowie Kiyomori-Shirakawa gehen. Schließlich Gehen die Unterstützer des Kaisers-Shirakawa hat den Bürgerkrieg gewonnen, so Sieg für Yoshitomo und Kiyomori sichernd. Der zurückgezogene Kaiser Sutoku wurde unter dem Hausarrest gelegt, und Yorinaga wurde im Kampf tödlich verwundet. Tameyoshi wurde ebenso sogar nach zahlreichen Entschuldigungen von Yoshitomo durchgeführt. Dennoch waren Emperor Go-Shirakawa und Kiyomori unbarmherzig, und Yoshitomo hat sich als der Kopf von Minamoto gefunden, während Yoritomo der Erbe geworden ist.

Seitdem Yoritomo von der Reichsfamilie auf der Seite seines Vaters und Fujiwara edle Familie auf der Seite seiner Mutter hinuntergestiegen wurde, hat er seinen ersten Gerichtstitel erhalten und wurde zu einem Verwalter ernannt. Dennoch, in Kyoto, hat der Clan von Taira, jetzt Unter Führung Kiyomori und des Clans von Minamoto, Unter Führung Yoshitomo, zu factionalize wieder begonnen.

Kiyomori hat den Kaiser Nijō unterstützt, wer der Sohn dessen war, gehen-Shirakawa. Kiyomori hatte die Unterstützung von Fujiwara kein Nobuyori. Inzwischen hat Yoshitomo den jetzt zurückgezogenen Kaiser unterstützt gehen-Shirakawa und ihr alter Verbündeter Fujiwara kein Tadamichi und der Gelehrten-Höfling Fujiwara kein Michinori. Das war als der Heiji Aufruhr oder die Heiji 'Störung' bekannt. Dennoch waren Minamoto nicht gut bereit, und Taira hat Kontrolle von Kyoto genommen.

In den Nachwirkungen wurden harte Begriffe Minamoto und ihren Verbündeten auferlegt. Fujiwara kein Michinori und Fujiwara keine Tadamichi wurden durchgeführt, während der Palast des Zurückgezogenen Kaisers-Shirakawa gehen, wurde von Taira niedergebrannt. Inzwischen ist Yoshitomo aus dem Kapital geflohen, gerade als Taira 1160 marschiert hat, aber verraten und durch einen Vorschuss in Owari durchgeführt wurde. Bezüglich Yoritomo, des neuen Kopfs von Minamoto, wurde er zu Hirugashima, einer Insel in der Provinz von Izu verbannt, die damals laut der Regel des Hōjō Clans war. Kiyomori und der Clan von Taira waren jetzt die unbestrittenen Führer Japans. Yoritomo wurde von Kiyomori wegen Entschuldigungen von der Stiefmutter von Kiyomori Dame Ikenozenni nicht durchgeführt. Die Hälfte von Yoritomo des Bruders, Minamoto kein Noriyori, wurde auch verbannt, während Minamoto kein Yoshitsune, ein anderer Halbbruder, gezwungen wurde, in ein Kloster einzugehen. Alle anderen Geschwister wurden hingerichtet.

Yoritomo ist mit einem Leben im Exil aufgewachsen. 1179 hat er sich in den Hōjō Clan verheiratet, der durch Hōjō Tokimasa geführt ist. Er hat die Tochter von Tokimasa, Hōjō Masako geheiratet. Inzwischen wurde er von Ereignissen in Kyoto dank hilfsbereiter Freunde benachrichtigt. Bald genug sollte das passive Exil von Yoritomo zu Ende sein.

Anruf zu Armen und dem Genpei Krieg (1180-1185)

1180, Prinz Mochihito, Geht ein Sohn des Zurückgezogenen Kaisers, erniedrigt vom Taira wegen des Taira-unterstützten Zugangs des Throns seines Neffen, Kaisers Antoku-Shirakawa (wer Hälfte von Taira selbst war), hat einen nationalen Anruf zu Armen des Clans von Minamoto überall in Japan gemacht, um gegen den Taira zu rebellieren. Yoritomo hat sich dafür entschieden, daran besonders teilzunehmen, nachdem Dinge zwischen dem Taira und Minamoto nach dem Tod von Minamoto kein Yorimasa und Prinz Mochihito selbst eskaliert haben. Yoritomo hat sich als der rechtmäßige Erbe des Clans von Minamoto, und, mit der Finanzunterstützung des Hōjō, der Familie seiner Frau aufgestellt, er hat ein Kapital an Kamakura im Osten aufgestellt. Nicht der ganze Minamoto hat an Yoritomo als rechtmäßiger Erbe gedacht. Sein Onkel, Minamoto kein Yukiie und sein Vetter Minamoto kein Yoshinaka hat sich gegen ihn verschworen.

1181 wurde Taira kein Kiyomori, ist und der Clan von Taira gestorben, jetzt von Taira kein Munemori geführt. Munemori hat eine viel aggressivere Politik gegen Minamoto genommen, und hat Basen von Minamoto von Kyoto angegriffen. Dennoch wurde Yoritomo in Kamakura gut geschützt. Seine Halbbrüder Minamoto kein Yoshitsune und Minamoto kein Noriyori hat Taira in mehreren Schlüsselkämpfen vereitelt, aber konnten sie nicht Minamoto kein Yoshinaka, der Rivale von Yoritomo, davon aufhören, in Kyoto 1183 einzugehen und Taira nach Süden zu jagen. Sie haben Kaiser Antoku mit ihnen so genommen, als Minamoto ins Kapital eingegangen ist, haben sie den Halbbruder von Antoku inthronisiert, Kaiser Gehen als der neue Kaiser-Toba.

1180 wurde Yoritomo an Ishibashiyama, seinem ersten Hauptkampf vereitelt; aber seine frühen Jahre als ein aufständischer Chef wurden größtenteils im Vereinigen seiner Macht über die Krieger-Aristokraten im Kantō Gebiet ausgegeben, von denen die meisten seine Autorität friedlich akzeptiert haben. Von 1181 bis 1184 hat eine De-Facto-Waffenruhe mit Taira vorgeherrscht Gericht hat Yoritomo die Zeit erlaubt, um eine Regierung seines eigenen, in den Mittelpunkt gestellten auf seinem militärischen Hauptquartier in Kamakura zu bauen. Schließlich hat er über seine konkurrierenden Vetter triumphiert, die sich bemüht haben, ihm Kontrolle des Clans, und über Taira zu stehlen, der einen schrecklichen Misserfolg in der Schlacht von Dan-No-Ura 1185 ertragen hat. Yoritomo hat so die Überlegenheit der Krieger-Samurai-Kaste und des ersten bakufu (shogunate) an Kamakura gegründet, das Feudalalter in Japan beginnend, das bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gedauert hat. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Alters war die idealisierten Liebeleien von shudo, den Yoritomo in seiner Beziehung mit Yoshinao, einem jungen Offizier des Reichswächters veranschaulicht hat.

Die Familie der Frau von Yoritomo, der Hōjō, hat Kontrolle nach seinem Tod an Kamakura genommen, Macht über den shogunate bis 1333, laut des Titels von shikken (Regent zu Shogun) aufrechterhaltend. Einer seiner Schwäger war Ashikaga Yoshikane.

Der gorintō (Steinpagode) traditionell geglaubt, sein Grab zu sein (sieh Artikel Tomb of Minamoto kein Yoritomo), wird noch heute, neben dem Shirahata Schrein, einer kurzen Entfernung vom Punkt aufrechterhalten, der geglaubt ist, die Seite des so genannten Ōkura Bakufu, die administrativen/Regierungs-Büros seines shogunate zu sein.

Zeitalter des bakufu von Yoritomo

Die Jahre, in denen Yoritomo shogun war, werden durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō mehr spezifisch identifiziert.

  • Kenkyū (1190-1199)
  • Shōji (1199-1201)

Siehe auch

  • Seiwa Genji
  • Yoshikawa Eiji, historische Fiktion

Referenzen

  • Masse, Jeffrey P. (1999). Yoritomo und die Gründung des Ersten Bakufu: die Ursprünge der Doppelregierung in Japan. Stanford: Universität von Stanford Presse. 10-international-Standardbuchnummern 0804735913/13-ISBN 9780804735919; OCLC 41712279
  • Nagahara Keiji . Minamoto kein Yoritomo . Tokio: Iwanami-shoten, 1995.
  • Naramoto Tatsuya , u. a. Minamoto kein Yoritomo . Tokio: Shisakusha, 1972.
  • Nussbaum, Louis-Frédéric und Käthe Roth. (2005). Enzyklopädie von Japan. Cambridge: Universität von Harvard Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-674-01753-6; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-674-01753-5; OCLC 58053128
  • Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Odai Ichiran; ou, Annales des empereurs du Japon. Paris: Königliche asiatische Gesellschaft, östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands. OCLC 5850691.
  • Yamaji Aizan . Minamoto kein Yoritomo: jidai daihyō Nihon eiyūden : . Tokio: Heibonsha, 1987.
  • Yoshikawa, Eiji. (1989) Yoshikawa Eiji Rekishi Jidai Bunko (die Historische Fiktion von Eiji Yoshikawa), Vols. 41-42: Minamoto Yoritomo (). Tokio: Kodansha. 10-International-Standardbuchnummern-4-0619-6577-8; 978-4-0619-6577-5 13-international-Standardbuchnummern

Links

  • Ōmachi, durch das Netz des Kamakura Bürgers, hat am 30. September 2008 zugegriffen
  • Atsuta Geschichtskurs, (schließen "Seigan-ji Tempel" Geburtsort Minamoto-keines Yoritomo ein)

Marger Sealey / Der Tag des Neujahrs
Impressum & Datenschutz