Hiranuma Kiichirō

Baron war ein prominenter vorzweiter Weltkrieg japanischer Rechtspolitiker und der 35. Premierminister Japans vom 5. Januar 1939 bis zum 30. August 1939. Der moderne japanische Politiker, Takeo Hiranuma, ist sein angenommener Sohn.

Frühes Leben

Hiranuma ist darin geboren gewesen, was jetzt Tsuyama Präfektur von Stadt Okayama als der Sohn eines von niederem Rang Samurais vom Tsuyama Gebiet der Mimasaka Provinz ist. Er hat mit einem Grad im englischen Gesetz von Tokio Reichsuniversität 1888 in Grade eingeteilt. Nach der Graduierung hat er eine Versetzung im Justizministerium erhalten.

Am Justizministerium

Hiranuma hat einen Ruf während seiner Zeit am Justizministerium als ein starker Gegner der Regierungsbestechung gegründet, erfolgreich mehrere hohe Profil-Fälle behandelnd. Er hat als der Direktor des Obersten Zivilgerichts von Tokio, Bezirksstaatsanwalt des Obersten Gerichts und Direktor des Bürgerlichen und Kriminellen Angelegenheitsbüros gedient. 1909 hat er die Überzeugung von 25 ehemaligen und dienenden Mitgliedern der Diät Japans gesichert, um Bestechungsgelder von Japan Sugar Company zu akzeptieren. Er hat sich erhoben, um der Vizejustizminister 1911, und mit dem Bezirksstaatsanwalt allgemein 1912 zu werden.

1915 hat er Innenminister Oura Kanetake im Kabinett des Premierministers Ōkuma Shigenobu gezwungen, wegen der verdächtigten Bestechung zurückzutreten.

Hiranuma war gegen die Bestechung und Unmoral in Japans politischen Parteien und diese Einstellung hoch freimütig, die bald ausgebreitet ist, um einzuschließen, was er wahrgenommen hat, um Auslandseinflüssen, wie Sozialismus und liberale Demokratie zu drohen.

Mit Sadao Araki hat Hiranuma die Gruppe von Kokuhonsha geschaffen, sowie an anderen nationalistischen Gruppen teilnehmend.

1921 ist Hiranuma Chef des Obersten Gerichts Japans geworden.

Hiranuma ist Justizminister unter der zweiten Regierung von Yamamoto vom September 1923 bis Januar 1924 geworden. Während Minister, er die Entwicklung der Gedanke-Polizei gefördert hat, um Kommunismus, Sozialismus und die Ausbreitung dessen zu bekämpfen, was er als umstürzlerische Ideologien gedacht hat. 1924 ist er Vorsitzender des Hauses von Gleichen geworden und wurde auch zum Eingeweihten Rat ernannt. 1926 wurde er zum Titel von danshaku (Baron) unter dem kazoku Peerage-System erhoben.

Der eingeweihte Stadtrat

Hiranuma hat auf dem Eingeweihten Rat seit mehr als 10 Jahren gedient, beträchtlichen Einfluss hinter den Kulissen nehmend. Er war dem Premierminister Wakatsuki Reijirō's Anstrengungen an der Wirtschaftsreform stark entgegengesetzt. Er war auch der Bestätigung Londons Marinevertrag von 1930 stark entgegengesetzt. 1931 hat er Unterstützung innerhalb der Regierung für die japanische Reichsarmee gesammelt, nachdem die Armee Kontrolle von Manchuria ohne vorherige Genehmigung gegriffen hat, und später in der Entwicklung von Manchukuo geholfen hat. Er hat auch wegen Japans Abzugs aus der Liga von Nationen bedrängt. 1934 hat er die Strafverfolgung während des Teijin Ereignisses geleitet, die Regierung des Premierministers Saitō Makoto stürzend. 1936 wurde Hiranuma zu Präsidenten des Eingeweihten Rats ernannt.

Der Premierminister

Hiranuma wurde zum Premierminister Japans vom 5. Januar 1939 bis zum 30. August 1939 ernannt. Als der Premierminister wurde seine Regierung durch die Debatte darüber beherrscht, ob sich Japan mit dem nazistischen Deutschland verbinden sollte, um die Bedrohung für neutral zu erklären, die nach Japan durch die Sowjetunion dargestellt ist. Hiranuma hat einen antikommunistischen Pakt gewollt, aber hat gefürchtet, dass eine militärische Verbindung Japan zum Krieg gegen die Vereinigten Staaten und Großbritannien begehen würde, als der Hauptteil seiner Streitkräfte für den Zweiten chinajapanischen Krieg begangen worden ist. Mit dem Unterzeichnen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts im August 1939 hat das Kabinett von Hiranuma über dieses Außenpolitik-Problem und über den massiven Misserfolg der japanischen Armee in der Mongolei während des Nomonhan Ereignisses gegen die Sowjetunion zurückgetreten.

Innenminister

Hiranuma ist zur Regierung nach seinem Verzicht als der Premierminister zurückgekehrt, den Posten des Innenministers in der zweiten Regierung von Konoe Fumimaro vom 21. Dezember 1940 bis zum 18. Juli 1941 akzeptierend.

Als Innenminister war er ein treuer Verteidiger des Staates Shintoism". Hiranuma hat erklärt: "Wir sollten die alten Riten im Detail erforschen und ihre Anwendung in Verwaltungsangelegenheiten im Allgemeinen und dem allgemeinen Leben der Nation denken".

Jedoch war Hiranuma den politischen und diplomatischen Handlungen von Außenminister Yosuke Matsuoka und dem Dreierpakt zwischen Japan, dem nazistischen Deutschland und Faschisten Italien 1940 stark entgegengesetzt.

Er hat sich von der Regierung auf dem Verzicht von Premierminister Konoe im Oktober 1941 zurückgezogen.

Als Jushin

Hiranuma hat als ein Jushin oder inoffizielle ältere Berater von Kaiser Hirohito während des Zweiten Weltkriegs gedient. Hiranuma hat gesehen, dass der jushin als der Kern einer neuen Gruppe von genro Beratern, als die letzte überlebende Periode von Meiji genrō Prinz Kimmochi Saionji, im November 1940 gestorben ist. Die neue Gruppe hat die ehemaligen Premierminister Mitsumasa Yonai, Nobuyuki Abe und Konoe Fumimaro eingeschlossen, von denen alle Japans aggressive Außenpolitik und die richtig-sozialistischen Ideale von Kingoro Hashimoto auf der Entwicklung eines Militärischen Shogunate unterstützt haben, der die Reichsangelegenheiten direkt führen würde. Im April 1945 wurde Hiranuma wieder zu Präsidenten des Eingeweihten Rats ernannt.

Strafverfolgung und Überzeugung

Nach dem Krieg wurde er von den amerikanischen Beruf-Behörden angehalten und wurde vom Internationalen Kriegsgericht für den Fernen Osten als eine Klasse Ein Kriegsverbrecher verurteilt und eine lebenslängliche Freiheitsstrafe gegeben. Jedoch wurde er Anfang 1952 bedingt entlassen, und ist kurz später gestorben. Sein Grab ist am Friedhof Tama außerhalb Tokios.

Bix, Herbert B. Hirohito und das Bilden des Modernen Japans. Harper Perennial (2001). Internationale Standardbuchnummer 0-06-093130-2 Brendon, Anlegestege. Das Dunkle Tal: Ein Panorama der 1930er Jahre. Weinlese; Nachdruck-Ausgabe (2002). Internationale Standardbuchnummer 0-375-70808-1 Offenherzig, Richard B. Downfall: Das Ende des japanischen Reichsreiches. Pinguin (Nichtklassiker); Neuauflage-Ausgabe (2001). Internationale Standardbuchnummer 0-14-100146-1
  • Sherman, Christine. Kriegsverbrechen: Internationales Kriegsgericht. Turner Publishing Company. (2001). Internationale Standardbuchnummer 1-56311-728-2
  • Wolferen, Kombi von Karel. Das Mysterium der japanischen Macht: Leute und Politik in einer Staatenlosen Nation. Weinlese; Nachdruck-Ausgabe (1990). Internationale Standardbuchnummer 0-679-72802-3
| -

Ehre / Nobuyuki Abe
Impressum & Datenschutz