Japanischer Kalender

Am 1. Januar 1873 hat Japan den Gregorianischen Kalender angenommen. Vor 1873 war der chinesische Stil lunisolar Kalender im Gebrauch seit dem 7. Jahrhundert gewesen. Japanische Zeitalter sind noch im Gebrauch.

Offizieller Kalender

Japan hat sich geweigert, einige Elemente des Gregorianischen Kalenders selbst zu akzeptieren. Der gegenwärtige japanische Sonnenkalender schließt folgende Ereignisse nicht ein:

  • Am 21. März als der anberaumte Frühlingshafte Äquinoktium-Termin
  • Das Schaltjahr-Rechensystem, das auf Anno Domini gestützt ist

Das Nördliche Äquinoktium ist ein Nationalfeiertag in Japan und ein wichtiger religiöser Urlaub sowohl in japanischem Buddhism als auch in Shinto, aber wird völlig mit der Astronomie bestimmt. Das Datum wird nicht befestigt, aber wird von der Nationalen Astronomischen Sternwarte Japans jedes Jahr bekannt gegeben.

Am Sonntag und wird Samstag als "Weststil betrachtet ruhen sich Tage aus". Viele japanische Einzelhändler schließen an den Samstagen oder Sonntage nicht, weil, wie man erwartet, viele Büroangestellte und ihre Familien die Geschäfte während des Wochenendes besuchen. Ein altes japanisches Reichsmarinelied sagt, dass "Wir weder Sonntage noch Samstage haben!" was bedeutet, dass "Wir im Laufe der Woche arbeiten."

Schaltjahre im japanischen Sonnenkalender sind gestützt auf kōki seit 1899 gesetzlich bestimmt worden, jedoch veranlasst dieses Gesetz die Nummer "kōki-660", die Basis der Berechnung zu sein, so werden Schaltjahre im japanischen Sonnenkalender nach diesem des Gregorianischen Kalenders ausgerichtet.

Jahre

Seit der Adoption des Gregorianischen Kalenders sind drei verschiedene Systeme, um Jahre aufzuzählen, in Japan verwendet worden:

  • Das basierte auf der mythischen Gründung Japans durch Kaiser Jimmu in 660 v. Chr.
  • Das basierte auf der Regierung des aktuellen Kaisers, das Jahr, Heisei seiend
  • Die Benennung

Dieser drei sind die letzten zwei noch im aktuellen Gebrauch.

Das Reichsjahr-System (kōki) war von 1872 an den Zweiten Weltkrieg gewöhnt. Reichsjahr 1 (Kōki 1) war das Jahr, als der legendäre Kaiser Jimmu Japan - 660 v. Chr. gemäß dem Gregorianischen Kalender gegründet hat. In Bezug auf den Nationalismus betont kōki die lange Geschichte Japans und die Reichsfamilie, weil es eine größere Zahl ist als Anno Domini Jahr (n.Chr.). Kōki 2600 (1940) war ein spezielles Jahr. Die Olympischen 1940-Sommerspiele und Tokio wurde Ausstellung als Jahrestag-Ereignisse geplant, aber wurde wegen des Zweiten chinajapanischen Krieges annulliert. Der japanische Flugzeugsnullkämpfer wurde nach diesem Jahr genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Vereinigten Staaten Japan besetzt, und haben den Gebrauch von kōki durch Beamte aufgehört. Heute wird kōki selten verwendet, außer in einigen gerichtlichen Zusammenhängen.

Monate

Gemeinsame Bezeichnungen

Die modernen japanischen Namen seit den Monaten übersetzen wörtlich zum "ersten Monat", "der zweite Monat", und so weiter. Die entsprechende Zahl wird mit der Nachsilbe-gatsu ("Monat") verbunden:

Außerdem hat jeder Monat einen traditionellen Namen, der noch von einigen in Feldern wie Dichtung verwendet ist; der zwölf wird shiwasu noch heute weit verwendet. Der öffnende Paragraf eines Briefs oder des Grußes in einer Rede könnte einen dieser Namen leihen, um einen Sinn der Jahreszeit zu befördern. Einige, wie yayoi und satsuki, verdoppeln wirklich Aufgabe als Vornamen (für Frauen). Diese Monatsnamen erscheinen auch von Zeit zu Zeit auf jidaigeki, zeitgenössischem TV-Show- und Filmsatz in der Periode von Edo oder früher.

Die Namen der Monate sind wie folgt:

  • 1. Monat:
  • 2. Monat: oder
  • 3. Monat:
  • 4. Monat: Der u-no-hana () ist eine Blume, der Klasse Deutzia.
  • 5. Monat: oder
  • 6. Monat:. Der  Charakter, der normalerweise bedeutet "zu fehlen" oder, "gibt es nicht", ist hier ateji, d. h. verwendet nur für den Ton "na". In diesem Namen ist der na wirklich eine possessive Partikel, so Minazuki Mittel "Monat von Wasser", nicht "Monat ohne Wasser", und ist das in der Verweisung auf die Überschwemmung der Reisfelder, die große Mengen von Wasser verlangen.
  • 7. Monat:
  • 8. Monat:. In alten Japanern wurde der Monat  (haochizuki, oder Monat von Fallenden Blättern) genannt.
  • 9. Monat:
  • 10. Monat:  (kaminazuki oder kannazuki, "Monat der Götter"). Der  Charakter, der normalerweise bedeutet "zu fehlen" oder, "gibt es nicht", wurde hier wahrscheinlich als ateji ursprünglich verwendet, der nur für den Ton "na" verwendet wird. In diesem Namen ist der na wirklich eine possessive Partikel, so bedeutet kaminazuki "Monat der Götter", nicht "Monat ohne Götter" ("kaminakizuki"), ähnlich zu minatsuki, der "Monat von Wasser". Jedoch durch die falsche Etymologie ist das allgemein interpretiert geworden, um zu bedeuten, dass, weil in diesem Monat sich alle Shinto kami am Izumo Schrein-Schrein in der Provinz von Izumo (modern-tägige Shimane Präfektur) versammeln, es keine Götter im Rest des Landes gibt. So in der Izumo Provinz wird der Monat genannt. Diese Interpretation ist in Westarbeiten allgemein zitierte diejenige. Verschiedene andere Etymologien sind auch von Zeit zu Zeit angedeutet worden.
  • 11. Monat:
  • 12. Monat:. Das ist in der Verweisung auf Priester, die am Ende des Jahres für die Vorbereitungen und Segen des Neujahrs beschäftigt sind.

Zeichen:' Der alte japanische Kalender war ein angepasster Mondkalender, der auf dem chinesischen Kalender, und das Jahr — und damit gestützt ist, die Monate — haben überall von ungefähr 3 bis 7 Wochen später angefangen als das moderne Jahr, so ist es nicht völlig genau, den ersten Monat mit dem Januar auszugleichen.

Unterteilungen des Monats

Japan verwendet eine siebentägige Woche, die nach dem Westkalender ausgerichtet ist. Die siebentägige Woche, mit Namen seit den Tagen entsprechend direkt denjenigen, die in Europa verwendet sind, wurde nach Japan ringsherum n.Chr. 800 mit dem Buddhismus-Kalender gebracht. Das System wurde zu astrologischen Zwecken und wenig sonst bis 1876 verwendet. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist Sonntag als ein "Vollzeiturlaub", und am Samstag ein "Halbzeit-Urlaub ()" betrachtet worden. Diese Urlaube haben keine religiöse Bedeutung (außer denjenigen, die Christentum, Judentum oder den Islam glauben). Die Namen kommen aus den fünf sichtbaren Planeten, die der Reihe nach nach den fünf chinesischen Elementen (Gold, Holz, Wasser, Feuer, Erde), und vom Mond und der Sonne (Yin und yang) genannt werden. Auf dem Ursprung der Namen der Tage der Woche, sieh auch ostasiatische Sieben Leuchten.

Japanische Leute verwenden auch 10-tägige Perioden genannt "Juni ()". Jeder Monat wird grob in drei 10-tägige Perioden geteilt. Das erste (vom 1. bis 10. Tag) ist "jōjun" ( "oberer Juni"); das zweite (vom 11. bis 20.), chūjun ( "Mitte des Junis"); das letzte (vom 21. bis 31.), gejun ( "unterster Juni"). Diese werden oft verwendet, um ungefähre Zeiten zum Beispiel anzuzeigen, "die Temperaturen sind für den jōjun des Aprils typisch"; "eine Stimme auf einer Rechnung wird während des gejun dieses Monats erwartet."

Tage des Monats

Jeden Tag des Monats hat einen halbsystematischen, aber unregelmäßig gebildeten Namen:

(Bemerken Sie, dass das Verwenden von Arabischen Ziffern, als 14 , in der täglichen Kommunikation, fast die Norm äußerst üblich ist.)

"Tsuitachi" ist eine unten getragene Form von tsuki-tachi, was "den Monatsanfang" bedeutet. Am letzten Tag des Monats wurde "tsugomori" genannt, was "Verborgenen Mond" bedeutet. Dieses klassische Wort kommt aus der Tradition des lunisolar Kalenders.

Der 30. Tag des Monats wurde auch "misoka" genannt, wie 20. Tag "hatsuka" genannt hat. Heutzutage sind die Begriffe für die Nummern 28-31 plus nichi viel üblicher. Jedoch wird misoka sehr in Verträgen verwendet usw. angebend, dass eine Zahlung auf oder vor dem letzten Tag des Monats gemacht werden sollte, was auch immer die Zahl ist. Am letzten Tag des Jahres ist  ōmisoka (der große 30. Tag), und dieser Begriff ist noch im Gebrauch.

Es gibt eine Tradition, um einen Begriff kichijitsu (guter Tag) für feierliche Ereignisse wie der Vorbereitungstag eines Hochzeitseinladungsbriefs und der bauen Tag eines Gedächtnisgedenksteins zu gebrauchen. Es wird jedoch als eine gesetzlich gültige Datum-Anzeige nicht anerkannt. Also, zum Beispiel ist ein Wille mit kichijitsu als sein Vorbereitungsdatum nicht gesetzlich gültig.

Nationalfeiertage

Nach WW2 wurden Namen von japanischen Nationalfeiertagen wegen des weltlichen Zustandgrundsatzes (Artikel 20, Die Verfassung Japans) völlig geändert. Obwohl viele von ihnen wirklich von Shinto, Buddhismus und einigen wichtigen Ereignissen der japanischen Reichsfamilie hervorgebracht werden, ist es nicht leicht, die ursprüngliche Bedeutung von seinem oberflächlichen und vagen offiziellen Namen zu verstehen.

Zeichen: Einzelne Tage zwischen zwei Nationalfeiertagen werden als ein Bankfeiertag genommen. Das gilt bis zum 4. Mai, der ein Urlaub jedes Jahr ist. Wenn ein Nationalfeiertag an einem Sonntag am nächsten Tag fällt, der nicht ist, wird ein Urlaub (gewöhnlich ein Montag) als ein Urlaub genommen.

+ Traditionelles Datum, an dem gemäß Legende-Kaiser Jimmu Japan in 660 v. Chr. gegründet hat.

Ein Teil der goldenen Woche

Zeitachse von Änderungen zu den Nationalfeiertagen

  • 1948: Die folgenden Nationalfeiertage wurden eingeführt: Der Tag des Neujahrs, mit der Ankunft volljähriger Tag, Verfassungsgedächtnistag, der Tag von Kindern, Herbstlicher Äquinoktium-Tag, Kulturtag, Labour Party Erntedankfest.
  • 1966: Gesundheits- und Sporttag wurde im Gedächtnis von 1964 Olympische Spiele von Tokio eingeführt. Frühlingshafter Äquinoktium-Tag wurde auch eingeführt.
  • 1985: Reform zum Nationalfeiertag-Gesetz gemacht am 4. Mai, eingeschoben zwischen zwei anderen Nationalfeiertagen auch ein Urlaub.
  • 1989: Nachdem Kaiser Showa am 7. Januar gestorben ist, ist der Geburtstag des Kaisers am 23. Dezember geworden, und Grün-Tag hat des Geburtstages des ehemaligen Kaisers stattgefunden.
  • 2000, 2003: bewegt mehrere Urlaube zum Montag. Das Starten mit 2000: Mit der Ankunft volljähriger Tag (früher am 15. Januar) und Gesundheit und Sporttag (früher am 10. Oktober). Das Starten mit 2003: Seetag (früher am 20. Juli) und Rücksicht für im Alter vom Tag (früher am 15. September).
  • 2005, 2007: Gemäß einer Entscheidung im Mai 2005, mit dem 2007-Grün-Tag anfangend, wird vom 29. April bis zum 4. Mai bewegt, ersetzend, der nach 1985 Reform bestanden hat, während am 29. April als Shōwa Tag bekannt sein wird.
  • 2009: Am 22. September kann eingeschoben zwischen zwei Urlauben werden, die an diesem Tag einen Nationalfeiertag machen würden.

Übliche Probleme im modernen Japan

Gregorianische Monate und "Eine Monatsverzögerung"

Klar im Gegensatz zu anderen ostasiatischen Ländern wie China, Taiwan, Vietnam, Korea und die Mongolei, hat Japan fast den chinesischen Kalender völlig vergessen. Seit 1876 wird Januar als der "erste Monat" offiziell betrachtet, selbst wenn das Festlegen des Termines jedes japanischen traditionellen Folkloreereignisses (sind andere Monate dasselbe: Februar als der zweite Monat, März als das dritte, und so weiter). Aber dieses System bringt häufig starken Saisonsinn der Lücke. Die moderne japanische Kultur hat eine Art "in Verlegenheit gebrachten" Kalender erfunden. Dieser Kalender, der "Tsuki-okure (Eine Monatsverzögerung)" oder "Chūreki (Der Eklektische Kalender") genannt wird, betrachtet Februar als "1. Monat". Obwohl das gerade de-facto- und üblich ist, wird es weit gehend verwendet, wenn man die Termine von vielen Folkloreereignissen und religiösen Festen festlegt. Aber japanisches Neujahr ist die große Ausnahme. Dieses Fest wird am 1. Februar nie gesetzt.

Saisontage

Einige Tage haben spezielle Namen, um die Änderung in Jahreszeiten zu kennzeichnen. Sind Tage, die das Sonnenjahr in vierundzwanzig gleiche Abteilungen teilen. ist ein gesammelter Begriff seit den Saisontagen anders, als die 24 Sekki. Tage davon gemacht werden, 24 Sekki eines Jahres weiter durch drei zu teilen. Diese wurden basiert auf das Klima des Nördlichen Chinas genannt, so viele der Namen fügen mit dem Klima des japanischen Archipels nicht ein. Aber einige dieser Namen, wie Shunbun, Risshū und Tōji, werden noch ganz oft im täglichen Leben in Japan verwendet.

24 Sekki

  • : Am 4. Februar — Anfang des Frühlings
  • : Am 19. Februar — Regenwasser
  • : Am 5. März — das Erwachen von überwinterten (Kerbtiere)
  • : Am 20. März — Frühlingshaftes Äquinoktium, Mitte des Frühlings
  • : Am 5. April — Klarer und heller
  • : Am 20. April — Korn-Regen
  • : Am 5. Mai — Anfang des Sommers
  • : Am 21. Mai — Korn voller
  • : Am 6. Juni — Korn im Ohr
  • : Am 21. Juni — Sommersonnenwende, Mitte des Sommers
  • : Am 7. Juli — Kleine Hitze
  • : Am 23. Juli — Große Hitze
  • : Am 7. August — Anfang des Herbstes
  • : Am 23. August — Grenze der Hitze
  • : Am 7. September — Weißer Tau
  • : Am 23. September — Herbstliches Äquinoktium, Mitte des Herbstes
  • : Am 8. Oktober — Kalter Tau
  • : Am 23. Oktober — Frostabstieg
  • : Am 7. November — Anfang des Winters
  • : Am 22. November — Kleiner Schnee
  • : Am 7. Dezember — Großer Schnee
  • : Am 22. Dezember — Wintersonnenwende, Mitte des Winters
  • : Am 5. Januar Kleine Kälte — a.k.a.  (Kan kein iri) Eingang der Kälte
  • : Am 20. Januar — Hauptkälte

Tage können sich um den ±1 Tag ändern. Siehe auch: Jieqi.

Zassetsu

Tage von Shanichi können nicht weniger als ±5 Tage ändern.

Chūgen hat einen anberaumten Termin. Alle anderen Tage können sich um den ±1 Tag ändern.

Viele zassetsu Tage kommen auf vielfachen Jahreszeiten vor:

  • bezieht sich auf den Tag vor jeder Jahreszeit oder den Vorabenden von Risshun, Rikka, Rishū und Rittō; besonders der Vorabend von Risshun.
  • bezieht sich auf die 18 Tage vor jeder Jahreszeit, besonders diejenige vor dem Fall, der als die heißeste Periode eines Jahres bekannt ist.
  • ist die sieben Mitte von Tagen des Frühlings und Herbstes, mit Shunbun in der Mitte der sieben Tage für den Frühling, des Shūbun für den Fall.
  • ist der Tag, der an Shunbun (Mitte des Frühlings) oder Shūbun am nächsten ist (Mitte des Falls), der nicht weniger als-5 zu +4 Tagen weg von Shunbun/Shūbun sein kann.

Saisonfeste

Der folgende ist als die fünf Saisonfeste bekannt ( sekku, auch  gehen sekku). Die Sekku wurden offizielle Urlaube während des Zeitalters von Edo auf dem chinesischen lunisolar Kalender gemacht. Die Daten dieser Feste sind heutzutage verwirrt. Einige auf dem Gregorianischen Kalender, andere auf "Tsuki-okure".

  1. 7. Tag des 1. Monats:  (Jinjitsu),  (Nanakusa kein sekku) hat am 7. Januar heute gehalten
  2. 3. Tag des 3. Monats:  (Jōshi),  (Momo kein sekku) hat am 3. März in vielen Gebiet, aber in einem Gebiet am 3. April gehalten
  3. :  (Hina matsuri), der Tag von Mädchen.
  4. 5. Tag des 5. Monats: Tango (): Größtenteils hat am 5. Mai festgehalten
  5. *  (Tango kein sekku),  (Ayame kein sekku)
  6. * der Tag von Jungen. Übergreifen mit dem Nationalfeiertag der Tag von Kindern.
  7. 7. Tag des 7. Monats:  (Shichiseki, Tanabata),  (Hoshi matsuri) gehalten am 7. Juli in vielen Gebieten, aber im nördlichen Japan hat am 7. August (z.B in Sendai) gehalten
  8. 9. Tag des 9. Monats:  (Chōyō),  (Kiku kein sekku) fast aus der Mode heute

Nicht Sekku:

  • Am 1. Januar: Japanisches Neujahr
  • Am 15. August: Obon - das Datum ist "Tsuki-okure". Im zentralen Tokio wird Obon am 15. Juli gehalten (Die lokale Kultur Tokios neigt dazu, Tsuki-okure Gewohnheit nicht zu mögen.)
  • Am 31. Dezember: Ōmisoka

Rokuyō

Einer Reihe von sechs Tagen zu sein, hat seit dem chinesischen Kalender gerechnet, die vermutlich voraussagen, ob es gutes oder schlechtes Glück während dieses Tages geben wird. Die rokuyō werden auf japanischen Kalendern allgemein gefunden und werden häufig verwendet, um Hochzeiten und Begräbnisse zu planen, obwohl die meisten Menschen sie im gewöhnlichen Leben ignorieren. Die rokuyō sind auch bekannt als. In der Ordnung sind sie:

Die rokuyō Tage werden vom japanischen Lunisolar Kalender leicht berechnet. Lunisolar am 1. Januar ist immer senshō mit den Tagen im Anschluss an in der Ordnung, die oben bis zum Ende des Monats gegeben ist. So, am 2. Januar ist tomobiki, am 3. Januar ist senbu und so weiter. Lunisolar am 1. Februar fängt die Folge an tomobiki wiederan. Lunisolar am 1. März fängt an senbu und so weiter für jeden Monat wiederan. Die letzten sechs Monate wiederholen, dass die Muster der ersten sechs, so am 1. Juli = senshō, am 1. Dezember shakkō sind und der mondansehende Tag dessen "am 15. August" immer ein "butsumetsu" ist.

Dieses System ist populär in Japan bis zum Ende der Periode von Edo nicht geworden.

Am 1. April

Der erste Tag des Aprils hat breite Bedeutung in Japan. Es kennzeichnet den Anfang des Geschäftsjahrs der Regierung. Viele Vereinigungen folgen Klage. Außerdem formen sich Vereinigungen häufig oder verschmelzen sich an diesem Datum. In den letzten Jahren haben Stadtbezirke es für Fusionen bevorzugt. An diesem Datum beginnen viele neue Angestellte ihre Jobs, und es ist der Anfang von vielen Grundeigentummieten. Das Schuljahr beginnt am 1. April. (Weil mehr auch akademischen Begriff sieht.)

Siehe auch

  • Ostasiatisches Alter, das rechnet
  • Jikkan Jūnishi
  • Liste von kigo

Außenverbindungen

,

Elektrizitätsmarkt von Neuseeland / Farbenschema des Lichtes-auf-dunkel
Impressum & Datenschutz