Grizel Baillie

Dame Grisell Baillie (am 25. Dezember 1665 - am 6. Dezember 1746) war ein schottischer Songschreiber.

Lebensbeschreibung

Die älteste Tochter von Herrn Patrick Hume von Polwarth, später Grafen von Marchmont, ist Dame Grisell Baillie am Schloss Redbraes, Berwickshire geboren gewesen. Als sie zwölf Jahre alt war, hat sie Briefe von ihrem Vater dem schottischen Patrioten Robert Baillie von Jerviswood getragen, der dann im Gefängnis war. Die Freundschaft des Hauses für Baillie hat ihn einen verdächtigten Mann gemacht, und die Truppen des Königs haben das Schloss Redbraes besetzt. Er ist versteckt für einige Zeit in einem kirkyard geblieben, wo seine Tochter ihn versorgt mit dem Essen gehalten hat; aber beim Hören der Ausführung von Baillie (1684) ist er zu den Vereinigten Provinzen, wo seine Familie, kurz nachdem angeschlossen, er geflohen. Sie sind nach Schottland nach der Ruhmvollen Revolution zurückgekehrt.

1692 hat Dame Grisell George Baillie, Sohn des Patrioten geheiratet. Das Paar hatte sich zuerst getroffen, als sie zwölf Jahre alt waren, und sich vermutlich an diesem Punkt verliebt haben. Was bekannt ist, sicher ist, dass nachdem Dame Grisell im Stande gewesen ist, nach Schottland zurückzukehren, hat sie das Angebot umgekehrt, eine der Trauzeuginnen von Königin Mary zu sein, und hat ihren Eltern auf der Verbindung von George über ein vorteilhafteres Match bestanden. Das Paar hatte zwei Töchter: Grisell, die Herrn Alexander Murray von Stanhope geheiratet hat; und Dame Rachel Binning.

Lieder

Dame Murray hatte in ihrem Besitz ein Manuskript in der Prosa und dem Vers ihrer Mutter. Einige der Lieder waren im Teetisch-Gemisch von Allan Ramsay gedruckt worden. "Und werena mein Herzlicht I Pack dee" das berühmteste von den Schotte-Liedern von Dame Grisell, ist ursprünglich in Orpheus Caledonius (1725) erschienen.

Kontobuch

Die Kontobücher von Dame Grisell Baillie offenbaren Information über das soziale Leben in Schottland im achtzehnten Jahrhundert. Ihre Kontobücher wurden von 1692 bis 1746 peinlich genau behalten. Ihre Einträge beginnen spät in ihr erstes Jahr der Ehe und des Schlusses kurz vor ihrem Tod, und bestehen aus mehr als eintausend Seiten von Einträgen.

Vermächtnis

Die schottische Historische Gesellschaft hat eine wissenschaftliche Vierhundert-Seite-Ausgabe der Rechnungen 1911 veröffentlicht. Diese Ausgabe wurde von Robert Scott-Moncrieff editiert, und hat sich hauptsächlich auf die Einträge von 1692 bis 1718 konzentriert, der umfassende Details über die frühen Jahre der Ehe von Baillies, der Geburten und des Erziehens ihrer Kinder und der Ehen ihrer Töchter gibt. Historiker haben diese Rechnungen zitiert, um Kosten von Waren zu demonstrieren und Beweise dessen zur Verfügung zu stellen, was die Wärmeaufnahme von Dienern während dieser Periode war.

Sehr viel ist über George und die Ehe von Grisell Baillie und Familie dank der Lebensbeschreibung bekannt, die von ihrer Tochter, Dame Grisell Murray von Stanhope geschrieben ist. Obwohl die Lebensbeschreibung für die Veröffentlichung nicht beabsichtigt war, ist es im Druck 1809 laut des Titels, "der Bericht von Dame Murray" in Beobachtungen auf der Historischen Arbeit des Fuchses von Right Honorable Charles James erschienen.

An

Dame Grisell wurde auch vom schottischen Dichter Joanna Baillie erinnert, der behauptet hat, ein entfernter Verwandter in einem Gedicht zu sein. Das Gedicht wurde zuerst in Metrischen Legenden von Begeisterten Charakteren 1821 veröffentlicht.

Grisell ist in London am 6. Dezember 1746 gestorben.

Siehe auch

  • Schottische Literatur

Zeichen

Baillie, Dame von Grizel. Das Haushaltsbuch von Dame Grisell Baillie, 1692-1733 (Editiert mit Zeichen und Einführung durch Robert Scott - Moncrieff). Edinburgh: Gedruckt an der Universitätspresse durch T. Und A. Polizist für die schottische Geschichtsgesellschaft, 1911.

MacDonald, Jasmin. Der Baillies von Mellerstain: Die Haushaltswirtschaft in einem Auslesehaushalt des Achtzehnten Jahrhunderts. Master-These, Universität von Saskatchewan, 2010.


Provinzen Irlands / Heiliger Anne
Impressum & Datenschutz