Janusz A. Zajdel Award

Der Preis von Janusz A. Zajdel (Nagroda imienia Janusza A. Zajdla), häufig genannt gerade Zajdel,

ist der jährliche Preis, der durch die polnische Sciencefiction und Fantasie fandom für die besten Geschichten gegeben ist, veröffentlicht im vorherigen Jahr. Die Sieger werden in einer Stimme durch die Anhänger-Gegenwart an der Tagung von Polcon von bis zu fünf Nominierungen in jeder von zwei Kategorien gewählt:

  • Roman: Arbeiten, die länger sind als 100 Standardseiten (1800 Charaktere),
  • Novelle: kürzere Arbeiten.

Sofortiger Entscheidungslauf, der mit "Keinem Preis" als eine der Wahlen stimmt, ist die verwendete Methode.

Stimmenzählungen werden nicht bekannt gegeben.

Geschichte

Der Preis wurde 1985 unter dem Namen Sfinks geschaffen. Nach dem Tod des ersten Siegers Janusz A. Zajdel in demselben Jahr wurde der Name in seinem Gedächtnis geändert.

Bis 1989 wurde der Preis von polnischen Sciencefictionsanhänger-Vereinigungen gegeben, als Einheiten stimmend; seit 1990 kann die ganze Anhänger-Gegenwart an Polcon stimmen. Bis 1991 gab es einen einzelnen für die beste Geschichte gegebenen Preis; seit 1992 gibt es zwei Kategorien.

Sieger

Das gegebene Jahr ist das Jahr der Veröffentlichung. Seit 1992 ist die erste Reihe ein Roman, der zweite, eine Novelle.

  • 1984 - Janusz Andrzej Zajdel, Paradyzja (Roman)
  • 1985 - Marek Baraniecki, Głowa Kasandry (Roman)
  • 1986 - kein Sieger
  • 1987 - kein Sieger
  • 1988 - Edmund Wnuk-Lipiński, Rozpad połowiczny (Roman)
  • 1989 - kein Sieger
  • 1990 - Andrzej Sapkowski, Mniejsze zło (Novelle)
  • 1991 - Marek S. Huberath, Kara większa (Novelle)
  • 1992
  • Feliks Wiktor Kres, Król bezmiarów
  • Andrzej Sapkowski, Miecz przeznaczenia
  • 1993
  • kein Sieger
  • Andrzej Sapkowski, W leju po bombie
  • 1994
  • Andrzej Sapkowski, Krew elfów
  • Ewa Białołęcka, Tkacz Iluzji
  • 1995
  • Rafał Aleksander Ziemkiewicz, Pieprzony los kataryniarza
  • Konrad Tomasz Lewandowski, Noteka 2015
  • 1996
  • Tomasz Kołodziejczak, Kolory sztandarów
  • Rafał A. Ziemkiewicz, Śpiąca królewna
  • 1997
  • Marek S. Huberath, Druga podobizna w alabastrze
  • Ewa Białołęcka, Błękit Maga
1998
  • Rafał A. Ziemkiewicz, Walc stulecia
  • Anna Brzezińska, Ein kochał ją aż strach
1999
  • Marek S. Huberath, Gniazdo światów
  • Antonina Liedtke, CyberJoly Drim
  • 2000
  • Anna Brzezińska, Żmijowa harfa
  • Jacek Dukaj, Katedra
  • 2001
  • Jacek Dukaj, Czarne oceany
  • Andrzej Ziemiański, Autobahn nach Poznań
2002
  • Andrzej Sapkowski, Narrenturm
  • Andrzej Pilipiuk, Kuzynki
  • 2003
  • Jacek Dukaj, Inne pieśni
  • Andrzej Ziemiański, Zapach szkła
2004
  • Jacek Dukaj, Perfekcyjna niedoskonałość
  • Anna Brzezińska, Wody głębokie jak niebo
  • 2005
  • Jarosław Grzędowicz, Pan Lodowego Ogrodu, tom I
  • Jarosław Grzędowicz, Wilcza zamieć
2006
  • Jarosław Grzędowicz, Popiół i kurz
  • Maja Lidia Kossakowska, Smok tańczy dla Chung Fonga
  • 2007
  • Jacek Dukaj, Lód
  • Witz Szostak, Miasto grobów. Uwertura
  • 2008
  • Rafał Kosik, Kameleon
  • Anna Kańtoch, Światy Dantego
  • 2009
  • Anna Kańtoch, Przedksiężycowi, tom 1
  • Robert M. Wegner, Wszyscy jesteśmy Meekhańczykami
  • 2010
  • Jacek Dukaj, Król Bólu i pasikonik
  • Anna Kańtoch, Herzogtum w maszynach

Links


Das Vereinigte Königreich im Eurovisionsliedstreit 1968 / Thomas Nabbes
Impressum & Datenschutz