Maurice Shadbolt

Maurice Francis Richard Shadbolt CBE (Auckland, am 4. Juni 1932 - Taumarunui, am 10. Oktober 2004) war ein Schriftsteller von Neuseeland und Dramatiker. Er ist in Auckland geboren gewesen, und hat an der Höheren Schule von Te Kuiti, Avondale Universität und Auckland Universitätsuniversität erzogen. Insgesamt hat Shadbolt 11 Romane, vier Sammlungen von Novellen, zwei Autobiografien, eine Kriegsgeschichte, und ein Volumen des Journalismus, sowie Spiele geschrieben. Sein berühmtestes Buch ist wahrscheinlich Jahreszeit des Juden (1987), der die Geschichte von Te Kooti nachzählt.

Shadbolt hat unter Alzheimerkrankheit vom April 1997 bis zu seinem Tod 2004 im Krankenhaus von Taumarunui gelitten. Er wird von 5 Kindern, Sean, Brendan, Tui und Daniel von seiner ersten Ehe bis Journalisten Gillian Heming und Brigid von seiner zweiten Ehe bis Fernsehmoderator, Barbara Magner überlebt. Ein Vetter, Tim Shadbolt, ist Bürgermeister von Invercargill.

Bibliografie

Seine Arbeiten schließen ein:

  • Neuseeländer: eine Folge von Geschichten (1959).
  • Das westliche Samoa: Pazifiks neueste Nation (1962).
  • Sommerfeuer und Winterland (1963).
  • Unter der Asche (1965). Eine Filmversion wurde 1983 veröffentlicht.
  • Neuseelands Osterinseln: Paradies auf der Suche nach einer Zukunft (1967).
  • Der Delfin dieses Sommers (1969). Kurzer Roman, der durch die Geschichte von Opo der Delfin begeistert ist.
  • Ein Ohr des Drachen (1971). Erfundener Roman auf dem Leben von Renato Amato gestützt.
  • Fremde und Reise (1972).
  • Etwas Ton (1974).
  • Neuseeland: Geschenk des Meeres (1974).
  • Gefahrenzone (1975).
  • Inseln des südlichen Pazifiks (1975).
  • Liebe und Legende: Einige Neuseeländer des 20. Jahrhunderts (1976).
  • Der Führer von Shell nach Neuseeland (1976).
  • Abbildungen im Licht: Ausgewählte Geschichten (1978).
  • Die Lovelock Version (1981).
  • Jahreszeit des Juden (1987). Teil eine der Kriegstrilogie von Neuseeland.
  • Führer nach Neuseeland (1988).
  • Stimme von Galipoli (1989).
  • Die Krieger des Montags (1990). Teil zwei der Kriegstrilogie von Neuseeland.
  • Einmal auf Chunuk Bair (1982), ein Spiel. Eine Filmversion Chunuk Bair wurde 1991 veröffentlicht.
  • Haus des Streits (1993). Teil drei der Kriegstrilogie von Neuseeland.
  • Einer von Ben: Ein Mischmasch von Neuseeland (1993).
  • Taube auf dem Wasser (1996).
  • Vom Rand des Himmels: Eine Biografie (1999).
  • "Die Leute vorher" (1963)

Siehe auch

  • Literatur von Neuseeland
  • Robinson, Roger und Nelson Wattie (Hrsg.).. Der Begleiter von Oxford zur Literatur von Neuseeland. Melbourne, Viktoria: Presse der Universität Oxford, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-19-558348-5.

Links


Titokowaru / Verführerin (Film)
Impressum & Datenschutz