Groß

Groß ist 1988 romantischer Komödie-Film, der von Penny Marshall und Sternen Tom Hanks als Josh Baskin, ein junger Junge geleitet ist, der einen Wunsch macht, "um" zu einer magischen wünschenden Maschine groß zu sein, und dann im Alter von zum Erwachsensein über Nacht ist. Der Film auch Sterne Elizabeth Perkins und Robert Loggia und wurde von Gary Ross und Anne Spielberg geschrieben.

Groß war letzt, und, von einer Reihe von altersändernden Komödien erzeugt gegen Ende der 1980er Jahre am erfolgreichsten; andere zu sein: Wie Vater Wie Sohn (1987), 18 Wieder! (1988), Umgekehrt (1988), der italienische Film Da grande (1987).

Anschlag

Erzählt ist er für eine Karneval-Fahrt zu kurz, während er versucht, ein älteres Mädchen (Kimberlee M. Davis), 12-jähriger Josh Baskin (David Moscow) vom Cliffside Park zu beeindrucken, New Jersey geht zu einer Wunsch-Maschine genannt Zoltar Spricht und bedauert, dass er "nicht groß" war. Sein Wunsch wird gewährt, aber er findet heraus, dass die Maschine, und Rücken weg herausgezogen wird. Vor dem nächsten Morgen wird er erschüttert zu entdecken, dass er in einen 30-jährigen Mann (Tom Hanks) umgestaltet worden ist, und wenn er zur Wunsch-Maschine zurückgeht, findet er, dass der Karneval bereits abgereist ist. Wenn er vor seiner Mutter (Mercedes Ruehl) flieht, der denkt, dass er ein fremder Mann ist, der ihren Sohn gekidnappt hat, findet Josh dann seinen besten Freund, Billy Kopecki (Jared Rushton) in der Schule, die sie beide besuchen; Billy wird zuerst erschüttert, aber Josh überzeugt ihn von seiner Identität, indem er ein heimliches Lied singt, dass nur zwei von ihnen wissen. Mit der Hilfe von Billy erfährt er, dass man ein paar Monate brauchen würde, um die Maschine von Zoltar Speaks zu finden, so vermietet Josh ein Penne-Zimmer in New York City und bekommt einen Datenzugang-Job an MacMillan Toy Company.

Zufällig trifft Josh den Eigentümer der Gesellschaft, Herrn MacMillan (Robert Loggia), die Produkte an FAO Schwarz überprüfend, und beeindruckt ihn sowohl mit seinen umfassenden Kenntnissen von aktuellen Spielsachen als auch mit seiner unbekümmerten kindlichen Begeisterung. In einer jetzt berühmten Szene enden die zwei damit, Duette zusammen auf einer fußbedienten elektronischen Tastatur zu spielen, "Herz und Seele" und "Essstäbchen" durchführend. Das verdient Josh eine Promotion zu einem Traumjob: Prüfung von Spielsachen den ganzen Tag und dafür bezahlt zu werden. Mit seiner Promotion ermöglicht Joshs größeres Gehalt ihm, sich aus dem Hotel des Arbeiters und in eine geräumige Wohnung zu bewegen, die er und Billy mit Spielsachen, ihrem eigenen Automaten von Pepsi und einem Flipper füllen. Josh zieht bald die Aufmerksamkeit von Susan Lawrence (Elizabeth Perkins), ein Mitspielzeugmanager an. Ein Roman beginnt, sich, viel zum Ärger über den Wettbewerbsfreund von Susan, Paul Davenport (John Heard) zu entwickeln. Josh wird zunehmend umschlungen in seinem "erwachsenen" Leben, indem er mehr Zeit mit Susan verbringt, mit ihren Freunden verschmelzend und sich in mit ihr bewegend. Seine neuen Ideen werden wertvolles Vermögen für Spielsachen von MacMillan; jedoch beginnt Billy, sich geärgert und verwahrlost zu fühlen, findend, dass Josh vergessen hat, wer er wirklich ist.

MacMillan bittet Josh, Vorschläge für eine neue Linie von Spielsachen zu präsentieren. Josh wird durch das Bedürfnis eingeschüchtert, die Geschäftsaspekte solch eines Vorschlags zu formulieren, und Susan besteht darauf, dass sie das Geschäftsende behandeln wird; dieser Josh muss sich nur auf seine Sympathie für Spielsachen verlassen, um eine gute Idee zu präsentieren. Dennoch beginnt Josh bald, sich allzu unter Druck gesetzt durch dieses neue Leben zu fühlen. Wenn er Zweifel Susan ausdrückt und versucht zu erklären, dass er wirklich ein Kind ist, interpretiert sie das als Angst vor dem Engagement auf seinem Teil, und weist seine Erklärung in der Frustration ab.

Sehnend, zum Leben eines Kindes zurückzukehren, erfährt Josh schließlich aus Billy, dass der Zoltar Spricht, ist Maschine auf See der Point Park. In der Mitte des Präsentierens ihres Vorschlags MacMillan und anderen Managern, Blättern von Josh. Nachdem Susan begreift, dass etwas falsch ist, reist sie ebenso ab und stößt auf Billy, der ihr erzählt, wohin Josh gegangen ist. Am Park findet Josh die Maschine und macht einen Wunsch, "ein Kind wieder zu werden." Er stellt sich dann durch Susan, die, die Maschine und das Glück sehend, es Josh gegeben hat, begreift, dass er die Wahrheit sagte. Susan wird mutlos beim Verständnis, dass ihre Beziehung zu Ende ist. Josh sagt Susan, dass sie ein Ding über sein erwachsenes Leben war, das er wünscht, würde nicht enden und weist darauf hin, dass sie die Maschine verwendet, um sich in ein kleines Mädchen zu verwandeln. Sie neigt sich, anzeigend, dass ein Kind zu sein, einmal genug war, und Josh nach Hause nimmt. Nach dem Teilen eines emotionalen auf Wiedersehen kehrt Josh, jetzt 13 Jahre alt, zu seiner Kinderform zurück und wird mit seiner Familie wieder vereinigt.

Wurf

  • Stränge von Tom als Joshua "Josh" Baskin
  • David Moskau als normaler Josh Baskin
  • Elizabeth Perkins als Susan Lawrence
  • Loggia von Robert als MacMillan
  • John Heard als Paul der Davenport
  • Jared Rushton als Billy Kopecki
  • Jon Lovitz als Scotty Brennen
  • Mercedes Ruehl als Frau Baskin
  • Josh Clark als Herr Baskin
  • Kimberlee M. Davis als Cynthia Benson
  • Block von Oliver als Freddie Benson
  • Debra Jo Rupp als Fräulein Patterson
  • Frances Fisher als Frau Kopecki (nur 2007 "Verlängerte Kürzung" DVD-Version)

Empfang

Groß wurde mit fast dem einmütigen kritischen Beifall erhalten; gestützt auf 53 Rezensionen, die durch die Filmrezensionsansammlungswebsite Faule Tomaten gesammelt sind, haben 96 % von Kritikern den Film gegeben eine positive "Beglaubigte Frische" Rezension und die Einigkeit, die "Erfrischend süß und unleugbar komisch, Groß festsetzt, sind eine Vitrine für Tom Hanks, der in seine Rolle taucht und sie mit dem Charme und der überraschenden Bitterkeit aufgießt." Die New York Times hat die Leistungen Moskaus und Rushton gelobt, sagend, dass der Film "glaubwürdigen jungen Teenagermanierismus von den zwei echten Jungen in seinem Wurf zeigt und das nur den komischen, fehlerfreien Eindruck von Herrn Hanks dass viel reizender macht."

Groß wurde für Oscars für den Besten Schauspieler in einer Hauptrolle (Tom Hanks) und Am besten das Schreiben, Ursprüngliche Drehbuch berufen.

Der Film ist Nummer 23 auf dem 100 Komischsten Kino von Bravo. 2000, Groß wurde 42. auf dem amerikanischen Filminstitut "100 Jahre … 100 Lachen" Liste aufgereiht. Im Juni 2008, AFI genannt der Große als der zehnte beste Film im Fantasie-Genre. 2008, Groß wurde durch die Reich-Zeitschrift als eines "Des 500 Größten Kinos aller Zeiten ausgewählt."

Amerikanische Filminstitutlisten:
  • Die 100 Jahre von AFI... 100 Kino - Berufener
  • Die 100 Jahre von AFI... 100 Lachen -
#42
  • Die 100 Jahre von AFI... 100 Filmnotierungen:
  • "O.k., aber komme ich, um auf der Spitze zu sein." - Berufener
  • Die 100 Jahre von AFI... 100 Kino (10. Jahrestag-Ausgabe) - Berufener
  • AFI'S 10 10 erstes - #10 Fantasie-Film

Erweiterte Kürzung

Der Film wurde 2007 in einer Verlängerten 2-Scheiben-Ausgabe-DVD wiederveröffentlicht. Die DVD zeigt das theatralische (104 Minuten) und erweitert (130 Minuten) Versionen des Films auf der ersten Scheibe. Die zweite Scheibe enthält gelöschte Szenen, featurettes, ein AMC Backstory, und Trailer und Fernsehpunkte.

Musical von Broadway

1996, Groß wurde in ein Musical für die Bühne von Broadway gemacht. Es hat Musik von David Shire, Lyrik durch Richard Maltby den Jüngeren gezeigt. und ein Buch von John Weidman. Geleitet von Mike Ockrent, und hat durch Susan Stroman choreografiert, es hat sich am 28. April 1996 geöffnet und hat am 13. Oktober 1996 nach 193 Leistungen geschlossen.

In der populären Kultur

Die Klavier-Szene ist in vielen Formen einschließlich Des Simpsons- und Familienkerls parodiert worden. Der Zoltar Spricht Szene ist auch auf Family Guy und Futurama parodiert worden. Der Zoltar Spricht Szene wurde auch (obgleich rückwärts) im Musik-Video von Neonbäumen, 1983 nachgeahmt.

Links


Erwogener Felsen / Rodney King
Impressum & Datenschutz