Rán

In der skandinavischen Mythologie ist Rán (Alter skandinavischer "Diebstahl, Raub") eine Seegöttin. Gemäß der Prosa von Snorri Sturluson schreiben Edda Skáldskaparmál, darin ein, dass er des Poetischen Edda Gedichtes Lokasenna nochmals erzählt, sie ist mit Ægir verheiratet, und sie haben neun Töchter zusammen. Snorri berichtet auch, dass sie ein Netz hatte, in dem sie versucht hat, Männer festzunehmen, die sich auf dem Meer erlaubt haben:

Ihr Netz wird auch in Reginsmál und in der Saga von Völsunga erwähnt, wo sie es zu Loki leiht, so dass er Andvari festnehmen kann.

Bescheinigungen

Poetischer Edda

Auf ihre Bereitwilligkeit, segelnde Männer festzunehmen, wird in diesem Zitat aus dem Gedicht von Eddic Helgakvi ð ein Hundingsbana I verwiesen, wo das Entgehen den Risikos des Meeres flüchtenden Rán genannt wird:

Ob Männer, die durch ihr Tun ertränkt sind, oder nicht, sie scheint, diejenigen erhalten zu haben, die auf See, wie veranschaulicht, in der Abteilung genannt Hrímger ð armál im Gedicht von Eddic Helgakvi ð Hjörvar ð ssonar ertränkt sind, wo die Riesin Hrímger ð r angeklagt wird, wegen den Kriegern des Königs Rán geben haben, d. h. sie ertränken wollen:

Prosa Edda

Außerdem sagt Snorri in Skáldskaparmál, dass "der Mann von Rán" (verr Ránar) und "Land von Rán" (landen Ránar), kennings für das Meer ist. Außerdem hat ihre nahe Vereinigung mit dem Meer dem kenning für die "Goldhelligkeit des Meeres" erlaubt, als "Helligkeit von Rán" (Möwe er kallat eldr e ð ein ljós e ð birti Ægis, Ránar e ð a) gemacht zu werden. Nicht überraschend ist das Meer auch "die Straße von Rán" (Ránar vegr), als in der folgenden Strophe durch den skald von Snorri zitierten Njáll Þorgeirsson genannt geworden:

Rán war eine gefährliche Göttin, und Snorri fügt eine Strophe der Dichtung durch skald Refr hinzu, wo das gefräßige Meer "den breiten Mund von Ægir" und "den Mund von Rán" genannt wird.

In diesem Gedicht "ist die nass-kalte Spae-Frau von Gymir (völva)" eine Verweisung auf Rán wahrscheinlich, weil Snorri und der skald Gymir als ein anderer Name für Ægir präsentieren.

Freitag ð þjófs Saga hins frœkna

Im legendären Saga-Freitag finden sich ð þjófs Saga hins frœkna, Freitag ð þjófr und seine Männer in einem gewaltsamen Sturm, und die Hauptfigur betrauert das er wird sich bald im Bett von Rán ausruhen.

Die Hauptfigur entscheidet dann, dass, weil sie zu Rán "gehen sollen" (an til Ránar skal fara) sie so im Stil mit Gold auf jedem Mann besser tun würden. Er teilt das Gold und die Gespräche von ihr wieder:

Referenzen

  • Simek, Rudolf (2007) übersetzt von Angela Hall. Wörterbuch der Nördlichen Mythologie. D.S. Brewer. Internationale Standardbuchnummer 0-85991-513-1

Römisches Königreich / Radikal
Impressum & Datenschutz