William Lane Craig

William Lane Craig (geboren am 23. August 1949) ist ein amerikanischer analytischer Philosoph, philosophischer Theologe und christlicher Verteidiger. Er ist für seine Arbeit an der Philosophie der Zeit und der Philosophie der Religion, spezifisch die Existenz des Gottes und die Verteidigung des christlichen Theismus bekannt. Einer seiner bemerkenswertesten Beiträge zur Philosophie der Religion ist seine Verteidigung des Kalām kosmologischen Arguments, das das am weitesten besprochene Argument für die Existenz des Gottes in der zeitgenössischen Westphilosophie ist. Er hat authored oder hat mehr als 30 Bücher einschließlich Des Kalam Kosmologischen Arguments (1979), Theismus, Atheismus und Urknall-Kosmologie (co-authored mit Quentin Smith, 1993), Zeit und Ewigkeit editiert: Die Beziehung des Gottes zur Zeit (2001), und Einstein, Relativität und Absolute Gleichzeitigkeit (co-edited mit Quentin Smith, 2007) erforschend.

Akademischer Hintergrund

Craig hat einen Grad des Bakkalaureus der philosophischen Fakultät in Kommunikationen von der Universität von Wheaton, Illinois, 1971 und zwei summa cum laude Magisterabschlüsse von der Dreieinigkeit Evangelische Gottheitsschule in Deerfield, Illinois, 1975, in der Philosophie der Religion und kirchlichen Geschichte erhalten. Er hat einen Dr. in der Philosophie unter John Hick an der Universität Birminghams, England 1977 und Th verdient. D. unter Wolfhart Pannenberg an der Universität Münchens 1984. Von 1980 bis 1986 war er ein Helfer-Professor der Philosophie an der Dreieinigkeit Evangelische Gottheitsschule. Er hat kurz die Position des Mitprofessors von religiösen Studien in der Westmont Universität in Santa Barbara, Kalifornien von 1986 bis 1987 gehalten. Von 1987 bis 1994 hat Craig weitere Forschung an der Universität von Louvain, Belgien verfolgt. Seit 1996 hat er die Position des Forschungsprofessors der Philosophie in der Schule von Talbot der Theologie, Biola Universität in La Mirada, Kalifornien gehalten.

Arbeit

Philosophie der Religion

Der primäre Beitrag von Craig zur Philosophie der Religion ist sein Wiederaufleben des Kalām kosmologischen Arguments. Im Kalam Kosmologischen Argument formuliert er das Argument auf die folgende Weise:

  1. Alles, was beginnt zu bestehen, hat eine Ursache seiner Existenz.
  2. Das Weltall hat begonnen zu bestehen.
  3. Deshalb hat das Weltall eine Ursache seiner Existenz.

Er verteidigt die zweite Proposition, indem er behauptet, dass wirkliche Unendlichkeit und die Bildung eines wirklichen Unendliches durch die dauernde Hinzufügung metaphysisch unmöglich sind. Obwohl er anerkennt, dass axiomatized unendliche Mengenlehre logisch entspricht, behauptet er, dass die Existenz der wirklichen Unendlichkeit in der echten Welt zu Absurditäten führen würde. Zum Beispiel hat das Hotel des berühmten "Hilberts von David Hilbert" gedacht, dass Experiment demonstriert, wie ein völlig besetztes Hotel noch im Stande sein würde, eine unendliche Zahl von Gästen anzupassen. Craig modifiziert das Gedanke-Experiment, indem er Operationen wie Subtraktion einführt, und zeigt, dass identische Mengen von identischen Mengen Abstriche zu machen, nichtidentische Reste haben würde. Da wir keine Beweise solcher Dinge in der wirklichen Welt haben, behauptet Craig, dass wirkliche Unendlichkeit, für alle Absichten und Zwecke, metaphysisch unmöglich ist. Craig behauptet auch, dass die thermodynamischen Eigenschaften des Weltalls und seiner Vergrößerung mehr Beweise zur Unterstutzung der Proposition 2 zur Verfügung stellen.

Craig entwickelt sich auch a posteriori Argument gegen die wirkliche Unendlichkeit, das auf der A-Theorie der Zeit ruht. Er führt das Beispiel von Bertrand Russell von Tristam Shandy an, der seine Autobiografie so langsam schreibt, dass er ein Jahr braucht, um die Ereignisse eines Tages niederzuschreiben. Eine ähnliche zeitliche Folge wäre in einem ewigen Weltall vorgekommen. Egal wie lange es nimmt, würde ein ewiges Weltall noch immer nicht 'wirklich unendlich' sein und muss begonnen haben zu bestehen.

Craig hat auch zum Problem von Gottesvorkenntnissen (die Vereinbarkeit der Allwissenheit des Gottes mit der menschlichen Freiheit) beigetragen. Er analysiert aktuelle Diskussionen der Zeitreise, retrocausality, speziellen Relativität und des Paradoxes von Newcomb und bringt ihnen dazu, sich auf theologischen Schicksalsglauben (meistenteils unterstützt durch stark Augustinertheologien, besonders Kalvinismus) zu beziehen. Zurückweisung des Schicksalsglaubens verteidigt er die mittlere Kenntnisse-Ansicht (auch bekannt als Molinism). Gemäß dieser Lösung, vor dem Verwirklichen eines möglichen Weltgottes weiß alles, was tut oder geschehen wird, sowie wie freie Wesen, wenn gelegt, in jeden besonderen Umstand handeln würden. Craig denkt, dass das auch die Antwort auf die Frage dessen zur Verfügung stellt, wie Gott zukünftige Anteile vorherweiß.

Philosophie der Zeit

Craig ist ein presentist und verteidigt die A-Reihe der Zeit. Er weist das berühmte Argument von J. M. E. McTaggart dagegen zurück, es als "ein Engagieren und widerspenstiger Gehirnnecker beschreibend, den keiner ernst nimmt," sondern auch gegen A-B hybride Theoretiker argumentiert, weil sie alle durch das Paradox von McTaggart widerlegt werden. Er behauptet, dass der Einwand von McTaggart nicht erfolgreich ist, weil er eine zusammenhanglose Kombination einer B-theoretical Ontologie mit dem A-theoretical zeitlichen Werden verwendet. Gemäß Craig, wenn man neo-Lorentzian Interpretation der speziellen Relativität annimmt, kann die A-Theorie mit der Relativitätstheorie beigelegt werden.

In Bezug auf die Beziehung des Gottes zur Zeit behauptet Craig, dass Gott rechtzeitig bestehen muss, wenn er als ein kausaler Agent betrachtet werden soll. Er weist die Ansicht zurück, dass Gott ewig mit der Entwicklung bestehen konnte, weil er ohne Entwicklung getan hat mit der Begründung, dass nichts außerhalb der Zeit zeitliche Wechselwirkungen mit der Welt haben konnte. Kritiker wie Paul Helm erhalten aufrecht, dass die Einwände von Craig gegen die Gotteszeitlosigkeit selbst weil zusammenhanglos sind, "Dort kann nicht 'und dann' für einen ewig ewigen Gott zeitlich sein." Craig antwortet auf diese Anklage, indem er behauptet, dass die ewigen und zeitlichen Phasen des Gottes mit einander als "früher" und "später" nicht verbunden sind.

Andere Ansichten

Craig ist ein Kritiker des metaphysischen Naturalismus und Neuen Atheismus sowie eines Verteidigers der Reformierten Erkenntnistheorie.

Seine Arbeit als ein Neuer Testament-Historiker konzentriert sich auf eine Verteidigung von christlichen Hauptdoktrinen, spezifisch das Wiederaufleben von Jesus von den Toten. Im Historischen Argument für das Wiederaufleben von Jesus prüft Craig die historische Debatte nach und stellt eine kritische Analyse der Argumente von David Hume gegen das Zeugnis von Wundern zur Verfügung, untersucht Neues Testament-Material, das sich mit dem Wiederaufleben befasst und beschließt, dass das Wiederaufleben die plausibelste Erklärung der historischen Daten ist. Craig behauptet, dass die Evolutionstheorie mit dem Christentum vereinbar ist. Obwohl er intelligentes Design nicht völlig gutheißt, denkt er, dass es eine lebensfähige Alternative zur Evolution sein kann. Er ist ein Gefährte des Entdeckungsinstitutzentrums für die Wissenschaft und Kultur und ein Gefährte der Internationalen Gesellschaft für die Kompliziertheit, die Information und das Design (Icsid).

Debatten

Craig hat prominentes Transportunternehmen der Atheisten Richard, Gesetz von Stephen, Peter Millican, Robert M. Price, Sam Harris, Antony Flew, A. C. Grayling, Lawrence Krauss, Victor Stenger, Peter Atkins und Christopher Hitchens öffentlich diskutiert. und prominente Moslems wie Shabir Ally und Jawal Badawi

Bibliografie

  • Das Kalām Kosmologische Argument. London: MacMillan. 1979. Internationale Standardbuchnummer 157910438X / internationale Standardbuchnummer 978-1579104382
  • Das Kosmologische Argument von Plato Leibniz. London: MacMillan. 1980. Internationale Standardbuchnummer 1579107877 / internationale Standardbuchnummer 978-1579107871
  • Die Sohn-Anstiege: Historische Beweise für das Wiederaufleben von Jesus. Chicago: Launische Presse. 1981. Internationale Standardbuchnummer 9781579104641 / internationale Standardbuchnummer 978-1579104641
  • Apologetiken: Eine Einführung. Chicago: Launische Presse. 1984. Internationale Standardbuchnummer 0802404057
  • Das Historische Argument für das Wiederaufleben von Jesus während der Deist-Meinungsverschiedenheit. Toronto: Edwin Mellen. 1985. Internationale Standardbuchnummer 0-88946-811-7
  • Der Einzige Kluge Gott: Die Vereinbarkeit von Gottesvorkenntnissen und Menschlicher Freiheit. Großartiger Rapids: Baker Bookhouse. 1987. Internationale Standardbuchnummer 1579103162 / internationale Standardbuchnummer 978-1579103163
  • Das Problem von Gottesvorkenntnissen und Zukünftigen Anteilen von Aristoteles Suarez. Leiden: E.J. Brill. 1988. Internationale Standardbuchnummer 9004085165 / internationale Standardbuchnummer 978-9004085169
  • Das Wissen der Wahrheit Über das Wiederaufleben. Ann Arbor: Diener. 1988. Internationale Standardbuchnummer 089283384X / internationale Standardbuchnummer 978-0892833849
  • Das Festsetzen der Neuen Testament-Beweise für die Geschichtlichkeit des Wiederauflebens von Jesus. Toronto: Edwin Mellen Press. 1989. Internationale Standardbuchnummer 0889466165/internationale Standardbuchnummer 978-0889466166
  • Gottesvorkenntnisse und Menschliche Freiheit: Die Kohärenz des Theismus I: Allwissenheit. Leiden: E.J. Brill. 1990. Internationale Standardbuchnummer 9004092501 / internationale Standardbuchnummer 978-9004092501
  • Keine Leichten Antworten. Chicago: Launische Presse. 1990. Internationale Standardbuchnummer 0802422837 / internationale Standardbuchnummer 978-0802422835
  • Theismus, Atheismus und Urknall-Kosmologie (mit Quentin Smith). Oxford: Clarendon Press. 1993. Internationale Standardbuchnummer 978-0198263838
  • Die Tensed Theorie der Zeit: Eine Kritische Überprüfung. Dordrecht: Kluwer Akademische Herausgeber. Internationale Standardbuchnummer 0792366344 / internationale Standardbuchnummer 978-0792366348
  • Wird der Echte Jesus Please Aufstehen? Eine Debatte Zwischen William Lane Craig und John Dominic Crossan. Großartiger Rapids: Baker Bookhouse. 1998.
  • Gott, Sind Sie Dort?. Atlanta: RZIM. 1999. Internationale Standardbuchnummer 1930107005 / internationale Standardbuchnummer 978-1930107007
  • Die Tenseless Theorie der Zeit: Eine Kritische Überprüfung. Dordrecht: Kluwer Akademische Herausgeber. 2000. Internationale Standardbuchnummer 9780792366355 / internationale Standardbuchnummer 978-0792366355
  • Gott, Zeit und Ewigkeit. Dordrecht: Kluwer Akademische Herausgeber. 2001. Internationale Standardbuchnummer 9781581342413 / internationale Standardbuchnummer 978-1581342413
  • Zeit und Die Metaphysik der Relativität. Dordrecht: Kluwer Akademische Herausgeber. 2001. Internationale Standardbuchnummer 0 7923 6668 9
  • Zeit und Ewigkeit: Das Erforschen der Beziehung des Gottes zur Zeit. Wheaton: Crossway. 2001. Internationale Standardbuchnummer 9781581342413 / internationale Standardbuchnummer 978-1581342413
  • Was Weiß Gott? Atlanta: RZIM. 2002. Internationale Standardbuchnummer 9781930107052
  • Harte Fragen, Echte Antworten. Wheaton: Crossway Bücher. 2003. Internationale Standardbuchnummer 9781581344875 / internationale Standardbuchnummer 978-1581344875
  • Gott?: Eine Debatte Zwischen einem Christen und einem Atheisten (mit Walter Sinnot-Armstrong). New York: Presse der Universität Oxford. 2003.
  • Philosophische Fundamente für eine christliche Weltanschauung (mit J.P. Moreland). Beruhigungsmittel-Wäldchen: Presse von InterVarsity. 2003.
  • Entwicklung aus Nichts: Eine biblische, Philosophische und Wissenschaftliche Erforschung (mit Paul Copan). Großartiger Rapids: Baker Bookhouse. 2004. Internationale Standardbuchnummer 0801027330
  • Angemessener Glaube. Wheaton: Crossway. 1994. Umdrehung. 3. Hrsg. 2008. Internationale Standardbuchnummer 0891077642 / internationale Standardbuchnummer 978-0891077640
  • Auf der Hut: Das Verteidigen Ihres Glaubens mit dem Grund und der Präzision. Colorado Frühlinge: David C. Cook. 2010. Internationale Standardbuchnummer 1434764885 / internationale Standardbuchnummer 978-1434764881

Siehe auch

  • Liste von amerikanischen Philosophen

Links

ist

OKC / Polynom von Monic
Impressum & Datenschutz