Die Kunst von ertrinkenden (Album)

Die Kunst des Ertrinkens ist das fünfte Studio-Album durch das amerikanische Punkrock-Band AFI. Es wurde am 19. September 2000 durch Nitro-Aufzeichnungen veröffentlicht. Es hat an #174 auf der Werbetafel Heiße 100 kulminiert.

Das Album wurde durch die Alternative Presse als einer der zehn die meisten - einflussreiche Alben des Jahres 2000 verzeichnet.

Hintergrund

Registriert nach dem Allerheiligen EP zeigt Die Kunst Zu ertrinken einen Entsetzen-Punkrock-Ton, der auf der vorhergehenden Ausgabe des Bandes, obgleich dieses Mal flektiert, mit Elementen des alternativen Felsens erforscht worden war. Das Album enthält noch viele Lieder des langsameren Tempos, solcher als "6 bis 8" und "Morningstar" als einige seiner Vorgänger. Seiten der Marke von AFI des harten Punkrocks sind auch im Album prominent, das noch die diaphragmatic Schreie von Davey Havok, Bande-Vokalen und mehreren Liedern des schnellen Tempos zeigt. Das Album war das vom Band zu selbsterzeugende letzte. Der 2003-Anschluß-, Singen Sie den Kummer, wurde von Butch Vig und Jerry Finn erzeugt.

Spur-Zeichen

Die Leitungssingle, "Die Tage des Phönixes" hat gemäßigte Sendezeit auf modernen Felsen-Stationen, das bemerkenswerteste erfahren, das KROQ-FM ist. Ein Musik-Video wurde für das Lied veröffentlicht und wurde in einem Treffpunkt in Kalifornien genannt 8 Unten geschossen. Es wurde von Marc Webb geleitet. "Die Tage des Phönixes" wurden als ein EP 2001 veröffentlicht, der an #152 auf der Single-Karte des Vereinigten Königreichs kulminiert hat. "Westwind" und "6 bis 8" wurde auch in der Form von Beförderungssinglen veröffentlicht.

Wenn gefragt, nach der Spur "Lächeln" in einem Interview hat Davey, geantwortet

Die Kunst des Ertrinkens zeigt auch den ersten Gebrauch von AFI der elektronischen Musik am Anfang "Des Verzweiflungsfaktors". Die Spur hat schließlich den Namen des offiziellen Fanclubs des Bandes, Der Verzweiflungssplittergruppe begeistert.

Spur-Auflistung

Bonus-Spuren, B-Seiten, unveröffentlichte Spuren, usw.

Alle während der Kunst von Ertrinkenden Sitzungen registrierten Spuren, wenn sonst nicht bemerkt.

  • "Gekämpft" wird als eine verborgene Spur auf dem CD-Format des Albums gezeigt.
  • "Der Traum des Wachens" wird als Spur 9 auf Beiseite der 12" Vinylausgabe des Albums gezeigt. Es wurde später auf den Nitro-Aufzeichnungen Punkzilla Kompilation veröffentlicht. Es erscheint auch auf der iTunes Version des Albums.
  • "Ein Märchen eines Winters" wurde während der Kunst von Ertrinkenden Sitzungen registriert. Es wurde in Den Tagen des Phönixes EP, und später die AFI Kompilation gezeigt.

Personal

  • AFI- Vokale (bckgr), Erzeuger
  • Davey Havok- Leitungsvokale
  • Adam Carson- Trommeln
  • Hunter Burgan - Bass
  • Jade Puget - Gitarren
  • Einschnitt 13 - Unterstützung von Vokalen
  • Lars Frederiksen - sich rückwärts bewegende Vokale
  • Chris "X-13" Higgins - Vokale (bckgr)
  • Darcy Vaughn - Viola
  • Thadd LaRue - Vokale (bckgr), Helfer
  • Chuck Johnson - Erzeuger, Ingenieur
  • Frank Rinella - Helfer-Ingenieur
  • Eddy Schreyer - Das Meistern
  • Andy Ernst - Das Mischen
  • Alan Forbes- Gestaltungsarbeit
  • Jamie Reilly - Lay-Out-Design

Karte-Positionen

Referenzen

  • Der innere Rand des CD-Falls offenbart eine verborgene Nachricht: "Gekämpft". Das ist der Name der verborgenen Spur auf der CD-Ausgabe.
  • "Der Verzweiflungsfaktor" enthält die Lyrik "Mein ganzes Leben ist ein dunkles Zimmer... ein großes dunkles Zimmer," der eine Linie ist, die ursprünglich von Winona Ryder im Film Beetlejuice gesprochen ist.
  • Der offizielle AFI Fanclub, die Verzweiflungssplittergruppe, bekommt seinen Namen vom Lied "Der Verzweiflungsfaktor." Es enthält Nebeneinkünfte wie exklusive Waren, eine freie Digitalzeitschrift und eine Anschlagbrett-Gemeinschaft.
  • Das Lied "Westwind" wurde in Winter X Games Snowboarding 2000 gezeigt.
  • Das Lied "Die Tage des Phönixes" bezieht sich auf das Theater von Phönix in Petaluma, Kalifornien. Petaluma ist in der Nähe von Ukiah, Kalifornien, wo das Band entstanden ist, und das Band hat den Treffpunkt häufig in ihren frühen Jahren gespielt.

Tughra / Der Schatten von Ender
Impressum & Datenschutz