Ballistische Rakete

Eine ballistische Rakete ist eine Rakete, die einem ballistischen Subaugenhöhlenflightpath mit dem Ziel folgt, einen oder mehr Sprengköpfe an ein vorher bestimmtes Ziel zu liefern. Die Rakete wird nur während der angetriebenen Phase der relativ kurzen Initiale des Flugs geführt, und sein Kurs wird nachher durch die Gesetze der Augenhöhlenmechanik und Ballistik geregelt. Bis heute sind ballistische Raketen während des angetriebenen Flugs durch chemische Raketentriebwerke von verschiedenen Typen angetrieben worden.

Geschichte

Die erste ballistische Rakete war der a-4, der allgemein als die v-2 Rakete bekannt ist, die durch das nazistische Deutschland in den 1930er Jahren und 1940er Jahren unter der Richtung von Wernher von Braun entwickelt ist. Der erste erfolgreiche Start eines v-2 war am 3. Oktober 1942 und hat Operation am 6. September 1944 gegen Paris begonnen, das von einem Angriff auf London zwei Tage später gefolgt ist. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, Mai 1945, waren mehr als 3,000 V-2s gestartet worden.

Insgesamt 30 Nationen haben betriebliche ballistische Raketen eingesetzt. Entwicklung, geht mit ungefähr 100 Flugtests der ballistischen Rakete (nicht einschließlich derjenigen der Vereinigten Staaten) 2007, größtenteils durch China, den Iran und die Russische Föderation weiter. 2010 haben die amerikanischen und russischen Regierungen einen Vertrag unterzeichnet, ihren Warenbestand von interkontinentalen ballistischen Raketen (Interkontinentalraketen) im Laufe einer siebenjährigen Periode (bis 2017) zu 1550 Einheiten jeder zu reduzieren.

Flug

Eine Schussbahn der ballistischen Rakete besteht aus drei Teilen: Der angetriebene Flugteil, der Freiflug-Teil, der den grössten Teil der Bewegungszeit und die Wiedereintritt-Phase einsetzt, wo die Rakete in die Atmosphäre der Erde wiedereingeht.

Ballistische Raketen können von festen Seiten oder beweglichen Abschussvorrichtungen, einschließlich Fahrzeuge (Transportvorrichtung erector Abschussvorrichtungen, TELs), Flugzeug, Schiffe und Unterseeboote gestartet werden. Der angetriebene Flugteil kann von einigen Zehnen von Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern und kann aus vielfachen Rakete-Stufen bestehen.

Wenn im Raum und keinem Stoß mehr zur Verfügung gestellt wird, geht die Rakete in Freiflug ein. Um große Entfernungen zu bedecken, werden ballistische Raketen gewöhnlich in einen hohen Subaugenhöhlenspaceflight gestartet; für interkontinentale Raketen ist die höchste Höhe während des Freifluges erreichtes (Apogäum) 1200 km.

Die Wiedereintritt-Bühne beginnt an einer Höhe, wo atmosphärische Schinderei eine bedeutende Rolle in der Raketenschussbahn spielt, und bis zum Raketeneinfluss dauert.

Raketentypen

Ballistische Raketen können sich weit in der Reihe ändern und verwenden, und werden häufig in auf der Reihe gestützte Kategorien geteilt. Verschiedene Schemas werden durch verschiedene Länder verwendet, um die Reihen von ballistischen Raketen zu kategorisieren:

  • Taktische ballistische Rakete: Reihe zwischen ungefähr 150 km und 300 km
  • Ballistische Schlachtfeld-Reihe-Rakete (BRBM): Ordnen Sie weniger als 200 km an
  • Ballistische Theater-Rakete (TBM): Reihe zwischen 300 km und 3,500 km
  • Ballistische Rakete für kurze Strecken (SRBM): Erstrecken Sie Sich 1,000 km oder weniger
  • Ballistische Mittelstreckenrakete (MRBM): Reihe zwischen 1,000 km und 3,500 km
  • Ballistische Zwischenreihe-Rakete (IRBM) oder ballistische Langstreckenrakete (LRBM): Reihe zwischen 3,500 km und 5,500 km
  • Interkontinentale ballistische Rakete (Interkontinentalrakete): Reihe, die größer ist als 5,000 km
  • Unterseebootgestartete ballistische Rakete (SLBM): Gestartet von Unterseebooten der ballistischen Rakete (SSBNs) haben alle aktuellen Designs interkontinentale Reihe.

Kurz - und Mittelstreckenraketen werden häufig insgesamt Theater oder taktische ballistische Raketen (TBMs) genannt. Lange und ballistische Mittelstreckenraketen werden allgemein entworfen, um Kernwaffen zu liefern, weil ihre Nutzlast für herkömmliche Explosivstoffe zu beschränkt wird, um rentabel zu sein (obwohl die Vereinigten Staaten die Idee von einer herkömmlich bewaffneten Interkontinentalrakete für die nah-sofortige globale Luftangriff-Fähigkeit trotz der hohen Kosten bewerten können).

Die Flugphasen sind denjenigen für Interkontinentalraketen ähnlich, außer ohne exoatmospheric Phase für Raketen mit Reihen weniger als ungefähr 350 km.

Ballistische

Quasiraketen

Eine ballistische Quasirakete (hat auch eine ballistische Halbrakete genannt), ist eine Kategorie der Rakete, die eine niedrige Schussbahn hat und/oder größtenteils ballistisch ist, aber Manöver im Flug durchführen oder unerwartete Änderungen in der Richtung und Reihe vornehmen kann.

An einer niedrigeren Schussbahn als eine ballistische Rakete kann eine ballistische Quasirakete höhere Geschwindigkeit aufrechterhalten, so seinem Ziel weniger Zeit erlaubend, um auf den Angriff auf Kosten der reduzierten Reihe zu reagieren.

Der russische Iskander ist eine ballistische Quasirakete. Die russische Iskander-M Vergnügungsreisen mit der Hyperschallgeschwindigkeit von 2.100-2.600 m/s (Mach 6 - 7) an einer Höhe 50 km. Die Iskander-M wiegt 4,615 Kg trägt einen Sprengkopf 710 - 800 Kg, hat eine Reihe 480 km und erreicht einen STEINPILZ 5 - 7 Meter. Während des Flugs kann es an verschiedenen Höhen und Schussbahnen manövrieren, um antiballistischen Raketen auszuweichen.

China hat kürzlich das erste und nur die ballistische Antischiff-Rakete in der Welt entwickelt, die ein manövrierfähiges Wiedereintritt-Fahrzeug (MaRV) mit einem Endleitungssystem verbindet, ihnen erlaubend, die Flugroute als sie in der Nähe von ihrem Ziel anzupassen, und gedacht wird, im Gebrauch durch die Befreiungsarmee der Leute bezüglich Endes 2010 zu sein.

Vergleichbare Systeme

  • Hadès
  • Iskander
  • MGM-140B/E ATACMS
  • Oka
  • Shaurya
  • Tochka

Siehe auch

artillery#Rockets

Weiterführende Literatur

Ätzlauge, Mueller, Weiß (1971). Grundlagen von Astrodynamics. Veröffentlichungen von Dover, New York. Internationale Standardbuchnummer 0-486-60061-0

Links


Vielgeschätzte Logik / Risa
Impressum & Datenschutz