Marvelman

:Marvel-Mann und Wunder-Mann (Comics) beide befehlen hier, für die Wunder-Comics Superheld früher bekannt als der Wunder-Mann, sehen Quasar (Wendell Vaughn).

Marvelman, auch bekannt als Miracleman aus Handelsmarke-Gründen in seinen amerikanischen Nachdrücken und Geschichte-Verlängerung, sind ein erfundener Superheld des komischen Buches geschaffen 1954 vom Schriftsteller-Künstler Mick Anglo für den Herausgeber L. Miller & Sohn. Ursprünglich beabsichtigt als das Vereinigte Königreich einheimischer Ersatz für den amerikanischen Charakter-Kapitän Marvel ist die Reihe bis 1963 gelaufen. Er wurde 1982 in einer dunklen, postmodernen deconstructionist Reihe vom Schriftsteller Alan Moore mit späteren Beiträgen von Neil Gaiman wiederbelebt.

Der Urheberrechtsstatus des Charakters ist für den langen, komplizierten und teuren gesetzlichen Kampf über verschiedene kreative ihm beigefügte Rechte notorisch. Ungelöst viele Jahre lang hatte die Streitigkeit Gaiman, Todd McFarlane und mehrere andere Menschen direkt einbezogen, die auch mindestens teilweises Eigentumsrecht des Charakters und der Arbeiten gefordert haben, die ihn enthalten. Dieser Konflikt der gesetzlichen Rechte hatte den Nachdruck und Vertrieb von einigen der Geschichten von Miracleman verhindert, die kritisch mit Jubel begrüßte Arbeit äußerst schwierig machend, zu finden. Jedoch, in 2009 Komisch-betrügerisches San Diego, hat Joe Quesada bekannt gegeben, dass Wunder-Comics die Rechte auf den Charakter von Marvelman gekauft hatten.

Marvelman: Die Jahre von Mick Anglo

1953 hat die amerikanische Gesellschaft Fawcett Comics, der der amerikanische Herausgeber von Kapitän Marvel war, den Titel wegen der Gerichtshandlung der Rechtssache von Gleichstrom-Comics unterbrochen. Len Miller hatte schwarze & weiße Nachdrücke der Reihe zusammen mit anderen Titeln von Fawcett im Vereinigten Königreich veröffentlicht, und anstatt anzuhalten hat er sich komischem Schriftsteller Mick Anglo für die Hilfe ständig zugewandt (oder ersetzend) der Komiker. Sie haben Kapitän Marvel in Marvelman umgestaltet, während Miller seine anderen Nachdruck-Titel von Fawcett fortgesetzt hat und Firmenzeichen und Handelsmarken verwendet hat, die bedeutsam Fawcett ähnlich gewesen sind. Das hat zum Äußeren hinzugefügt, dass die Linie von Fawcett weiterging, und dass Marvelman noch Kapitän Marvel war, um das Publikum zu behalten.

Marvelman war Kapitän Marvel sehr ähnlich: Ein junger Reporter genannt Micky Moran stößt auf einen Astrophysiker (statt eines Zauberers), wer ihm seine auf der Atomenergie gestützten Supermächte gibt. Um sich zu Marvelman zu verwandeln, muss er das Wort "Kimota" sprechen (fonetisch, "atomar" umgekehrt; anstatt "Shazam"). Statt Kapitäns Marvel der Jüngere. und Mary Marvel, Marvelman wurde von Hemdbrust Dauntless, einem Teenagerbote-Jungen angeschlossen, der Young Marvelman und junger Johnny Bates geworden ist, der Kind Marvelman geworden ist; beide ihrer Stichwörter waren "Marvelman". Sie hatten ziemlich typische, unverfälschte Superheld-Abenteuer.

Die Änderungen haben mit der Ausgabenummer 25 in jedem Titel, beide Deckel-veraltet am 3. Februar 1954 stattgefunden, obwohl sie ungefähr fünf Probleme früher bekannt gegeben worden waren. Die neuen veröffentlichten Titel waren Marvelman, Young Marvelman und Familie von Marvelman. Marvelman und Young Marvelman jeder hatte 346 Probleme (#25-370), wöchentlich abgesehen von den letzten 36 Problemen veröffentlicht, die monatlich waren, alte Geschichten nachdruckend. Familie von Marvelman war ein monatlicher, der gewöhnlich Marvelman, Young Marvelman und Kind Marvelman zusammen vom Oktober 1956 bis November 1959 gezeigt hat. Eine Vielfalt von Alben von Marvelman und Young Marvelman wurde jährlich von 1954 bis 1963 gedruckt. Die Vereinigung von Mick Anglo mit Len Miller hat 1960 geendet, und die Comics sind bis Februar 1963 gelaufen.

Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs haben die britischen "Wunder" eine Reihe von italienischen Nachdrücken gesehen. Gordon und Gotch, einer von Australiens größten Comic-Herausgebern, haben auch Nachdruck-Ausgaben veröffentlicht. In Brasilien wurden britische Marvelman Geschichten in denselben Titeln wie ursprünglicher Kapitän von Fawcett Marvel nachgedruckt. Jedoch, in Brasilien, ist Marvelman Jack Marvel geworden.

Marvelman/Miracleman: Die Jahre von Alan Moore

Marvelman (im Krieger)

Im März 1982 wurde ein neuer britischer Monatsschwarzweißanthologie-Komiker genannt Krieger gestartet. Bis zum Problem #21 (August 1984) hat es eine neue, dunklere Version von Marvelman gezeigt, der von Alan Moore geschrieben ist, der von Garry Leach und Alan Davis illustriert ist, und durch Annie Parkhouse gelehrt ist. Krieger hat auch einen Marvelman Speziellen sich versammelnden Mick Anglo Geschichten innerhalb einer Rahmengeschichte durch Moore veröffentlicht. Die "Wunder"-Handelsmarke ist jetzt von Wunder-Comics im Besitz gewesen, wer gegen seinen Gebrauch im Reihe-Titel protestiert hat. Die gesetzlichen Schwierigkeiten des Kriegers haben zum Charakter geführt, der von einem amerikanischen Herausgeber, zuerst von Pazifischen Comics, und nach Pazifiks Zusammenbruch wird lizenziert, um Comics Zu verfinstern. Sie würden die Reihe als Miracleman nachdrucken und es dann fortsetzen.

Moore war durch den Begriff eines Erwachsenen Michael Moran fasziniert worden, und das war der im ersten Problem präsentierte Moran: Verheiratet, geplagt durch Migränen, Träume des Fliegens, und unfähig habend, sich an ein Wort (bemerkt unten) zu erinnern, der solche Bedeutung in seinen Träumen hatte. In seinem anfänglichen Lauf von Geschichten von Marvelman berührt Moore viele Themen seiner späteren Arbeit, einschließlich des Superhelden als eine Quelle des Terrors, des mitfühlenden Bengels und Erforschens der Mythologie eines feststehenden erfundenen Charakters.

Moran arbeitet als ein freiberuflicher Reporter, wenn er in einem Terroristenüberfall auf einem kürzlich gebauten Atomkraftwerk ergriffen wird. Zufällig das Wort "atomar" umgekehrt ("cimota") sehend, wenn er vorbei an einer Tür mit dem über das Glas geschriebenen Wort getragen wird, erinnert er sich an das Wort "Kimota"; Marvelman ist neugeboren und spart den Tag. Als Marvelman erinnert sich Moran an sein frühes Leben als ein Superheld, aber komische Bücher sind die einzigen Beweise, und seine Frau Liz findet seine Erinnerungen der Abenteuer lächerlich. Moran entdeckt später, dass Johnny Bates (Kind Marvelman), nicht nur auch überlebt, aber von mit seinen intakten Supermächten gelebt hat. Bates wurde jedoch durch seine Macht verdorben und ist jetzt ein sociopath. Nach einer brutalen Konfrontation sagt Kind Marvelman sein Stichwort ("Marvelman") irrtümlich und kehrt zu seinem Alter Ego, dem 13-jährigen Johnny Bates zurück. Der Junge, der unschuldig, aber des Übels bewusst ist, das er als Kind Marvelman, begangen hat, schreckt geistig in Stoß zurück und kehrt in einen katatonischen Staat zurück.

Mithilfe vom tückishen britischen Heimlichen Dienstagenten Evelyn Cream, und nach einem kurzen Kampf mit einem neuen britischen Superhelden genannt Big Ben macht Marvelman seinen Weg zu einem militärischen heimlichen Spitzenbunker. Dort entdeckt er Überreste von einem ausländischen Raumfahrzeug und zwei nichtmenschlichen Skeletten verschmolzen zusammen. Marvelman sieht eine Datei an, die seine komplette Erfahrung offenbart, weil ein Superheld eine Simulation war, weil ein Teil eines militärischen Forschungsprojektes, codename "Zarathustra Planen", versuchend, den menschlichen Körper mit der ausländischen Technologie zu erhöhen. Moran und die anderen Themen waren unbewusst, ihre Meinungen behalten worden, die mit Geschichten und Bengeln gefüttert sind, die aus komischen Büchern von den Forschern, aus Angst davor abgerissen sind, was sie tun konnten, wenn sie aufgewacht haben. Da ihre erhöhten Meinungen mit dem erzwungenen verträumten gekämpft haben, sind diejenigen, die das Projekt verwalten, ängstlich davor gewachsen, was geschehen würde, wenn sie aufwachen würden. Infolgedessen wurde es entschieden, dass das Projekt begrenzt werden sollte, und auch Marvelman und seine zwei Begleiter war: in einem endgültigen, echten Abenteuer wurden sie in eine Falle gesandt, wo ein Kerngerät gemeint geworden ist, um sie zu vernichten. Moran, hat sein Gedächtnis gelöscht überlebt, und Young Miracleman ist gestorben. Inzwischen wird es offenbart, dass sich Liz ein Kind mit Marvelman vorgestellt hat, der das Potenzial hat, das erste natürlich geboren übermenschlich auf der Erde zu sein.

Die Reihe hat (unvollständig) im Problem #21 vom Krieger gerade angehalten, nachdem Moran seine Traumwelt-Bogen-Nemesis Dr Gargunza (lose gestützt auf Dr Sivana) trifft. In "der Wirklichkeit" war Gargunza das wissenschaftliche Genie hinter dem Experiment, das Marvelman geschaffen hat. Gargunza, nach dem Arbeiten als ein Genetiker für die Nazis, war von den Briten nach dem Zweiten Weltkrieg rekrutiert worden. Unfähig, mit den Vereinigten Staaten und dem sowjetischen Kernwettrüsten Schritt zu halten, hatten die Briten Gargunza unterstützt, um Genetik zu verwenden, um eine neue Superwaffe zu entwickeln. Durch den Zufall ist ein ausländisches Raumfahrzeug im Vereinigten Königreich 1947 abgestürzt, und Gargunza ist dem Rückingenieur genug Technologie fähig gewesen, um ersten Marvelmen zu schaffen. Die ausländische Technologie, und so das Projekt von Marvelman, haben aus dem Geben von jemandem ein zweiter Körper bestanden, der in einer extradimensional Tasche des Raums wenn nicht im Gebrauch versorgt wurde; als ein spezielles Wort gesprochen wurde, haben die zwei Körper Platz im Raum geschaltet, und die Meinung wurde ebenso übertragen. Nach der Annullierung des Projektes ist Gargunza nach Südamerika geflüchtet, wo er Biotechnologie-Waffen wie "Marveldog" entwickelt hat. Es wird offenbart, dass Gargunza einen tieferen Zweck hat: Nach dem Tod seiner Mutter hat er einen Sterblichkeitskomplex und beabsichtigt, dass das Kind von Marvelman als der Gastgeber seines eigenen Bewusstseins handeln wird.

Namensänderung zu Miracleman

Im August 1985 hat Eklipse begonnen, die Geschichten von Marvelman vom Krieger, gefärbt nachzudrucken, und hat in der Größe angepasst. Jedoch wurden sie umbenannt und überall als Miracleman wegen des Drucks von Wunder-Comics wiedergelehrt. Ausgaben 1-6 haben den ganzen Krieger-Inhalt nachgedruckt, nach dem Eklipse begonnen hat, vollneue Geschichten von Miracleman von Moore und neuem Künstler Chuck Beckum (auch bekannt als Chuck Austen), bald ersetzt von Rick Veitch und dann John Totleben zu veröffentlichen. Moore hat die Reihe bis zur Ausgabe 16 geschrieben.

Das neue Material von Miracleman hat das Spielraum der Geschichte breiter gemacht und hat fortgesetzt, in der Intensität zu bauen. Die Tochter von Moran ist in der Ausgabe 9 geboren gewesen (der etwas umstritten wegen einer hoch grafischen Geburtsszene geworden ist, die auf medizinischen Illustrationen des Prozesses gestützt ist); zwei Rassen von Ausländern, ein genannter Warpsmiths, anderer genannter Qys (die hinter der ursprünglichen körpertauschenden Technologie waren) sind zur Erde gekommen; Miraclewoman ist erschienen; und bestimmte geborene Supermenschen wurden offenbart, um bereits von der Erde wie Firedrake zu leben.

Es war mit der Rückkehr des Kindes Miracleman in der Ausgabe 15 ("Nemesis"), die Moore an seinem dunkelsten geschrieben hat. Jetzt aus seiner Katatonie ist der kleine, spindeldürre Junge von mehreren älteren Rabauken an seiner Gruppe nach Hause wiederholt geprügelt worden. Wenn einer von ihnen geht, so weit man ihn vergewaltigt, bringt die Verzweiflung von Johnny ihn dazu, sich zum Kind Miracleman zu verwandeln. Seine Angreifer schlachtend, lässt Bates einen mörderischen rachsüchtigen Holocaust auf London in einem Versuch los, die Aufmerksamkeit von Miracleman anzuziehen, um seine Rache auf ihm zu nehmen, ihn, Miraclewoman nicht kennend, und ihre Verbündeten sind im Weltraum.

Das blutige Übermaß an den Randalen des Kindes Miracleman und dieser des Kampfs, der gefolgt ist, wenn Miracleman und seine Verbündeten zurückkehren, um das Gemetzel zu entdecken, sind hoch störend, einen Grad der Gewalt zeigend, die nicht vorher in Superheld-Kämpfen gesehen ist. Gezeichnet sind Leute, die von einem Regen von getrennten Händen und Füßen laufen, Häute haben auf Wäscheleinen, Leichname eingehängt, die auf den Händen des Big Ben, der Tower Bridge in der Ruine, Erdhügel von getrennten Köpfen, Köpfen auf Hechten, Autos aufgespießt sind, die mit Leuten voll sind, die zur Erde, verstümmelte Kinder stürzen, die wandern, durch die Straßen und unzähligen Leichen schreiend.

Wenn die Wunder entdecken, was geschieht, fordern sie und ihre ausländischen Verbündeten insgesamt Bates heraus. Bates hat jedoch viele Jahre mehr Erfahrung mit seinen Mächten gehabt als irgendwelcher außer Miraclewoman, und ist durch den Grund oder das Mitfühlen in seinem Gebrauch von ihnen ungehemmt. Der Kampf geht schlecht, mit keinem von ihnen fähig, Bates aufzuhören. Es ist nur, wenn einer von Warpsmiths, Aza Chorn, begreift, dass sie das persönliche Kraft-Feld von Bates nicht durchgehen können, und stattdessen einige Wrackteile innerhalb des Kraft-Feldes - *into* der Körper des Kindes Miracleman teleportieren, das er durch Schmerz gezwungen wird, zurück in seine sterbliche Form umzugestalten. Seine Randale werden angehalten, aber Bates tötet Aza Chorn als seine letzte Tat. Widerwillig, eine andere Chance zu riskieren, um dieses Entsetzen zu wiederholen, tötet Miracleman ruhig Johnny Bates, wissend, dass es die einzige Weise ist, sicher zu sein, dass es wieder nie geschehen wird. Das Herz Londons ist jedoch zerstört worden, 40,000 Menschen sind tot, Warpsmith Aza Chorn lügt tot, und die Welt weiß jetzt, dass Götter unter ihnen spazieren gehen.

Die letzte Ausgabe von Moore, Nummer 16 ("der Olymp") endet mit einem beunruhigenden Bild der Apotheose von Miracleman, weil er und seine übermenschlichen Verbündeten den kompletten Planeten unter ihrer totalitären Kontrolle bringen. Miracleman und seine Begleiter, ausführlich im Vergleich zu Göttern, herrschen jetzt über den Planeten, wie sie passend sehen, obwohl ihnen von Gruppen wie eine Verbindung von christlichen und islamischen Fundamentalisten unwirksam entgegengesetzt wird. Das "Alter von Wundern" ist scheinbar wohltätig, aber in Szenen wie das Endgespräch zwischen Miracleman und Liz schlägt Moore vor, dass Miracleman seine Menschheit verloren hat, und dass seine Utopie für die Menschheit schließlich schädlich ist. Dieser endende Unähnlichkeiten mit dieser der gleichzeitig konzipierten Reihe V für die Fehde, in der der "Held" eine dystopian Gesellschaft zerstört. Das Buch von Lance Parkin auf Moore behauptet, dass die zwei Enden, zusammen lesen Sie, die Verweigerung des Schriftstellers von "leichten" Utopian/dystopian-Antworten demonstrieren Sie (das Ende hebt sich auch vom Beschluss des Promethea von Moore ab, in dem eine "Apokalypse" des ausgebreiteten menschlichen Bewusstseins heilt aber nicht die Welt zerstört).

Der Begriff, Superheld-Fiktion in die echten welthabenden unermesslich starken Charaktere zu bringen, verwendet ihre Macht, drastische Änderungen mit der globalen Politik vorzunehmen - ist ein äußerst populäres Thema in der neuen reifen Superheld-Fiktion, wie Steigende Sterne, Staffel Höchst, Die Autorität geworden, Königreich Kommen und die eigenen Wachmänner von Moore.

Ein Anblick dessen, wie Moore ursprünglich die Geschichte vorgehabt hat weiterzugehen, wird in der Krieger-Ausgabe 4 präsentiert (auch hat den Krieger-Sommer Speziell genannt), der Marvelman und Aza Chorn zeigt, der Energie für den Endkampf mit dem Kind Marvelman sammelt. Diese Geschichte ist in jeder Gestalt oder Form seitdem nie nachgedruckt worden, so bleibt es ein dunkler noch hoch besprochenes Stück der komischen Geschichte.

Miracleman: Die Jahre von Neil Gaiman

Schriftsteller Neil Gaiman hat die Reihe an #17 aufgenommen, und hat sie weiter in den 1990er Jahren entwickelt, mit dem Künstler Mark Buckingham arbeitend. Er hat drei Bücher geplant, aus sechs Problemen jeder bestehend; sie würden "Das Goldene Zeitalter", "Das Silberalter" und "Das Dunkle Alter" betitelt.

Der erste Teil, "Das Goldene Zeitalter" hat die Welt einige Jahre später gezeigt: Eine Utopie, die allmählich durch ausländische Technologien, und gütig geherrscht von Miracleman und anderen Paramenschen wird umgestaltet, obwohl er nörgelnde Zweifel darüber hat, ob er die richtige Sache gemacht hat, indem er die Regierung übernimmt. Der Fokus von Gaiman "im Goldenen Zeitalter" ist weniger die Helden selbst als die Leute, die in dieser neuen Welt einschließlich eines einsamen Mannes leben, der einer der Geliebten von Miraclewoman wird; ein ehemaliger Spion (dessen Märchen das Novelle-Kriegsfieber von J.G. Ballard zurückruft); und ein Roboter-Duplikat von Andy Warhol.

Eklipse ist "Dem Goldenen Zeitalter" durch das Veröffentlichen der eigenständigen Drei-Probleme-Minireihe Miracleman gefolgt: Apokryphen, die schriftlich und durch eine Vielfalt anderer Schöpfer, mit sich entwickelnden Seiten durch Gaiman und Buckingham illustriert sind. Diese Geschichten haben einen Teil des Hauptberichts nicht gebildet, aber haben stattdessen weiter die Welt "Des Goldenen Zeitalters" mit Fleisch versehen.

Zwei Probleme "Des Silberalters" sind erschienen, aber Problem #24 war das letzte, um Druck zu sehen. Ausgabe 25 wurde vollendet (abgesondert vom Färben), aber wegen des Zusammenbruchs der Eklipse hat es Licht nie gesehen. #23 und #24 hat das Wiederaufleben von Young Miracleman gesehen und würde die Anfänge von Schwierigkeiten in der idyllischen Welt von Miracleman beschreiben, und #25 hätte Kind Miracleman wiedervorgestellt. Einige Seiten des Problems #25 können an verschiedenen Seiten online, und im Buch von George Khoury Kimota gelesen werden! Der Begleiter von Miracleman. "Das Dunkle Alter" hätte die volle Rückkehr des Charakters des Kindes Miracleman gesehen und die Geschichte ein für allemal vollendet.

Während dieser Periode war Miracleman ein gestalteter Charakter in der Minireihe Gesamteklipse, die von Marv Wolfman und penciled durch die Filiale geschrieben ist, der Hampton, mit dem Bleistift durch James Ritchey III und Mark Pacella (unter anderen), und Tinten durch Rick Bryant hilft.

Eine Novelle durch Gaiman und Mark Buckingham (betitelt "das Schreien") ist in der Gesamteklipse #4 erschienen, wo es technisch die erste veröffentlichte Geschichte von Miracleman von Gaiman umfasst hat. Diese Geschichte wurde im Problem #21 und "im Goldenen Zeitalter" Handelspaperback nachgedruckt.

Alternative Versionen

Eine alternative Version von Marvelman wird im britischen Komiker Die Teufelskerle #7 (1983) gesehen, durch das Wunder das Vereinigte Königreich besessen. Wirklich genannter Miracleman (das erste Mal, als der Name dem Charakter beigefügt wurde) wird auf der Erde 238 gezeigt, durch die Wut getötet werden.

Gegen Ende 2004 wurde das A1 Skizzenbuch durch die Atomeka-Presse im Teil einschließlich der Kunst vom ursprünglichen Künstler von Miracleman Garry Leach veröffentlicht. Es hat vier Miracleman-zusammenhängende Nadel-USV enthalten (obwohl die Nadel-USV als Miracleman nicht etikettiert wurde, um wahrscheinlich weiter gesetzliche Verwicklungen zu vermeiden). Eine Variante des Skizzenbuches wurde auch erzeugt, mit einem "Miracleman" Vorderdeckel und "Kind Miracleman" bedecken zurück durch Leach.

Das Eigentumsrecht von Marvelman und der Zukunft des Charakters

Das gesetzliche Eigentumsrecht von Miracleman ist eine komplizierte Geschichte, die von den Anfängen des Charakters stammt.

L. Miller & Son, Ltd. war ein Komiker-Herausgeber des Vereinigten Königreichs mit zwei populären Reihen, Geschichten nachdruckend, die Kapitän Marvel und die Familie von Marvel ursprünglich zeigen, die von Fawcett Publications in Amerika geschaffen ist. 1953, am Ende eines langen gesetzlichen Kampfs zwischen Fawcett und Nationalen Zeitschriften (das Vorzeichen zu Gleichstrom-Comics), ist Fawcett bereit gewesen aufzuhören, die Titel von Kapitän Marvel zu veröffentlichen (sieh Nationale Comics Publications v. Fawcett Publications für weitere Details).

Konfrontiert mit dem plötzlichen Verlust ihrer Sterneigenschaft hat sich Miller Mick Anglo zugewandt, um ein Ersetzungszeichen zu präsentieren, das, während scheinbar eine neue Entwicklung, genug Kernelemente von Kapitän Marvel nachgeahmt hat, um das Interesse von Lesern zu behalten, die die Nachdrücke genossen hatten. Anglo hat Marvelman geschaffen, der sich erfolgreich genug erwiesen hat, um das Marvelman/Young Titelgehen von Marvelman zu behalten. 1959, mit der Nachfrage nach dem britischen erzeugten schwarzen und weißen Nachdruck-Schrumpfen, hat Miller Familie von Marvelman annulliert und hat sowohl Marvelman als auch Young Marvelman in Nachdruck-Bücher verwandelt. Die Titel haben darauf gekämpft, aber wurden schließlich 1963 annulliert.

L. Miller & Son Ltd. hat Veröffentlichung des komischen Buches 1966 aufgehört. Die physischen Asbest-Druckplatten, von denen Miller ihre Comics, und vermutlich die Rechte auf die Comics ebenso erzeugt hatte, wurden an die Klasse von Alan Class, Ltd für seinen Teil verkauft, hat sich in erster Linie für das Entsetzen und die Sciencefictionsgeschichten interessiert und hat wenige der ursprünglichen Entwicklungen von Miller nachgedruckt. (Klasse verwendete noch einige der Druckplatten von Miller noch das Ende der 1990er Jahre.)

1960 hat ein verstimmter Mick Anglo einige seiner Geschichten von Marvelman als Kapitän Miracle wiederverwandt, der kurz unter seinem Comic-Abdruck von Anglo erschienen ist, der sich 1961 gefaltet hat. Anglo hat immer Eigentumsrecht von Marvelman gefordert, und obwohl die Rechte des Schöpfers fast von in der britischen Comic-Industrie der Arbeit für die Miete der 1950er Jahre und der 1960er Jahre unerhört waren, haben mindestens einige von den Marvelman Geschichten von Anglo wirklich einen winzigen "© Mick Anglo" in den Rändern, ein Maß der Vertrauenswürdigkeit zum Anspruch von Anglo leihend.

Krieger

1982, als Krieger Marvelman als seine Flaggschiff-Eigenschaft wiedereingeführt hat, wurden die Rechte auf den Charakter in einem vierwegigen Spalt zwischen dem Krieger Redakteur Dez Skinn, Schriftsteller Alan Moore und Künstler Garry Leach angeblich gehalten, der 30 % jeder, und der entstehende Herausgeber, die Qualitätskommunikationen besessen hat, die 10 % besessen haben. So weit bekannt ist, haben Moore und Leach gedacht, dass Skinn die Rechte auf den Charakter vom Schöpfer Mick Anglo gekauft und geglaubt hatte, dass ihr Eigentumsrecht legitim war (es ist unwahrscheinlich, dass das Geschäft der 1960er Jahre zwischen Miller und Klasse in den 1980er Jahren bekannt war). Jedoch in nachfolgenden Jahren hat Skinn, im Anhänger-Buch Kimota zugegeben!, dass er die Rechte auf den Charakter nie erhalten hatte, annehmend, dass es kein Interesse an einem dunklen von einer toten Gesellschaft besessenen Eigentum geben würde. Skinn sagt, dass er bereit gewesen ist, Anglo nur zu bezahlen, wenn seine alte Arbeit nachgedruckt wurde, der er für das Marvelman 1984 veröffentlichte Spezielle war.

Als Liek den Streifen verlassen hat und von Alan Davis ersetzt wurde, haben Moore, Skinn und Leach einen Teil ihres angeblichen Eigentumsrechts des Charakters Davis — mit Skinn übertragen, 10 % und Moore, Davis und Liek, 30 % jeder fordernd. Moore und Liek haben fortgesetzt, die Aspekte der Arbeit zu besitzen, die sie geschaffen haben.

Um weiter Dinge zu komplizieren, haben Wunder-Comics, wer gegen einen Mitbewerber protestiert hat, der irgendetwas mit "dem Wunder" im Titel erzeugt, gerichtlichem Vorgehen 1983 gedroht. Sogar die Rechte auf den abwechselnden Namen für den Charakter waren dunkel, weil Moore und Davis bereits den Namen von Miracleman für ein Miniaturäußeres der einzelnen Tafel eines Duplikates von Marvelman in ihrem Lauf auf dem Wunder-Kapitän des Vereinigten Königreichs Großbritannien verwendet hatten. Mit der kreativen Mannschaft, die unfähig ist, eine vereinigte Vorderseite wegen einer Reihe von Unterschieden zwischen Moore und Davis zu erzeugen, hat der Streifen sein letztes Äußeres im Krieger-Problem #21 gesehen, obwohl Skinn wirklich Briefe gedruckt hat, die er von Wunder-Rechtsanwälten in den zwei Endproblemen des Kriegers erhalten hat.

Eklipse-Comics und Bankrott

1985 haben Eklipse-Comics die vermeintlichen Rechte von Skinn gekauft und haben angefangen, Marvelman, retitling es Miracleman nachzudrucken, um Wunder-Comics zu beschwichtigen. Davis, feststellend, dass er mit Moore oder der Situation hat nicht mehr tun wollen, hat seine Rechte gegeben Durchzufiltern.

Als Moore seine Geschichte mit der Ausgabe 16 vollendet hat und Eklipse bekannt gegeben hat, dass sie haben fortsetzen wollen zu veröffentlichen, hat Moore seinen 30-%-Anteil dem Schriftsteller Neil Gaiman gegeben, der den Titel übernehmen würde, und Gaiman sie zwischen sich und Künstler Mark Buckingham geteilt hat.

Eklipse hat 1994 Bankrott gemacht, Veröffentlichung von Miracleman mit dem Problem #24 aufhörend. Problem #25 wurde vollendet, aber ist nie gedruckt worden. Gaiman hatte auch eine Drehung von der Reihe genannt Miracleman genehmigt: Triumphierend, der von Fred Burke und penciled von Mike Deodato dem Jüngeren geschrieben und von Jason Temujin Minor mit Tinte geschwärzt wurde. Der grösste Teil des ersten Problems von Miracleman: Triumphierend war abgeschlossen und zum Druck bereit, und das zweite war scripted, aber wie Miracleman #25 würden die zwei Probleme im Veröffentlichen der Vorhölle nach dem Zusammenbruch der Eklipse bleiben.

Todd McFarlane

1996 hat Todd McFarlane das kreative Vermögen der Eklipse einschließlich der behaupteten Rechte von Miracleman für insgesamt 40,000 $ gekauft. 1997 haben McFarlane und Neil Gaiman angeblich eine Vereinbarung getroffen, in der Gaiman seinen Eigentumsrecht-Anteil in Charakteren abtreten würde, die er für das komische Laich-Buch als Entgelt für die Rechte auf Miracleman geschaffen hat. McFarlane hat sich später aus diesem Geschäft rückwärts bewegt.

2001 hatte McFarlane Mike Moran (das Alter Ego von Miracleman) in Hellspawn #6 mit der angeblichen Absicht vorgestellt, Miracleman selbst in Hellspawn #13 zurückzugeben. Das ist nie gekommen, um zu gehen, weil die Klage eingereicht wurde, bevor das Buch zum Druck bereit war. McFarlane hatte auch Miracleman in seine Abteilung dessen eingeschlossen, was dann das lange verzögerte Image 10. Jahrestag-Buch, bekannt heute als die Gebundene Bildausgabe war. Er hat auch eine Bildsäule der Kälte-geworfenen von Miracleman sowie eine Skala-Handlungszahl veröffentlicht, die mit dem Laich in San Diego Comicon exklusiv zwei-Sätze-vereinigt wurde. Es war die Absicht von McFarlane gewesen, den Charakter in seinem Kerntitel zu verwenden. Seitdem die Geschichte der Gebundenen Ausgabe ein direktes Band - in zu den Ereignissen des Laichs #150 und darüber hinaus geworden ist, wurde Miracleman in einen mysteriösen neuen als der Mann von Wundern bekannten Charakter geändert. Sein Äußeres als Miracleman wird vom Mann der Fähigkeit von Wundern zur Gestalt-Verschiebung und der Tatsache erklärt, dass Leute ihn sehen, wie sie während der Zeit wünschen.

Marvels and Miracles LLC

2001 hat Gaiman Marvels and Miracles LLC, eine Gesellschaft gebildet, deren Absicht war, das Eigentumsrecht von langfristigem Miracleman abzuräumen.

2002 hat Gaiman McFarlane über seinen unerlaubten Gebrauch von Miracleman und den Charakteren verklagt, die er für den Laich geschaffen hatte. Gemäß Gaiman hat der im Laufe der Rechtssache gelieferte Beweis offenbart, dass die Rechte für Miracleman in den Kauf von McFarlane des Eklipse-Comic-Vermögens nicht eingeschlossen wurden. Jedoch hat das Gericht schließlich keine Entscheidung auf den Rechten von Miracleman gemacht. McFarlane hat noch behauptet, die Handelsmarke von Miracleman zu besitzen.

2002 hat Gaiman die 1602-Reihe für das Wunder geschrieben. Die Gewinne von Gaiman von dieser Reihe sind zu Marvels and Miracles LLC gegangen, um seinem gesetzlichen Kampf über Miracleman zu helfen. Die Hingabe von Gaiman in den gesammelten Ausgaben von 1602, liest teilweise, "Todd, um es notwendig," zu machen, vermutlich sich auf McFarlane beziehend.

Wunder-Comics erwerben die Rechte

Am San Diego Komiker Con 2009 haben Wunder-Comics bekannt gegeben, dass sie die Rechte auf Marvelman, "einer der wichtigsten Charaktere des komischen Buches in Jahrzehnten" vom ursprünglichen Schöpfer Mick Anglo gekauft hatten. Im Juni 2010 wurde ein "Marvelman Klassiker Zündvorrichtung" ein Schuss veröffentlicht, neue Kunst und Interviews mit Mick Anglo und anderen zeigend, die an der Geschichte von Marvelman beteiligt sind. Im Juli 2010 hat eine neue andauernde Reihe genannt "Marvelman Am feinste Familie" die größten Abenteuer von nachdruckendem "Marvelman gestartet." Eine Nachdruck-Ausgabe der gebundenen Ausgabe, "Marvelman Klassischer Vol.1" hat August 2010 veröffentlicht. Diese Nachdrücke enthalten nur frühes Material. Bezüglich 2011 Wunders Comics hat keine Pläne für das Material der 80er Jahre, ihr Eigentumsrecht solchen restlichen in Zweifeln bekannt gegeben.

Bezüglich 2011, der Verfügung der verschiedenen Teile der von Alan Class angeblich gehaltenen Rechte von Marvelman, ist Todd McFarlane oder die Schöpfer, die mit dem Charakter über Krieger- und Eklipse-Comics vereinigt sind, nicht öffentlich bekannt. Alan Moore hat festgestellt, dass er mindestens einige seiner Lizenzgebühren von irgendwelchen Wunder-Nachdrücken seiner Geschichten von Marvelman Mick Anglo schenken würde.

Gesammelte Ausgaben

Bezüglich des Augusts 2010 hat Wunder angefangen, die ursprünglichen Geschichten von Mick Anglo Marvelman nachzudrucken, mit dem ersten Äußeren des Charakters im Problem #25. beginnend

  • Marvelman Gebundene Ausgabe des Klassikers Vol.1, durch Mick Anglo. Sammelt Marvelman (Vol.1, 1954) Ausgaben 25-34.
  • Gebundene Ausgabe: Wunder-Comics, 2010. Internationale Standardbuchnummer 0-7851-4376-9.

Die Miracleman durch die Eklipse veröffentlichten Comics wurden in mehrere individuelle Volumina in den 1990er Jahren gesammelt. Alle diese Bücher sind zurzeit vergriffen.

  • Buch von Miracleman Ein: Ein Traum des Fliegens, durch Alan Moore, Garry Leach, Alan Davis. Sammelt Ausgaben 1-3 von Miracleman, die der Reihe nach Geschichten von Krieger-Ausgaben 1-11 nachgedruckt haben.
  • Paperback: Eklipse-Bücher, 1990. Internationale Standardbuchnummer 0-913035-61-0.
  • Gebundene Ausgabe: Eklipse-Bücher, 1990. Internationale Standardbuchnummer 0-913035-62-9.
  • Buch von Miracleman Zwei: Das Rote König-Syndrom, durch Alan Moore, Alan Davis, Chuck Beckum, Rick Veitch. Sammelt Ausgaben 4-7 und 9-10 von Miracleman. (Ausgaben 4-6 haben Geschichten von Krieger-Ausgaben 12-21 nachgedruckt; Ausgabe 8 hat Material von Mick Anglo nachgedruckt; der Rest und alles unten, waren zur Reihe von Miracleman ursprünglich.)
  • Paperback: Eklipse-Bücher, 1990. Internationale Standardbuchnummer 1-56060-036-5.
  • Gebundene Ausgabe: Eklipse-Bücher, 1991. Internationale Standardbuchnummer 1-56060-035-7.
  • Miracleman Buch Drei: Der Olymp, durch Alan Moore, John Totleben, Rick Veitch. Sammelt Ausgaben 11-16.
  • Paperback: Eklipse-Bücher, 1991. Internationale Standardbuchnummer 1-56060-080-2.
  • Gebundene Ausgabe: Eklipse-Bücher, 1991. Internationale Standardbuchnummer 1-56060-079-9.
  • Miracleman Buch Vier: Das Goldene Zeitalter, durch Neil Gaiman und Mark Buckingham. Sammelt Ausgaben 17-22, aber enthält die in jenen Problemen veröffentlichte "Wiederauffindungs"-Handlung der Geschichte nicht.
  • Paperback: Eklipse-Bücher, 1992. Internationale Standardbuchnummer 1 56060 168 X.
  • Paperback: HarperCollins, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-06-105005-9.
  • Miracleman: Apokryphen, durch den verschiedenen.
  • Paperback: Eklipse-Bücher, 1992. Internationale Standardbuchnummer 1-56060-189-2.

Referenzen

  • Der Ursprung von Marvelman, durch Matthew H. Gore, Marktplatz des komischen Buches
#22
  • Boardman Comic-Monografien #1: Der Ursprung von Marvelman, durch Matthew H. Gore, 48 Seiten, Boardman Bücher, 2006
  • Marvelman (Krieger) am internationalen Katalog von Superhelden

http://www.comicbookresources.com/?page=article&id=25363

Links


Der Plimsouls / Ruud Lubbers
Impressum & Datenschutz