Fernando J. Corbató

Fernando José "Corby" Corbató (geboren am 1. Juli 1926 in Oakland, Kalifornien) ist ein prominenter amerikanischer Computerwissenschaftler, bemerkenswert als ein Pionier in der Entwicklung des Time-Sharings Betriebssysteme.

Unter vielen Preisen hat er den Turing-Preis 1990 erhalten, "für sein Wegbahnen arbeiten im Organisieren der Konzepte und der Führung der Entwicklung des Mehrzweck-, des groß angelegten, des Time-Sharings und der Computersysteme der gemeinsamen Betriebsmittelnutzung".

Das erste Time-Sharing-System, mit dem er vereinigt wurde, war als das MIT Vereinbare Time-Sharing-System bekannt, dessen frühe Version 1961 demonstriert wurde. Die Erfahrung hat gewonnen hat zu einem zweiten Projekt, Multics geführt, der von Honeywell angenommen wurde. Multics, während nicht besonders gewerblich erfolgreich an sich, direkt inspirierter Ken Thompson, um Unix zu entwickeln, dessen direkte Nachkommen noch im äußerst breiten Gebrauch sind; es hat auch als ein Modell für jedes andere nachfolgende Betriebssystemdesign gedient.

Geboren in Oakland, Kalifornien, hat Corbató ein Vordiplom vom Institut von Kalifornien für die Technologie 1950, und dann einen Dr. in der Physik vom Institut von Massachusetts für die Technologie 1956 erhalten. Er hat sich dem Berechnungszentrum von MIT sofort nach der Graduierung angeschlossen, ist ein Professor 1965 geworden, und ist an MIT geblieben, bis er sich zurückgezogen hat. Er wurde dem Gefährten Award vom Computergeschichtsmuseum in Kalifornien 2012 zuerkannt.

Corbató ist manchmal für das "Gesetz von Corbató" bekannt, das festsetzt

Die:The-Zahl von Linien des Codes, den ein Programmierer in einer festen Zeitspanne schreiben kann, ist derselbe Unabhängige der verwendeten Sprache.

Corbató hat eine Frau, Emily. Er hat zwei Töchter, Carolyn und Nancy Corbató durch seine verstorbene Frau Isabel, und zwei Schritt-Söhne, David und Jason Gish.

Weiterführende Literatur

Links


Homo rudolfensis / Ein Jahr-Krieg
Impressum & Datenschutz