Deixis

In der Linguistik bezieht sich deixis auf das Phänomen, worin das Verstehen der Bedeutung von bestimmten Wörtern und Ausdrücken in einer Äußerung Kontextinformation verlangt. Wörter sind deictic, wenn ihre semantische Bedeutung befestigt wird, aber ihre Denotational-Bedeutung ändert sich abhängig von der Zeit und/oder dem Platz. Wörter oder Ausdrücke, die verlangen, dass Kontextinformation jede Bedeutung - zum Beispiel, englische Pronomina befördert - sind deictic. Deixis ist nah sowohl mit indexicality als auch mit anaphora verbunden, wie weiter unten erklärt wird. Obwohl sich dieser Artikel in erster Linie mit deixis auf der Sprache befasst, können die Konzepte für die geschriebene Sprache, Gesten und Nachrichtenmedien ebenso gelten. Während dieser Artikel Beispiele in erster Linie von Englisch zieht, wie man glaubt, ist deixis eine Eigenschaft (zu einem gewissen Grad) aller natürlichen Sprachen. Der Ursprung des Begriffes, ist der Bedeutungsmaßstab in der zeitgenössischen Linguistik, die von Chrysippus worden ist übernimmt.

Typen von deixis

Traditionelle Kategorien

Vielleicht sind die allgemeinsten Kategorien der Kontextinformation, die auf durch deixis verwiesen ist, diejenigen der Person, des Platzes, und Zeit - was Fillmore die "grammaticalized Haupttypen" von deixis nennt.

Person

Person deixis beschäftigt sich mit den grammatischen Beteiligten in einer Äußerung, (1) diejenigen, die direkt (z.B der Sprecher, der Empfänger), (2) diejenigen nicht direkt beteiligt sind, beteiligt (z.B Überzuhörer — diejenigen, die die Äußerung hören, aber die nicht direkt angeredet werden), und (3) diejenigen, die in der Äußerung erwähnt sind. In Englisch werden die Unterscheidungen allgemein durch Pronomina angezeigt. Die folgenden Beispiele zeigen sich wie. (Die Person deictic Begriffe ist in der Kursive, eine Signalnotation, die durch diesen Artikel weitergehen wird.)

:I gehen zum Kino.

:Would essen Sie gern zu Abend?

:They hat versucht, mich zu verletzen, aber er ist zur Rettung gekommen.

Auf vielen Sprachen die dritte Person wird männliches Pronomen häufig als ein Verzug verwendet, wenn das Verwenden "davon" unpassend ist, aber das Geschlecht seines vorangegangenen Ereignisses ist unbekannt oder unanwendbar.

Zum Beispiel:

:To jeder sein eigenes.

Auch üblich ist der Gebrauch der Mehrzahl-dritten Person, selbst wenn ein einzigartiges Pronomen verlangt wird:

:To jeder ihr eigenes.

Auf einigen Sprachen, die zwischen männlichen und weiblichen Mehrzahlpronomina, solch so französisch unterscheiden, wird das männliche wieder verwendet wie Verzug. "Ils vont à la bibliothèque" kann sich entweder auf eine Gruppe von Männern oder auf eine Gruppe beziehen, die beide Geschlechter umfasst. "Elles vont..." würde nur für eine Gruppe von Frauen verwendet. In Cherokee, jedoch, ist das Gegenteil wahr. Das weibliche Pronomen wird verwendet, wenn das Geschlecht unbekannt ist, oder wenn es ein Mann innerhalb einer Gruppe von Frauen ist.

Platz

Legen Sie deixis, auch bekannt als Raum deixis, Sorgen sich mit den für eine Äußerung wichtigen Raumpositionen. Ähnlich der Person deixis können die Positionen entweder diejenigen des Sprechers und Empfängers oder diejenigen von Personen oder Gegenständen sein, die darauf verweisen werden. Die hervorspringendsten englischen Beispiele sind die Adverbien "hier" und "dort" und der demonstratives "das", und "dass" - obwohl diejenigen davon weit sind, die einzigen deictic Wörter zu sein.

Einige Beispiele:

:I haben daran Freude, in dieser Stadt zu leben.

:Here ist, wohin wir die Bildsäule legen werden.

:She saß da drüben.

Wenn sonst nicht angegeben, legen Sie Deictic-Begriffe werden allgemein verstanden, hinsichtlich der Position des Sprechers, als in zu sein

:The-Geschäft ist über die Straße.

wo "über die Straße" verstanden wird, "über die Straße davon zu bedeuten, wo ich in diesem Augenblick bin." Es ist interessant zu bemerken, dass, während "hier" und "dort" häufig verwendet werden, um sich auf Positionen in der Nähe von und weit vom Sprecher beziehungsweise zu beziehen, sich "dort" auch auf die Position des Empfängers beziehen kann, wenn sie nicht in derselben Position wie der Sprecher sind. Also, während

:Here ist ein guter Punkt; es ist da drüben zu sonnig.

veranschaulicht den ehemaligen Gebrauch,

:How ist das Wetter dort?

ist ein Beispiel der Letzteren.

Sprachen zeigen gewöhnlich mindestens eine Zweiwegeverweisungsunterscheidung in ihrem deictic System: proximal, d. h. nahe oder näher am Sprecher und distal, d. h. weit vom Sprecher und/oder näher am Empfänger. Englisch veranschaulicht das mit solchen Paaren wie das und dass, hier und dort, usw.

Auf anderen Sprachen ist die Unterscheidung dreiseitig: proximal, d. h. in der Nähe vom Sprecher, mittler, d. h. in der Nähe vom Empfänger und distal, d. h. weit von beiden. Das ist in einigen Romanischen Sprachen und in Koreanisch, Japanisch, Thai, Philippinisch und Türkisch der Fall Der archaische englische bildet yon, und da drüben (noch bewahrt in einigen Regionaldialekten) hat einmal eine distal Kategorie vertreten, die jetzt durch früher mittler "dort" untergeordnet worden ist.

Zeit

Zeit, oder zeitlich, deixis beschäftigt sich mit den verschiedenen Zeiten, die daran beteiligt sind und auf in einer Äußerung verwiesen sind. Das schließt Zeitadverbien wie "jetzt", "dann", "bald", und so weiter, und auch verschiedene Tempi ein. Ein gutes Beispiel ist das Wort Morgen, das das aufeinander folgende am nächsten Tag nach jedem Tag anzeigt. "Morgen" eines Tages im letzten Jahr war ein verschiedener Tag von "Morgen" eines Tages nächste Woche. Zeitadverbien können hinsichtlich der Zeit sein, wenn eine Äußerung gemacht wird (was Fillmore die "Verschlüsselungszeit", oder UND nennt), oder wenn die Äußerung (die "Entzifferung von Fillmore der Zeit" oder DT) gehört wird. Während das oft dieselbe Zeit ist, können sie sich, als im Fall von bespielten Sendungen oder Ähnlichkeit unterscheiden. Zum Beispiel, wenn man schreiben

sollte

:It regnet jetzt, aber ich hoffe, wenn Sie das lesen, wird es sonnig sein.

UND und DT, würde mit dem ehemaligen Deictic-Begriff bezüglich UND und die Letzteren der DT verschieden sein.

Tempi werden allgemein in den absoluten (deictic) und die Verhältnistempi getrennt. Also, zum Beispiel ist einfache englische Vergangenheit, solcher als in absolut

:He ist gegangen.

während das Plusquamperfekt hinsichtlich einer anderen deictically festgelegten Zeit, als in ist

:He war gegangen.

Andere Kategorien

Obwohl die traditionellen Kategorien von deixis vielleicht am offensichtlichsten sind, gibt es andere Typen von deixis, die im Sprachgebrauch ähnlich durchdringend sind. Diese Kategorien von deixis wurden zuerst von Fillmore und Lyons besprochen.

Gespräch

Gespräch deixis, auch gekennzeichnet als Text deixis, bezieht sich auf den Gebrauch von Ausdrücken innerhalb einer Äußerung, um sich auf Teile des Gesprächs zu beziehen, das die Äußerung — einschließlich der Äußerung selbst enthält. Zum Beispiel, in

:This ist eine große Geschichte.

"das" bezieht sich auf einen kommenden Teil des Gesprächs, und in

:That war ein erstaunlicher Tag.

"das" bezieht sich auf einen vorherigen Teil des Gesprächs.

Unterscheidung muss zwischen Gespräch deixis und anaphora gemacht werden, der ist, wenn ein Ausdruck auf denselben referent wie ein vorheriger Begriff, als in anspielt

:Matthew ist ein unglaublicher Athlet; er ist zuerst in der Rasse eingegangen.

Lyon weist darauf hin, dass es für einen Ausdruck möglich ist, sowohl deictic als auch anaphoric zur gleichen Zeit zu sein. In seinem Beispiel

:I ist in London geboren gewesen, und ich habe hier/dort mein ganzes Leben gelebt.

"hier" oder "dort" fungieren Sie anaphorically in ihrer Verweisung nach London und deictically darin die Wahl zwischen "hier", oder "dort" zeigt an, ob der Sprecher ist oder nicht zurzeit in London ist.

Die Faustregel, die zwei Phänomene zu unterscheiden, ist wie folgt: Wenn sich ein Ausdruck auf einen anderen Sprachausdruck oder ein Stück des Gesprächs bezieht, ist es Gespräch deictic. Wenn dieser Ausdruck denselben Artikel wie ein vorheriger Sprachausdruck kennzeichnet, ist es anaphoric.

Schalter-Verweisung ist ein Typ des Gesprächs deixis und eine grammatische auf einigen Sprachen gefundene Eigenschaft, der anzeigt, ob das Argument einer Klausel dasselbe als das Argument der vorherigen Klausel ist. Auf einigen Sprachen wird das durch dieselben unterworfenen Anschreiber und verschiedene unterworfene Anschreiber getan. Im übersetzten Beispiel "hat John Tom, und nach links [derselbe unterworfene Anschreiber] geschlagen," ist es John, der abgereist ist, und in "John Tom, und nach links [verschiedener unterworfener Anschreiber] geschlagen hat," ist es Tom, der abgereist ist.

Sozial

Sozialer deixis betrifft die soziale Information, die innerhalb von verschiedenen Ausdrücken, wie sozialer Verhältnisstatus und Vertrautheit verschlüsselt wird. Zwei Hauptformen davon sind die so genannten T-V Unterscheidungen und honorifics.

T-V Unterscheidung

T-V Unterscheidungen, die für den lateinischen "tu" und "vos" (einzigartige und Mehrzahlversionen von "Ihnen") genannt sind, sind der dem Phänomen gegebene Name, wenn eine Sprache zwei verschiedene Pronomina der zweiten Person hat. Der unterschiedliche Gebrauch dieser Pronomina zeigt etwas über die Formalität, Vertrautheit und/oder Solidarität zwischen dem interactants an. Also, zum Beispiel könnte die T-Form verwendet werden, als man mit einem Freund oder sozial gleich gesprochen hat, wohingegen die V Form verwendet würde, mit einem fremderen oder sozialen Vorgesetzten sprechend. Dieses Phänomen ist auf europäischen Sprachen üblich.

Honorifics

Honorifics sind eine viel kompliziertere Form von sozialem deixis als T-V Unterscheidungen, obwohl sie ähnliche Typen der sozialen Information verschlüsseln. Sie können Wörter einschließen, die mit verschiedenen Morphemen sowie fast völlig verschiedenen Lexika kennzeichnen werden, die gestützt auf dem sozialen Status des interactants verwenden werden. Dieser Typ von sozialem deixis wird in einer Vielfalt von Sprachen gefunden, aber ist im Süden und Ostasien besonders üblich.

Verweisung von Anaphoric

Im Allgemeinen bezieht sich anaphora auf den Weg, auf den sich ein Wort oder Ausdruck auf anderen Text beziehen:

  • Eine exophoric Verweisung bezieht sich auf die Sprache außerhalb des Textes, in dem die Verweisung gefunden wird.
  • Eine homophoric Verweisung ist ein allgemeiner Ausdruck, der eine spezifische Bedeutung durch Kenntnisse seines Zusammenhangs erhält. Zum Beispiel kann die Bedeutung des Ausdrucks "die Königin" durch das Land bestimmt werden, in dem es gesprochen wird. Weil es viele Königinnen weltweit gibt, gibt die Position des Sprechers die Extraauskunft, die einer individuellen Königin erlaubt, erkannt zu werden.
  • Eine endophoric Verweisung bezieht sich auf etwas innerhalb des Textes, in dem die Verweisung gefunden wird.
  • Eine anaphoric Verweisung, wenn entgegengesetzt, cataphora, bezieht sich auf etwas innerhalb eines Textes, der vorher identifiziert worden ist. Zum Beispiel, in "Susan hat den Teller fallen lassen. Es hat laut" das Wort zerschmettert "es" verweist auf den Ausdruck "den Teller".
  • Eine cataphoric Verweisung bezieht sich auf etwas innerhalb eines Textes, der noch nicht identifiziert worden ist. Zum Beispiel in war "Ihm sehr kalt. David hat schnell seinen Mantel" die Identität von "ihm" angezogen ist unbekannt, bis die Person auch "David" genannt wird.

Zentrum von Deictic

Ein deictic Zentrum, manchmal gekennzeichnet als ein origo, ist eine Reihe theoretischer Punkte, dass ein deictic Ausdruck darin 'verankert', solch wird, dass die Einschätzung der Bedeutung des Ausdrucks denjenigen zum relevanten Punkt führt. Als deictic Ausdrücke sind oft egozentrisch, das Zentrum besteht häufig aus dem Sprecher zurzeit und Platz der Äußerung, und zusätzlich, dem Platz im Gespräch und den relevanten sozialen Faktoren. Jedoch, deictic Ausdrücke kann auch auf solche Art und Weise verwendet werden, dass das deictic Zentrum anderen Teilnehmern im Austausch, oder Personen / Plätze / übertragen wird, usw. in einem Bericht beschrieben werden. Also, zum Beispiel, im Satz

:I'M-Stehen hier jetzt.

das deictic Zentrum ist einfach die Person zurzeit und der Platz des Sprechens. Aber sagen Sie, dass zwei Menschen auf dem Telefon Langstrecken-von London nach New York sprechen. Der Londoner kann sagen

:We gehen nach New York nächste Woche.

in welchem Fall das deictic Zentrum in London ist, oder sie ebenso gültig sagen können

:We kommen nach New York nächste Woche.

in welchem Fall das deictic Zentrum in New York ist. Ähnlich, wenn es eine Geschichte über jemanden erzählt, wird das deictic Zentrum wahrscheinlich auf sie umschalten. So dann im Satz

:He hat dann zwanzig Fuß nach links geführt.

es wird verstanden, dass das Zentrum mit der Person ist, die, und so wird spricht, sich "nach links" nicht auf den Sprecher bezieht, reist ab, aber auf den Gegenstand der Geschichte reist ab, d. h. die Person hat sich auf als 'er' zurzeit sofort bezogen, bevor er zwanzig Fuß geführt hat.

Gebrauch von deixis

Es ist nützlich, zwischen zwei Gebrauch von deixis, gestural und symbolischem sowie non-deictic Gebrauch oft deictic Wörter zu unterscheiden. Gestural deixis bezieht sich weit gehend zu deictic Ausdrücken, deren Verstehen eine Art audiovisuelle Information verlangt. Ein einfaches Beispiel ist, wenn ein Gegenstand daran angespitzt und als "das" oder "das" gekennzeichnet wird. Jedoch kann die Kategorie andere Typen der Information einschließen als das Hinweisen, wie Richtung des Blicks, Ton der Stimme und so weiter. Symbolischer Gebrauch verlangt im Vergleich allgemein nur grundlegende räumlich-zeitliche Kenntnisse der Äußerung. Also, zum Beispiel

:I hat diesen Finger gebrochen.

verlangt das im Stande Sein zu sehen, welcher Finger, wohingegen gehalten wird

:I lieben diese Stadt.

verlangt nur Kenntnisse der aktuellen Position. In einer ähnlichen Ader,

:I ist zu dieser Stadt eine Zeit … gegangen

ist ein non-deictic Gebrauch "davon", das in nichts Spezifischem Verweise anbringt. Eher wird es als ein unbestimmter Artikel verwendet, viel konnte der Weg "a" in seinem Platz verwendet werden.

Deixis und indexicality

Die Begriffe deixis und indexicality werden oft fast austauschbar, und beides Geschäft im Wesentlichen mit derselben Idee verwendet: kontextuell abhängige Verweisungen. Jedoch haben die zwei Begriffe verschiedene Geschichten und Traditionen. In der Vergangenheit wurde deixis spezifisch mit der räumlich-zeitlichen Verweisung vereinigt, wohingegen indexicality weit gehender verwendet wurde. Noch wichtiger jeder wird mit einem verschiedenen Studienfach vereinigt; deixis wird mit der Linguistik vereinigt, während indexicality mit der Philosophie vereinigt wird.

Siehe auch

  • Indexicality
  • Anaphora
  • Überzeugender
  • Allgemeine vorangegangene Ereignisse
  • Pro-Form

Weiterführende Literatur

  • Anderson, Stephen R.; & Keenan, Edward L. (1985). Deixis. In T. Shopen (Hrsg.). Sprachtypologie und syntaktische Beschreibung: Grammatische Kategorien und das Lexikon (Vol. 3, Seiten 259-308). Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Fillmore, Charles J. (1966). Kategorien von Deictic in der Semantik von 'gekommenen'. Fundamente der Sprache, 2, 219-227.
  • Fillmore, Charles J. (1982). Zu einem beschreibenden Fachwerk für räumlichen deixis. In R. J. Jarvell & W. Klein (Hrsg.). Rede, Platz und Handlung: Studien in deixis und verwandten Themen (Seiten 31-59). London: Wiley.
  • Gaynesford, M. de I: Die Bedeutung des Ersten Person-Begriffes, Oxfords, der Presse der Universität Oxford, 2006.
  • Traut, Gregory P. und Kazzazi, Kerstin. 1996. Wörterbuch der Sprache und Linguistik. Routledge. London und New York.

Außenverbindungen


Manuel II Palaiologos / Alessandro Manzoni
Impressum & Datenschutz