Gott soll allein mein Herze haben, BWV 169

Gott soll allein mein Herze haben (Soll Gott allein mein Herz haben), BWV 169, ist eine Kirchkantate durch Johann Sebastian Bach. Er hat die Kantate für einen Altstimme-Solisten in Leipzig für den 18. Sonntag nach der Dreieinigkeit zusammengesetzt und hat es zuerst am 20. Oktober 1726 durchgeführt.

Geschichte und Wörter

Bach hat die Kantate in seinem vierten Jahr Bach in Leipzig für den 18. Sonntag nach der Dreieinigkeit geschrieben und hat es zuerst am 20. Oktober 1726 durchgeführt. Es wird als ein Teil seines dritten jährlichen Zyklus von Kantaten betrachtet. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren von der ersten Epistel bis die Korinther, Paul vielen Dank für die Gnade des Gottes in Ephesus, und vom Evangelium von Matthew, dem Großen Gebot.

Der unbekannte Autor des Textes, der auf die Liebe des Gottes in Bewegungen 2 bis 5 konzentriert ist, und hat eine Bewegung über die Liebe Ihres Nachbars in der Bewegung 6, fortgesetzt im Endchoral, der dritten Strophe der Nonne von Martin Luther gebissener wir Bastelraum Heiligen Geist hinzugefügt. Der Dichter hat das erste Rezitativ mit der folgenden Arie verbunden, indem er die zwei Gedanken im Rezitativ durch eine zusammenhängende Linie von der Arie als eine Devise angefangen hat, und beide mit eine Zusammenfassung der ersten Linie beendet hat. Das zweite Rezitativ ist eine Paraphrase dessen, Elijah hat sich zum Himmel gehoben. Die zweite Arie ist eine Paraphrase dessen, der die Liebe des Gottes abgesondert von der Liebe der Welt setzt.

Die einzige weitere noch vorhandene Kantate für den Sonntag ist die Choral-Kantate Herr Christus, der einge Gottessohn, BWV 96, zusammengesetzt 1724. Wie drei andere Kantaten, der frühe Widerstehe doch der Sünde, BWV 54 (1714), und die 1726-Arbeiten Geist und haben Seele wird verwirret, BWV 35 und Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, BWV 170, Bach Gott soll allein mein Herze haben für einen einzelnen Altstimme-Solisten geschrieben, aber verschieden von jenen Arbeiten singt ein Chor den Choral. Die drei späteren Kantaten, die innerhalb von ein paar Monaten geschrieben sind, verwenden das Organ als ein obligates Instrument vielleicht, weil Bach die Kombination der Altstimme und Organ-Registrierungen gemocht hat. Eine Woche später hat Bach die berühmte Kantate für das Basssolo zusammengesetzt, Ich wird Kreuzstab gerne tragen, BWV 56, auch geschlossen von einem Choral in einer Höhle leben. Es ist nicht bekannt, ob Bach nach Texten gesucht hat, die für eine Solostimme passend sind, oder wenn Texte ihm "klerikal auferlegt wurden", welche stessed individuelle Gläubigkeit und deshalb angedeutet hat, als Solokantaten behandelt zu werden.

Das Zählen und Struktur

Die Kantate wird für die Altstimme, ein vier Teil-Chor nur für den Schlusschoral, zwei Oboen, taille (Tenor-Oboe), zwei Geigen, Viola, selbstständige Organ-Begleitstimme und Generalbass eingekerbt.

  1. Sinfonie
  2. Arioso: Gott soll allein mein Herze haben
  3. Arie: Gott soll allein mein Herze haben
  4. Recitativo: War ist sterben Liebe Gottes
  5. Arie: Stirb in mir, Welt, und alle deine Liebe
  6. Recitativo: Doch meint es auch dabei
  7. Choral: Du süße Liebe, schenk uns deine Gunst

Musik

Als mit mehreren anderen Arbeiten hat Bach einige seiner früheren Arbeiten wiederverwendet. Die erste Bewegung, Sinfonie und Bewegung 5 verlassen sich auf ein verlorenes Konzert, vielleicht für die Oboe oder Flöte, die vielleicht während seiner Zeit mit Köthen (1717-23) geschrieben ist. Dass dasselbe Konzert die Quelle des Kielflügel-Konzertes von Bach BWV 1053, zusammengesetzt 1739 ist. Gemäß John Eliot Gardiner kann es auch als ein Organ-Konzert für das neue Organ von Silbermann in Dresdens Sophienkirche 1725 gedient haben. Bach hat die erste Bewegung des Konzertes in der Form von da capo als eine verlängerte instrumentale Einführung verwendet, den Soloteil dem Organ, den tutti zu den Schnuren und drei Oboen zuteilend, die er für die Kantate hinzugefügt hat. Die erste stimmliche Bewegung ist ein arioso, begleitet nur durch das Continuo. Bach ist der sorgfältigen Formulierung des Dichters gefolgt, indem er die Linien von der folgenden Arie als eine Devise und Beschluss jedes Gedankens als ein arioso, das Nachdenken gesetzt hat, das sie als ein secco Rezitativ einrahmen. Die Wiederholung der wesentlichen Linie "Gott soll allein mein Herze haben" "handelt wie ein Rondo-Motiv", gemäß Gardiner. In der Arie scheint diese Linie erinnernd an den arioso, aber in der Rückbewegung. Weil Gardiner beobachtet: "Es ist ein Beispiel der Sachkenntnis von Bach in folgenden Warnungen von zeitgenössischen Musik-Theoretikern, um den Sinn des Textes' (Mauritius Vogt, 1719) mit der Absicht des 'raffinierten und textzusammenhängenden Musikausdrucks... der wahre Zweck der Musik' (Johann David Heinichen, 1711) 'zu ergreifen." Die Begleitung des Virtuose-Organs fügt Gewicht zur Behauptung hinzu. Julian Mincham interpretes die "reich gestickte Organ-Melodie", die während der Bewegung, als ein "eigentlich dauernder Strom der Güte" weitergeht. Ein einfaches secco Rezitativ führt zur zweiten Arie, die wieder wie die Sinfonie ist, die vom Konzert mit der Stimme genommen ist, die in den Stoff des Soloorgans und der Schnuren gewebt ist. Gemäß Dürr ist die Arie ein Beispiel, "wie ein Stück gewinnen aber nicht von seiner Anpassung im Zusammenhang einer neuen Arbeit verlieren kann". Ein anderes Beispiel ist Agnus Dei von der Masse von Bach im B Minderjährigen. Der Text kennzeichnet adieu Liebe in der Welt:" Stirb in mir, Welt und alle deine Liebe" (Sterben in mir, Welt und Ihrer ganzen Liebe). Die Musik der Arie, gekennzeichnet "Siciliano" als die langsame Bewegung des Kielflügel-Konzertes, ist als ein "adieu weltliches Leben", in "einer Stimmung der herzaufhörenden Intensität", auch als ein mystisches Nachdenken einer himmlischen Liebe betrachtet worden. Die Arie ist im Charakter mit der Arie von bereuendem Peter "Erbarme dich" von der Matthäus-Passion von Bach verglichen worden.

Nachdem die Liebe des Gottes im großen Detail in fünf Bewegungen ausgebreitet worden ist, wird das Gebot, um auch jemandes Nachbar zu lieben, in einem kurzen Rezitativ ausgedrückt, zum Choral führend, der den Heiligen Geist bittet, dabei zu helfen, "so dass wir einander von unseren Herzen lieben und von einer Meinung in Frieden übrig bleiben könnten".

Ausgewählte Aufnahmen

Zusätzliche Aufnahmen werden auf dem Zugang der Junggeselle-Kantaten der Kantate verzeichnet.

  • J.S. Bach: Kantaten BWV 157 & BWV 169, Diethard Hellmann, Kantorei & Kammerorchester der Christuskirche Mainz, Lotte Wolf-Matthäus, Cantate 1958
  • Maureen Forrester singt Bach & Handel, Antonio Janigro, I Solisti di Zagreb, Maureen Forrester, Vorhut 1964
  • J.S. Bach & Handel: Solokantaten & Stimmliche Arbeiten, Yehudi Menuhin, Badefestorchester, Janet Baker, EMI 1966
  • J.S. Bach: Cantates BWV 161 & BWV 169, Frigyes Sándor, Raum-Chor und Orchester der Musikhochschule von Franz Liszt, Julia Hamaris, Hungaroton 1966
  • J.S. Bach: Das Kantatenwerk - Heilige Kantaten Vol. 9, Nikolaus Harnoncourt, Tölzer Knabenchor, Paul Esswood, Teldec 1987
  • Bach Kantaten BWV 35, BWV 169, BWV 49 (Sinfonie), Hartmut Haenchen, RIAS Kammerchor, Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Jochen Kowalski, Berliner Klassiker 1994
  • Ausgabe von Bach Vol. 9 - Kantaten Vol. 4, Pieter Jan Leusink, hollander Junge-Chor, die Niederlande Bach Collegium, Sytse Buwalda, Hervorragende Klassiker 1999
  • Bach Cantatas Vol. 9, John Eliot Gardiner, Chor von Monteverdi, englische Barocke Solisten, Nathalie Stutzmann, Soli Deo Gloria 2000
  • J.S. Bach: Ganze Kantaten Vol. 17, Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Bogna Bartosz, Antoine Marchand 2002

Als eine Solokantate hat die Arbeit viele Leiter und Sänger angezogen, die in der Barocken Musik nicht spezialisiert werden, um sie zu registrieren. Leiter haben auch Rudolf Barshai und Ludwig Güttler, Sänger Birgit Finnilä, Jadwiga Rappé und Monica Groop eingeschlossen. Andreas Scholl hat es 2010 mit Julia Schröder registriert, die das Kammerorchester Basel und Junko Takamaya, Michael Feyfar und Raitis Grigalis führt, der den Choral singt.

Quellen

Die erste Quelle ist die Kerbe.

Allgemeine Quellen werden für die Kantaten von Bach gefunden. Mehrere Datenbanken stellen Zusatzinformation auf jeder einzelnen Kantate zur Verfügung:


Der Geist von Tom Clancy Wiederbetrügerisch (Videospiel) / Archibald Primrose, der 5. Graf von Rosebery
Impressum & Datenschutz