Kalender von Malayalam

Malayalam Kalender (auch bekannt als Malayalam Era oder Kollavarsham oder Kollam Zeitalter) ist ein hinduistischer und Sonnensternkalender, der in Kerala, Indien verwendet ist. Auf den Ursprung des Kalenders ist als 825 CE datiert worden.

Es gibt viele Theorien über den Ursprung des Kalenders. Einige behaupten, dass es vom Lineal von Venad Udaya Marttanda Varma (ein feudatory mit dem Kapital an Kollam) oder vom hinduistischen Philosophen Adi Shankara gegründet wurde oder einfach es eine Abstammung des Saptarshi Zeitalters ist. Aber es wird allgemein unter den Gelehrten zugegeben, dass es mit der Wiedereröffnung der zerstörten Stadt Kollam der Naturkatastrophe auf der Küste von Malabar angefangen wurde.

Es gibt auch eine Möglichkeit, dass es in der Ehre des Todes des Philosophen Adi Shankara war, wurde ein neuer Kalender in gegenwärtigem Kerala angenommen. Dieses Datum wird bezüglich Kali Dina Samkhyas "Aachaarya Vaagbhadaa", wie erwähnt, durch "Paralpperu" oder Katapayadi festgestellt.

Monate

Die Malayalam Monate werden nach den Sternbildern genannt. So wird Cingam (von Simham oder Lion) nach der Konstellation Leo und so weiter genannt. Der folgende ist die Monate des astronomischen Kalenders von Malayalam:

Tage

Die Tage der Woche im Kalender von Malayalam sind suffixed mit Azhca (-Woche).

Wie die Monate oben gibt es siebenundzwanzig Sterne, die von Aswati (Ashvinī auf Sanskrit) anfangen und in Revatī enden. Die 365 Tage des Jahres werden in Gruppen von vierzehn Tagen genannt Nhattuvela, jeder geteilt, den Namen eines Sterns ertragend.

Bedeutende Daten

Die Feste Antupirapp (-Neujahr, allgemeiner genannter Antupiravi () oder puthuvarsham ()), gefeiert auf dem 1. von Medam, Vishu (-astronomisches Neujahr), und Onam , gefeiert auf dem Stern im Monat von Chingam, sind zwei der Hauptfeste, der größte von ihnen Onam zu sein.

Das Makaravilakku Fest wird im Ayyappa Tempel an Sabarimala am 1. Tag des Monats Makaram gefeiert. Das kennzeichnet das großartige Finale der zweimonatigen Periode zur Pilgerfahrt von Sabarimala.

Der 1. von Makaram kennzeichnet die Wintersonnenwende (Uttarayanan), und der 1. von Karkadakam kennzeichnet die Sommersonnenwende (Dakshinayanam) gemäß dem Kalender von Malayalam. (Gemäß dem astronomischen Kalender ist die Sommersonnenwende am 21. Juni, und die Wintersonnenwende am 21. Dezember.)

Früher war das Neujahr im Gebiet von Malabar auf dem 1. von Kanni, und der im Gebiet von Travancore auf dem 1. von Chingam war. Als die Regierung von Kerala Kolla Varsham als der Regionalkalender angenommen hat, wurde der 1. von Chingam als das Malayalam Neujahr akzeptiert. Medom ist der erste Monat gemäß dem astronomischen Kalender; es ist mit Chaitram von Saka Varsha identisch. Die ersten von diesen Monaten sollen das Frühlingshafte Äquinoktium kennzeichnen. Astronomisch müssen die Kalender korrigiert werden, um mit dem wirklichen Frühlingshaften Äquinoktium zusammenzufallen, das am 21. März fällt. (Chaitram 1 gewöhnlich Fälle am 20. März und Medom 1 Fälle am 14. April.)

Abgeleitete Namen

Viele Ereignisse in Kerala sind mit den Daten im Kalender von Malayalam verbunden.

Die landwirtschaftlichen Tätigkeiten von Kerala werden um die Jahreszeiten in den Mittelpunkt gestellt. Der Südwestmonsun, der ungefähr am 1. Juni anfängt, ist als Edavappathi bekannt, Mitte Edavam bedeutend. Der Nordostmonsun, der während der Mitte Oktober anfängt, wird thulavarsham (Regen im Monat von thulam) genannt. Die zwei Ernten von paddy werden Kannikkoythu und Makarakkoythu (Ernten in den Monaten kanni und makaram) beziehungsweise genannt.

Zeichen

Siehe auch

  • Hinduistischer Kalender
  • Bengalischer Kalender
  • Tamilischer Kalender

Außenverbindungen


Sogar / Michael Williams (Schauspieler)
Impressum & Datenschutz