Transvestismus

Transvestismus (hat auch transvestitism genannt), ist die Praxis des Quer-Ankleidens, das mit dem entgegengesetzten Geschlecht traditionell vereinigte Kleidung trägt. Transvestit bezieht sich auf eine Person, die sich quer-anzieht; jedoch hat das Wort häufig zusätzliche Konnotationen.

Geschichte

Obwohl der Worttransvestismus erst die 1910er Jahre ins Leben gerufen wurde, ist das Phänomen nicht neu. Darauf wurde in der Bibel verwiesen. Das Wort hat mehrere Änderungen der Bedeutung erlebt, seitdem es zuerst ins Leben gerufen wurde und noch in einer Vielfalt von Sinnen verwendet wird.

Ursprung des Begriffes

Magnus Hirschfeld hat den Worttransvestismus (von lateinischem trans-, "über, über" und vestitus, "angekleidet") ins Leben gerufen, um sich auf das sexuelle Interesse am Quer-Ankleiden zu beziehen. Er hat es verwendet, um Personen zu beschreiben, die gewohnheitsmäßig und freiwillig Kleidung des entgegengesetzten Geschlechtes getragen haben. Die Gruppe von Hirschfeld von Transvestiten hat sowohl aus Männern als auch aus Frauen mit heterosexuellen, homosexuellen, bisexuellen und geschlechtslosen Orientierungen bestanden.

Hirschfeld selbst war mit dem Begriff nicht glücklich: Er hat geglaubt, dass Kleidung nur ein äußere auf der Grundlage von verschiedenen inneren psychologischen Situationen gewählte Symbol war. Tatsächlich hat Hirschfeld Leuten geholfen, die allerersten Namensänderungen zu erreichen (gesetzliche Vornamen waren und sind erforderlich, in Deutschland geschlechtspezifisch zu sein), und hat die erste berichtete sexuelle Wiederanweisungschirurgie durchgeführt. Die Transvestiten von Hirschfeld waren deshalb, in heutigen Begriffen, nicht nur Transvestiten, aber Leuten von überall im transgender Spektrum.

Hirschfeld hat auch bemerkt, dass sexuelle Erweckung häufig mit dem Transvestismus vereinigt wurde. In der neueren Fachsprache wird das manchmal autogynephilia genannt. Hirschfeld hat auch klar zwischen Transvestismus als ein Ausdruck "gegensexueller" (transgender) Gefühle einer Person und fetishistic Verhalten unterschieden, selbst wenn die Letzteren das Tragen der Kleidung des anderen Geschlechtes eingeschlossen haben.

Quer-Kostümiers

Nachdem alle Änderungen, die während der 1970er Jahre, eine große Gruppe stattgefunden haben, ohne ein Wort verlassen wurden, sich zu beschreiben: Heterosexuelle Männer (d. h. von den Männern verkörpert, von den Männern erkannt, gynephilic Personen), die traditionell weibliche Kleidung tragen. Diese Gruppe war mit dem Begriff "Transvestismus" nicht besonders glücklich. Deshalb wurde der Begriff "Quer-Kostümier" ins Leben gerufen. Selbsterkannte Quer-Kostümiers haben allgemein fetishistic Absichten nicht, aber sind stattdessen Männer, die weibliche Kleidung tragen und häufig beide bewundern und Frauen imitieren.

Diese Gruppe hat getan — und tut manchmal noch — Entfernung selbst ausschließlich sowohl von Homosexuellen als auch von Transsexuellen, und bestreitet gewöhnlich auch irgendwelche fetishistic Absichten. Es war wahrscheinlich diese Entwicklung, die zur ausführlichen Definition des transvestic Fetischismus als unverwechselbar verschieden vom Transvestismus geführt hat.

Jedoch, als diese Gruppe von Leuten Bekanntheit erreicht hat, sind sie allgemein Transvestiten aber nicht Quer-Kostümiers genannt geworden. Das hat paradoxerweise zu noch einem anderen Gebrauch des Transvestismus geführt: das Quer-Ankleiden, von den Männern verkörperte, von den Männern erkannte, heterosexuelle Personen. Diese Gruppe selbstidentifiziert sich normalerweise als "Quer-Kostümiers".

Das Widerhallen der sich ändernden Geschichte des Begriffes "Transvestismus", das Quer-Ankleiden (aber nicht Quer-Kostümier) werden jetzt verwendet, um die Tat zu beschreiben, Kleidung eines anderen Geschlechtes zu tragen.

Wenn das Quer-Ankleiden zu erotischen Zwecken über eine Zeitdauer von mindestens sechs Monaten vorkommt, und wenn es bedeutende Qual oder Schwächung verursacht, wird das Verhalten betrachtet eine Geistesstörung im Diagnostischen und Statistischen Handbuch von Geistesstörungen hat transvestic Fetischismus genannt.

Siehe auch

  • Cogender
  • Das Quer-Ankleiden
  • Schinderei, die (kleidet)
  • Ich bin meine eigene Frau
  • Liste von transgender-zusammenhängenden Themen
  • Transgender
  • Transsexualismus
  • Travesti (Theater)

Baguio (Begriffserklärung) / Grüner Drache (Getränk)
Impressum & Datenschutz