Auf Märchen

"Auf Märchen" ist ein Aufsatz von J. R. R. Tolkien, der das Märchen als eine literarische Form bespricht. Es wurde für die Präsentation von Tolkien als der Vortrag von Andrew Lang an der Universität St. Andrews, Schottland 1939 am Anfang geschrieben. Es ist zuerst im Druck, mit etwas Erhöhung, 1947, in einem festschrift Volumen, Aufsätze erschienen, die Charles Williams präsentiert sind, der von C. S. Lewis kompiliert ist. Charles Williams, ein Freund von Lewis, war mit dem Pressepersonal der Universität Oxford von London nach Oxford während des Londoner Blitzkriegs im Zweiten Weltkrieg umgesiedelt worden. Das hat ihm erlaubt, an Sammlungen von Inklings mit Lewis und Tolkien teilzunehmen. Das Volumen von Aufsätzen war beabsichtigt, um Williams nach der Rückkehr des OUP Personals nach London mit dem Ende des Krieges präsentiert zu werden. Jedoch ist Williams plötzlich am 15. Mai 1945 gestorben, und das Buch wurde als ein Gedächtnisvolumen veröffentlicht.

Auf Märchen wurde nachher mit dem Blatt dadurch veröffentlicht Sind im Baum und Blatt, sowie im Leser von Tolkien, veröffentlicht 1966 Pedantisch. Die Länge des Aufsatzes, wie es im Baum und Blatt erscheint, ist 60 Seiten einschließlich ungefähr zehn Seiten von Zeichen.

Der Aufsatz ist bedeutend, weil er die Erklärung von Tolkien seiner Philosophie auf der Fantasie und Gedanken auf mythopoiesis enthält. Außerdem ist der Aufsatz eine frühe Analyse der spekulativen Fiktion durch einen der wichtigsten Autoren im Genre.

Literarischer Zusammenhang

Tolkien war unter den Pionieren des Genres, dass wir jetzt das Fantasie-Schreiben nennen würden. Insbesondere seine Geschichten — zusammen mit denjenigen von C. S. Lewis — waren unter dem ersten, um die Tagung einer alternativen Welt oder Weltalls als die Einstellung für die spekulative Fiktion zu gründen. Frühste Arbeiten mit Stilen, die Tolkien, wie die Sciencefiction von H.G. Wells oder die gotischen Romane von Mary Shelley ähnlich sind, wurden in einer Welt gesetzt, die erkennbar die des Autors ist und nur ein einzelne fantastische Element — oder höchstens ein fantastisches Milieu innerhalb der Welt des Autors, als mit Lovecraft oder Howard eingeführt hat. Tolkien ist davon abgewichen; seine Arbeit war nominell ein Teil der Geschichte unserer eigenen Welt, aber hatte die nahe Verbindung zur Geschichte oder zeitgenössische Zeiten nicht, die seine Vorgänger hatten.

Der Aufsatz "Auf Märchen" ist ein Versuch, das Genre von Märchen oder Märchen zu erklären und zu verteidigen. Es unterscheidet Märchen aus den "Märchen des Reisenden" (wie das Reisen von Gulliver), Sciencefiction (wie H.G. Wells Die Zeitmaschine), Biest-Märchen (wie die Fabeln von Aesop und Peter Rabbit), und Traumgeschichten (wie Alice im Märchenland). Ein Prüfstein des authentischen Märchens ist, dass es als ganz glaubwürdig präsentiert wird. "Es ist auf jeden Fall für ein echtes Märchen im Unterschied zur Beschäftigung dieser Form zu kleineren oder verdorbenen Zwecken notwendig, dass es als 'wahr präsentiert werden sollte.'..., Aber da sich das Märchen 'mit Wundern befasst,' kann es keinen Rahmen oder Maschinerie dulden, die darauf hinweist, dass das ganze Fachwerk, in dem sie vorkommen, eine Erfindung oder Trugbild ist."

Tolkien betont, dass durch den Gebrauch der Fantasie, die er mit der Fantasie und Einbildungskraft ausgleicht, der Autor dem Leser dazu bringen kann, eine Welt zu erfahren, die entspricht und, laut Regeln außer denjenigen der normalen Welt vernünftig ist. Er nennt das "ein seltenes Zu-Stande-Bringen der Kunst," und bemerkt, dass es für ihn als ein Leser wichtig war: "Es war in Märchen, dass ich zuerst die Stärke der Wörter und das Wunder von Dingen, wie Stein, und Holz und Eisen prophezeit habe; Baum und Gras; Haus und Feuer; Brot und Wein."

Tolkien schlägt vor, dass Märchen dem Leser erlauben, seine eigene Welt von der "Perspektive" einer verschiedenen Welt nachzuprüfen. Dieses Konzept, das sich viel genau wie die Phänomenologie, Tolkien teilt, nennt "Wiederherstellung" im Sinn, dass jemandes ungefragte Annahmen wieder erlangt und durch eine Außenperspektive geändert werden könnten. Zweitens verteidigt er Märchen als Angebot eskapistischen Vergnügens dem Leser, diese Analogie rechtfertigend: Ein Gefangener ist nicht verpflichtet, nichts als an Zellen und Direktoren zu denken. Und drittens schlägt Tolkien vor, dass Märchen moralische oder emotionale Tröstung durch ihr glückliches Ende zur Verfügung stellen können, das er einen "eucatastrophe" nennt.

Im Beschluss und wie ausgebreitet, auf in einem Schlusswort behauptet Tolkien, dass ein aufrichtig gutes und vertretendes Märchen durch die Heiterkeit gekennzeichnet wird: "Viel stärker und scharf ist die Wirkung [der Heiterkeit] in einem ernsten Märchen der Fee. In solchen Geschichten, wenn die plötzliche Wende kommt, bekommen wir einen eindringenden Anblick der Heiterkeit und den Wunsch des Herzens, der für einen Moment außerhalb des Rahmens geht, tatsächlich das wirkliche Web der Geschichte zerreißt, und einen Schimmer durchkommen lässt." Tolkien sieht Christentum als das Teilnehmen und die Erfüllung der sich überwölbenden mythologischen Natur des Weltalls:" Ich würde wagen zu sagen, dass, sich der christlichen Geschichte von dieser Perspektive nähernd, es lange mein Gefühl gewesen ist (ein freudiges Gefühl), dass Gott die korrupten Bilden-Wesen, Männer in einer Weise eingelöst hat, zu diesem Aspekt, betreffs anderer von ihrer fremden Natur zu passen. Die Evangelien enthalten ein Märchen oder eine Geschichte einer größeren Art, die die ganze Essenz von Märchen umarmt.... und unter seinen Wundern ist der größte und am meisten ganze denkbare eucatastrophe. Die Geburt von Christus ist der eucatastrophe der Geschichte des Mannes. Das Wiederaufleben ist der eucatastrophe der Geschichte der Verkörperung."

Veröffentlichungsgeschichte

  • Tolkien auf Märchen, durch Verlyn Flieger und Douglas A. Anderson: "Eine neue ausgebreitete Ausgabe des berühmtesten und wichtigsten Aufsatzes von Tolkien, der seine Vorstellung der Fantasie als eine literarische Form definiert hat..." (2008) internationale Standardbuchnummer 978-0007244669.

Referenzen


Gegenstand-Modellieren-Sprache / Otaku kein Video
Impressum & Datenschutz