Vega 1

Vega 1 (zusammen mit seinem Zwilling Vega 2) ist ein sowjetischer Raumsonde-Teil des Programms von Vega. Das Raumfahrzeug war eine Entwicklung des früheren Handwerks von Venera. Sie wurden vom Babakin Raumfahrtzentrum entworfen und als 5VK von Lavochkin an Khimki gebaut.

Das Handwerk wurde vom Zwilling angetrieben große Sonnenkollektoren und Instrumente haben einen Antenne-Teller, Kameras, Spektrometer, Infrarotklopfer, Magnetometer (MISCHA) und Plasmauntersuchungen eingeschlossen. Das 4,920-Kg-Handwerk wurde durch ein Proton 8K82K Rakete von Baikonur Cosmodrome, Tyuratam, Kazakh SSR gestartet. Sowohl Vega 1 als auch 2 war stabilisiertes Drei-Achsen-Raumfahrzeug. Die Raumfahrzeuge wurden mit einem Doppelstoßstange-Schild für den Staub-Schutz vor dem Kometen von Halley ausgestattet.

Die Venus-Mission

Vega 1 hat Venus erreicht, am 11. Juni 1985 1500 Kg, 240-Cm-Diameter kugelförmige Abfalleinheit liefernd. Die Einheiten wurden einige Tage veröffentlicht, bevor jeder Venus erreicht hat und in die Atmosphäre ohne aktive Neigungsänderungen eingegangen ist. Jeder hat einen lander und einen Ballon-Forscher enthalten.

Abfallhandwerk

Die landers waren zu dass von den vorherigen fünf Missionen von Venera identisch und waren, um die Atmosphäre und Oberfläche zu studieren, jeder hatte Instrumente, um Temperatur, Druck, ein UV Spektrometer, einen Wasserkonzentrationsmeter, einen gasphasigen chromatograph, ein Röntgenstrahl-Spektrometer, ein Massenspektrometer und ein Oberflächenstichprobenerhebungsgerät zu studieren.

Der Vega die Oberflächenexperimente von 1 lander wurden an 20 km von der Oberfläche durch einen besonders harten Windruck unachtsam aktiviert und haben so gescheitert, Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Es ist an in der Meerjungfrau-Ebene nördlich von Aphrodite Terra gelandet.

Ballon

Der Vega 1 Lander/Balloon Kapsel ist in die Atmosphäre von Venus (125 km Höhe) um 2:06:10 Uhr UT eingegangen (Hat Erde Zeit erhalten; Moskauer Zeit-5:06:10 Uhr) am 11. Juni 1985 an ungefähr 11 km/s. Um ungefähr 2:06:25 Uhr UT hat der Fallschirm der Landungsboot-Kappe angehaftet, die an einer Höhe 64 km geöffnet ist. Die Kappe und der Fallschirm wurden 15 Sekunden später an 63 km Höhe veröffentlicht. Das Ballon-Paket wurde seiner Abteilung durch den Fallschirm 40 Sekunden später an 61 km Höhe, an 8.1 Graden N, 176.9 Grade nach Osten gezogen. Ein zweiter Fallschirm hat sich an einer Höhe 55 km 200 Sekunden nach dem Zugang geöffnet, den aufgerollten Ballon herausziehend. Der Ballon wurde 100 Sekunden später an 54 km aufgeblasen, und der Fallschirm und das Inflationssystem wurden fallen gelassen. Der Ballast wurde fallen gelassen, als der Ballon ungefähr 50 km erreicht hat und der Ballon zu einer stabilen Höhe zwischen 53 und 54 km ungefähr 15 bis 25 Minuten nach dem Zugang zurückgeschwommen ist. Die stabile Mittelhöhe war 53.6 km, mit einem Druck von 535 mbar und einer Temperatur von 300-310 K in der mittleren, aktivsten Schicht der Venuss dreiabgestuftes Wolkensystem. Der Ballon hat nach Westen im Zonenwindfluss mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ungefähr 69 m/s an fast der unveränderlichen Breite getrieben. Die Untersuchung hat den terminator von der Nacht bis zum Tag an 12:20 UT am 12. Juni nach dem Überqueren 8500 km durchquert. Die Untersuchung hat fortgesetzt, am Tage zu funktionieren, bis die Endübertragung an 00:38 UT am 13. Juni von 8.1 N, 68.8 E nach einer Gesamtüberquerungsentfernung 11,600 km erhalten wurde. Es ist nicht bekannt, wie viel weiter der Ballon nach der Endkommunikation gereist ist.

Die Halley Mission

Nach ihren Begegnungen wurden die motherships von Vegas durch den Ernst von Venus umadressiert, um den Kometen von Halley abzufangen.

Images haben angefangen, am 4. März 1986 zurückgegeben zu werden und wurden verwendet, um zu helfen, die nahe Luftparade von Giotto des Kometen genau festzustellen. Die frühen Images von Vega, der zwei helle Gebiete auf dem Kometen gezeigt hat, die als ein doppelter Kern am Anfang interpretiert wurden. Die hellen Gebiete würden sich später erweisen, das zwei Strahlausstrahlen vom Kometen zu sein. Die Images haben auch den Kern gezeigt, um dunkel zu sein, und die Infrarotspektrometer-Lesungen haben eine Kern-Temperatur von 300 K zu 400 K gemessen, die viel wärmer sind als, erwartet für einen Eiskörper. Der Beschluss bestand darin, dass der Komet eine dünne Schicht auf seiner Oberfläche hatte, die einen eisigen Körper bedeckt.

Vega 1 hat seine nächste Annäherung am 6. März um 8,889 Kilometer (um 7:20:06 Uhr UT) des Kerns gemacht. Man hat mehr als 500 Bilder über verschiedene Filter gebraucht, als es durch die Gaswolke um das Koma geflogen ist. Obwohl das Raumfahrzeug durch Staub zerschlagen wurde, war keines der Instrumente während der Begegnung arbeitsunfähig.

Die Daten intensive Überprüfung des Kometen haben nur die drei Stunden um die nächste Annäherung bedeckt. Sie waren beabsichtigt, um die physischen Rahmen des Kerns, wie Dimensionen, Gestalt, Temperatur- und Oberflächeneigenschaften zu messen, sowie die Struktur und Dynamik des Komas, der Gaszusammensetzung in der Nähe vom Kern, der Staub-Partikel-Zusammensetzung und des Massenvertriebs als Funktionen der Entfernung zum Kern und der Cometary-Sonnenwindwechselwirkung zu studieren.

Die Images von Vega haben den Kern gezeigt, um ungefähr 14 km lange mit einer Folge-Periode von ungefähr 53 Stunden zu sein. Das Staub-Massenspektrometer hat Material entdeckt, das der Zusammensetzung von kohlenstoffhaltigen chondrites Meteorsteinen ähnlich ist, und hat auch Clathrate-Eis entdeckt.

Nach nachfolgenden Bildaufbereitungssitzungen am 7. und 8. März 1986 ist Vega 1 zum tiefen Raum gegangen. In ganzem Vega 1 und Vega 2 hat ungefähr 1500 Images des Kometen Halley zurückgegeben. Vega 1 ist an Einstellung knapp geworden kontrollieren Treibgas am 30. Januar 1987, und setzen sich mit Vega 2 in Verbindung hat bis zum 24. März 1987 weitergegangen.

Vega 1 und Vega 2 sind zurzeit in heliocentric Bahnen.

Siehe auch

Links


FOXP2 / Dominikaner
Impressum & Datenschutz