Jay McShann

Jay McShann (am 12. Januar 1916 - am 7. Dezember 2006) war ein amerikanischer Grammy Preis-berufene Sprung-Niedergeschlagenheit, Hauptströmungsjazz, und Schwingen bandleader, Pianist und Sänger.

Während der 1940er Jahre war McShann an der vordersten Reihe der Niedergeschlagenheit, und schwofen Sie hart Jazzmusiker hauptsächlich vom Kansas City. Er hat seine eigene Big Band mit Musikern versammelt, die einige der einflussreichsten Künstler ihrer Zeit, einschließlich Charlie Parkers, Bernard Andersons, Ben Websters und Walter Browns eingeschlossen haben. Seine Art der Musik ist bekannt als "der Ton von Kansas City" geworden

McShann ist am 7. Dezember 2006 im Krankenhaus von St. Lukas im Kansas City gestorben. Jay McShann wurde von seinem Begleiter von mehr als 30 Jahren, Thelma Adams (bekannt als Marianne McShann), und drei Töchter - Linda McShann Gerber, Jayne McShann Lewis und Pam McShann überlebt.

Lebensbeschreibung

Mit einem Spitznamen bezeichneter Hootie, McShann war geborener James Columbus McShann in Muskogee, Oklahoma. Musikalisch ist seine Ausbildung aus den Nachtsendungen von Earl Hines von Chicagos Großartigem Terrasse-Café gekommen: "Als 'Fatha' [Hines] die Luft abgegangen ist, bin ich ins Bett gegangen". Er hat begonnen, als ein Berufsmusiker 1931 zu arbeiten, um Tulsa, Oklahoma leistend und an Arkansas grenzend.

Orchester

Er hat sich in den Kansas City, Missouri 1936 bewegt, und hat seine eigene Big Band aufgestellt, die verschiedenartig Charlie Parker (1937-1942), Al Hibbler, Lawrence Anderson, Ben Webster, Paul Quinichette, Bernard Anderson, Gene Ramey, Jimmy Coe, Gus Johnson (1938-1943), Harold "Doc" West, Earl Coleman und Walter Brown, unter anderen gezeigt hat. Seine ersten Aufnahmen waren alle mit Charlie Parker, das erste als 'Das Orchester von Jay McShann' am 9. August 1940.

Obwohl sie sowohl Schwingen als auch Niedergeschlagenheitszahlen eingeschlossen haben, hat das Band Niedergeschlagenheit auf den meisten seiner Aufzeichnungen gespielt; seine populärste Aufnahme war "Confessin' die Niedergeschlagenheit." Die Gruppe hat sich aufgelöst, als McShann in die Armee 1944 und, das Zeitalter der Big Band eingezogen wurde, seiend, war er unfähig, es erfolgreich wiederanzufangen, als er herausgekommen ist.

Kleinere Gruppen

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat McShann begonnen, kleine Gruppen zu führen, die Niedergeschlagenheit shouter Jimmy Witherspoon zeigen. Witherspoon hat angefangen, mit McShann 1945 zu registrieren, und das Band von McShann gegenüberzustehen, und hatte einen Erfolg 1949 mit "Ist nicht Niemandes Geschäft." Sowie viel Material schreibend, hat Witherspoon fortgesetzt, mit dem Band von McShann zu registrieren, das auch Ben Webster gezeigt hat. Er hatte einen modernen Rhythmus und Niedergeschlagenheit, die mit "Händen Von", gestaltete Priscilla Bowman 1955 geschlagen ist.

1979 ist er prominent im Dokumentarfilm auf dem Jazz von Kansas City, Dem Letzten von den Blauen Teufeln erschienen.

Gegen Ende der 1960er Jahre ist McShann populär als ein Sänger sowie ein Pianist geworden, häufig mit dem Geiger Claude Williams leistend. Er hat fortgesetzt, zu registrieren und im Laufe der 1990er Jahre zu reisen. Gut in seine 80er Jahre hat McShann noch gelegentlich, besonders im Gebiet von Kansas City und Toronto, Ontario geleistet, wo er seine letzte Aufnahme" [Hootie Niedergeschlagenheit] im Februar 2001 nach einer Aufnahme-Karriere von 61 Jahren gemacht hat.

Einfluss

Auf einem ihrer frühsten Alben, Fünf durch Fünf (das Vereinigte Königreich EP) und 12x5 (eine US-LP) (beider 1964), haben Die Rolling Stones einen Deckel von "Confessin' die Niedergeschlagenheit", ein Lied registriert McShann hatte co-written mit Walter Brown in den 1940er Jahren.

Schriftsteller der Verbrechen-Fiktion Elmore Leonard hat McShann als ein Charakter in seinem 2005-Roman, Dem Heißen Kind gezeigt.

Besondere Auszeichnungen

  • Niedergeschlagenheitsruhmeshalle.
  • Pionierpreis des Rhythmus- und Niedergeschlagenheitsfundaments.
  • Paris Nur mit ersten Kräften besetzte Niedergeschlagenheit (Eine Huldigung Charlie Parker) - Am besten Großer Jazzensemble-Leistung - Vorgeschlagener, 1991 Grammy-Preise
  • Goin' in den Kansas City - Am besten Traditionelles Niedergeschlagenheitsalbum - Vorgeschlagener, 2003 Grammy-Preise.
  • Oklahoma Jazzruhmeshalle, 1989.

Schallplattenverzeichnis

Links


Karmiel / Ralph Bunche
Impressum & Datenschutz