Alexanderplatz

Alexanderplatz ist ein großer öffentlicher Quadrat- und Transportmittelpunkt im zentralen Bezirk Mitte Berlins in der Nähe von Fernsehturm. Berliner nennen es häufig einfach Alex, sich auf eine größere Nachbarschaft beziehend, die sich von Mollstraße im Nordosten zu Spandauer Straße und dem Rathaus im Südwesten streckt.

Geschichte

Frühe Geschichte

Ursprünglich ein Viehmarkt außerhalb der Stadtbefestigungen, es wurde zu Ehren von einem Besuch des russischen Kaisers Alexander I nach Berlin am 25. Oktober 1805 durch die Ordnung von König Frederick William III aus Preußen genannt. Das Quadrat hat eine prominente Rolle gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau der Station von Stadtbahn desselben Namens und eines nahe gelegenen Marktsaals gewonnen, der von der Öffnung eines Warenhauses von Hermann Tietz 1904 gefolgt ist, ein Haupthandelszentrum werdend. Die U-Bahn Station der heutigen U2 Linie hat sich am 1. Juli 1913 geöffnet.

Sein Höhepunkt war in den 1920er Jahren, als zusammen mit Potsdamer Platz es am Herzen von Berlins Nachtleben war, den 1929-Roman Berlin Alexanderplatz begeisternd (sieh die 1920er Jahre Berlin), und die zwei Filme gestützt darauf, der 1931-Film von Piel Jutzi und die 15½ Stunde von Rainer Werner Fassbinder die zweite Anpassung, veröffentlicht 1980. 1920 haben die Behörden der Stadt eine Neuordnung der zunehmenden Verkehrsflüsse angefangen, die ein Karussell anlegen, das durch zwei Gebäude entlang dem Viadukt von Stadtbahn, Alexanderhaus und Berolinahaus begleitet ist, beendet 1932 gemäß von Peter Behrens entworfenen Plänen.

Ostdeutschland

Alexanderplatz ist der Neuentwicklung mehrere Male in seiner Geschichte am meisten kürzlich während der 1960er Jahre unterworfen gewesen, als es in eine Fußgängerzone verwandelt wurde und sich als ein Teil von Neuentwicklung der Deutschen Demokratischen Republik des Stadtzentrums vergrößert hat. Es wird durch mehrere bemerkenswerte Strukturen einschließlich Fernsehturm (Fernsehturm), die zweite höchste Struktur in Europa umgeben.

Wegen seines hohen Profils verwechseln viele Neulinge nach Berlin den Spitznamen Alex und wenden es auf Fernsehturm stattdessen an. Alex passt auch den Park Inn Berlin und die Weltkontrolluhr, eine ständig rotierende Installation an, die die Zeit überall im Erdball und den Haus des Lehrers von Hermann Henselmann zeigt. Während der Friedlichen Revolution von 1989 war die Demonstration von Alexanderplatz am 4. November die größte Demonstration in der Geschichte Ostdeutschlands.

Nach der deutschen Wiedervereinigung

Seit der deutschen Wiedervereinigung hat Alexanderplatz einen allmählichen Prozess der Änderung mit vielen der Umgebungsgebäude erlebt, die renovieren werden. Trotz der Rekonstruktion der Straßenbahn-Linienüberfahrt hat es seinen sozialistischen Charakter, einschließlich des viel-graffitied "Brunnens der Freundschaft zwischen Völkern" (Brunnen der Völkerfreundschaft), ein populärer Treffpunkt behalten.

1993 wurden Pläne für eine Hauptneuentwicklung einschließlich des Aufbaus von mehreren Wolkenkratzern veröffentlicht, aber wegen eines Mangels an der Nachfrage ist es unwahrscheinlich, dass diese gebaut werden. Jedoch, mit der Rekonstruktion des Warenhauses von Kaufhof 2004 und der größten unterirdischen Bahnstation Berlins beginnend, werden einige Gebäude neu entworfen, und neue Strukturen haben auf die südöstliche Seite des Quadrats gebaut. Das Einkaufszentrum von Alexa mit etwa 180 Läden geöffnet in der Nähe während 2007 und eines großen Saturns wurde elektronischer Laden gebaut und ist auf Alexanderplatz seit 2008 offen.

Viele historische Gebäude werden in der Nähe von Alexanderplatz gelegen. Der traditionelle Sitz der Stadtregierung, Rotes Rathaus, oder Roten Rathauses, wird in der Nähe gelegen, wie das ehemalige ostdeutsche Parlament-Gebäude, der Palast der Republik war, dessen Abbruch im Februar 2006 begonnen hat und vollendet worden ist. Die Rekonstruktion des Barocken Stadtschloss an der Seite ist in der Planung gewesen.

Alexanderplatz ist auch der Name des S-Bahn und der U-Bahn Stationen dort.

Bildgalerie

File:Weltzeituhr.jpg|The Weltuhr mit Fernsehturm im Vordergrund

File:Bahnhof Berlin-Alexanderplatz.jpg|Bahnhof Alexanderplatz

File:Berlin Alexanderplatz - Alexanderhaus 1.jpg|Alexanderhaus

File:Project-blinkenlights-aerial-view.jpg|Project Blinkenlights

File:Die sterben mitte Alexanderplatz IMGP1725.jpg|Shoppingmall mitte

File:Berlin Alexanderplatz fehlerhaftes Programmende. JPG|Bahnhof Alexanderplatz und Fernsehturm

File:Apstatue.jpg|Neptunbrunnen

File:Alexplatz1.jpg|Tram an Alexanderplatz

</Galerie>

Weiterführende Literatur

  • Weszkalnys, Gisa. Berlin, Alexanderplatz: Das Umwandeln des Platzes in einem Vereinigten Deutschland (Berghahn Bücher; 2010) 214 Seiten

Links


Arnulf Kärntens / Asiatische Entwicklungsbank
Impressum & Datenschutz