Sprachen von Mongolic

Die Mongolic Sprachen sind eine Gruppe von Sprachen, die in Ostzentralasien, größtenteils in der Mongolei und den Umgebungsgebieten plus in Kalmykia gesprochen sind. Das am besten bekannte Mitglied dieser Sprachfamilie, mongolisch, ist die primäre Sprache der meisten Einwohner der Mongolei und der mongolischen Einwohner der Inneren Mongolei, Chinas mit ungefähr 5.2 Millionen Sprecher. Mongolic wird manchmal mit Turkic, Tungusic und vielleicht Koreanisch und Japonic als ein Teil der größeren altaischen Familie gruppiert.

Klassifikation

Historischer Mongolic:

  • Mittleres Mongolisch (je nachdem Klassifikation, die vom 13. bis zum frühen 15. oder gegen Ende des 16. Jahrhunderts gesprochen ist)
  • Klassischer mongolischer

Zeitgenössischer Mongolic:

  • Dagur (=Daur) (ca. 100,000 Sprecher)
  • Zentraler Mongolic
  • Khamnigan (ca. 2000 Sprecher)
  • Buryat (Dialekte: Bargu, Khori, Aga, Ekhirit, Unga, Nizhne-Udinsk, Barguzin, Tunka, Oka, Alar, Bohaan, Bulagat) (ca. 300,000 Sprecher)
  • Mongolisch richtig (einschließlich Khalkha grundsätzlich in der Mongolei und Chakhar, Khorchin, Kharchin, Baarin, Shilin gol in der Inneren Mongolei) (ca. 5-6 mio. Sprecher)
  • Ordos (ca. 100,000 Sprecher)
  • Oirat (Varianten: Torgut, Dörbet, Olot (Ööld, Elyut, Eleuth), Zakhchin, Mingat, Bayad, Kalmückisch, Khoshut (Khoshuud), Alasha) (ca. 300,000 Sprecher)
  • Shirongolic (ein Teil eines Gansu-Qinghai Sprachbund)
  • Östlicher Yugur (Shira Yugur) (ca. 3000 Sprecher)
  • Monguor (auch bekannt als Tu; Dialekte: Mongghul (Huzhu), Mangghuer (Minhe)) (ca. 100.000+30.000 Sprecher)
  • Bonan (ca. 10,000 Sprecher)
  • Dongxiang (Santa) (ca. 600,000 Sprecher)
  • Kangjia
  • Moghol (=Mogholi) (unklar, ob es Sprecher verlassen gibt)

Die Klassifikation und Sprecher-Zahlen folgen oben Janhunen, außer dass Mongghul und Mangghuer als eine Unterabteilung behandelt werden, und dass Kangjia hinzugefügt worden ist. In einer anderen Classificational-Annäherung gibt es eine Tendenz, Hauptmongolisch eine Sprache zu nennen, die aus mongolischen richtig, Oirat und Buryat besteht, während Ordos (und implizit auch Khamnigan) als eine Vielfalt von richtigen mongolischen gesehen wird. Innerhalb von richtigem mongolischem machen sie dann einen Unterschied zwischen Khalkha einerseits und Südlichem Mongolisch (etwas anderes enthaltend), andererseits. Eine weniger allgemeine Unterteilung des Hauptmongolisch soll es in einen Hauptdialekt (Khalkha, Chakhar, Ordos), ein Ostdialekt (Kharchin, Khorchin), ein Westdialekt (Oirat, Kalmückisch), und ein Nördlicher Dialekt teilen (aus zwei Varianten von Buryat bestehend). Die breitere Abgrenzung des Mongolisch kann auf der gegenseitigen Verständlichkeit, aber einer Analyse basieren, die auf einem Baumdiagramm wie dasjenige über Gesichtern andere Probleme wegen der nahen Kontakte zwischen z.B gestützt ist. Buryat und Mongolen von Khalkh während der Geschichte, die so schafft oder ein Dialekt-Kontinuum bewahrt. Ein anderes Problem liegt in der bloßen Vergleichbarkeit der Fachsprache, weil Westlinguisten Sprache und Dialekt verwenden, während mongolische Linguisten die Sprache von Grimmian trichotomy (kele), Dialekt (nutuγ-un ayalγu) und Mundart (aman ayalγu) verwenden.

Proto-Mongolic

Proto-Mongolic, die Vorfahr-Sprache der modernen Sprachen von Mongolic, ist sehr Mittlerem Mongolisch, die Sprache nah, die zur Zeit von Genghis Khan und dem Mongole-Reich gesprochen ist. Es ist auch sehr Allgemeinem Mongolic, der Sprache nah, aus der alle zeitgenössischen Varianten von Mongolic erklärt werden können, und der einige Eigenschaften nicht (noch) Gegenwart in Mittlerem Mongolisch enthält.

Die Sprachen von Donghu, Wuhuan und Xianbei könnten mit Allgemeinem Mongolic, nämlich Tabghach (die Sprache der Gründer der Nördlichen Wei-Dynastie) und Khitan verbunden sein. Im Fall von Tabghach sind die überlebenden Beweise sehr spärlich, so kann man feststellen, dass eine allgemeine Beziehung möglich ist. Im Fall von Khitan gibt es reiche Beweise, aber der grösste Teil davon wird in den zwei Schriften von Khitan geschrieben, die bis jetzt nicht völlig entziffert worden sind. Jedoch von den verfügbaren Beweisen muss es beschlossen werden, dass eine allgemeine Beziehung zu Mongolic wahrscheinlich ist.

Referenzen

  • Janhunen, Juha (Hrsg.). (2003): Die Mongolic Sprachen. London: Routledge.
  • Janhunen, Juha (2003a): Proto-Mongolic. In: Janhunen 2003: 1-29.
  • Janhunen, Juha (2003b): Para-Mongolic. In: Janhunen 2003: 391-402.
  • Janhunen, Juha (2006): Sprachen von Mongolic. In: Braun, K. (Hrsg.).: Die Enzyklopädie der Sprache & Linguistik. Amsterdam: Elsevier: 231-234.
  • Luvsanvandan, Š. (1959): Mongole hel ajalguuny učir. Mongolyn sudlal, 1.
  • Poppe, Nicholas (1964 [1954]): Grammatik des schriftlichen Mongolisch. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Rybatzki, Volker (2003): Mittlerer Mongole. In: Janhunen 2003: 47-82.
  • Sechenbaatar, Borjigin (2003): Der Chakhar Dialekt des Mongolen - Eine morphologische Beschreibung. Helsinki: Finno-ugrische Gesellschaft.
  • [Sechenbaatar] 2005.. Kökeqota: ÖMAKQ.
  • Siqinchaoketu [=Sečenčoγtu] (1999): Kangjiayu yanjiu. Schanghai: Schanghai Yuandong Chubanshe.
  • Schieferdecker, Keith (2003): Eine Grammatik von Mangghuer. London: RoutledgeCurzon.
  • Starostin, Sergei A., Anna V. Dybo, Oleg A. Mudrak (2003): Etymologisches Wörterbuch der altaischen Sprachen. Leiden: Meerbutt.
  • Svantesson, Jan-Olof, Anna Tsendina, Anastasia Karlsson, Vivan Franzén (2005): Die Lautlehre des Mongolisch. New York: Presse der Universität Oxford.
  • Vovin, Alexander (2005): Das Ende der altaischen Meinungsverschiedenheit (Rezension von Starostin u. a. 2003). Zentrale asiatische Zeitschrift 49.1: 71-132.

Links


Die vier Jahreszeiten (Band) / Hannibal Lecter
Impressum & Datenschutz