Heidekreis

Heidekreis ("Moor-Bezirk") ist ein Bezirk (Landkreis) in Niedersachsen, Deutschland. Es wird durch (aus dem Norden und im Uhrzeigersinn) die Bezirke von Harburg, Lüneburg, Uelzen, Celle, Hanover, Nienburg, Verden und Rotenburg begrenzt.

Geschichte

Historisch hat das Gebiet dem Herzogtum von Brunswick-Lüneburg und seinen Nachfolger-Staaten gehört. Der Bezirk wurde 1977 durch das Mischen der ehemaligen Bezirke von Soltau und Fallingbostel als Soltau-Fallingbostel gegründet. Am 1. August 2011 wurde es zu Heidekreis umbenannt.

Erdkunde

Der Bezirk schließt die Westhälfte des Lüneburg Heaths (Lüneburger Heide) ein. Da diese Landschaft für den Bezirk so charakteristisch ist, nennt sie sich "den Bezirk von Heath". Das Kapital ist Schlechter Fallingbostel, obwohl es nur 11,800 Einwohner hat und nur die fünfte größte Stadt im Bezirk ist.

Wappen

Städte und Stadtbezirke

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Sachen werden durch jene gekümmert, die wegen der kulturellen Kommunalunterstützung innerhalb der Städte und Stadtbezirke, der Kirchspiele, der Banken, der Lüneburg Regionalvereinigung und privaten kulturellen Initiativen angeklagt sind.

Museen und Sammlungen

  • Dat ole Hus (Moor und Freilandmuseum in Wilsede)
  • Deutsches Zisterne-Museum in Münster (deutsche militärische Geschichte des 20. Jahrhunderts)
  • Museum des Düshorn Village (Leben und Arbeit vor ungefähr 100 Jahren)
  • Hof der Heidmark in Schlechtem Fallingbostel (Denkmal zu Heidmark)
  • Klingendes Museum (mechanische Musikinstrumente) in Schwarmstedt
  • Museum der archäologischen Arbeitsgruppe in schlechtem Fallingbostel
  • Soltau Museum (lokale Geschichte und archäologische Ausstellung) in Soltau
  • Museum von Soltau Toy (Spielsachen aus vier Jahrhunderten)
  • Peetshof (Zeugen Wietzendorfs um 1900) in Wietzendorf
  • Preußische Geschichte (Pavillon im Landschaftspark Iserhatsche) in Bispingen
  • Pult- und Federkielmuseum (Schulmuseum in Insel) in Schneverdingen
  • Museum von Rischmannshof Heath (Moor und Freilandmuseum) in Walsrode
  • Schäferhof Neuenkirchen (Heidemoor-Schaf-Erziehung, um das Moor und die Heidemoore zwischen Neuenkirchen und Soltau zu bewahren), in Neuenkirchen
  • Dem. von Heimathaus auf Schroershof (historisches Gehöft mit vielen Gebäuden) in Neuenkirchen
  • Kunstgesellschaft und Springhornhof Fundament in Neuenkirchen
  • Bothmer Schulmuseum (Schulen in den Zeiten des Kaisers) in Schwarmstedt
  • Ehrhorn Waldmuseum (Wälder - heathland - Leute) in Schneverdingen

Kinos

  • Münster: Deutsches Haus
  • Soltau: Gloria-Kino-Center
  • Walsrode: Kapitol-Theater

Lüneburg Regionalvereinigung

Die Grafschaft ist ein Mitglied der Lüneburg Regionalvereinigung (Lüneburgischer Landschaftsverband), der sich um regionale, kulturell-politische Aufgaben kümmert.

Naturschutzgebiete

Es gibt es 26 Naturschutzgebiete in Soltau-Fallingbostel County. Der größte (Naturschutzgebiet von Lüneburg Heath) hat ein Gebiet 13,222 ha im Territorium von Soltau-Fallingbostel County, das kleinste (Söhlbruch) hat ein Gebiet 8 ha.

Jüdische Friedhöfe

Es gibt vier jüdische Friedhöfe in Soltau-Fallingbostel: in Ahlden, Rethem, Soltau und Walsrode. Dort werden kulturelle Denkmäler - Steinzeugen zu ehemaligen jüdischen Gemeinschaften und einem blühenden jüdischen in die 1930er Jahre lebenden Kirchspiel geschützt. Die Friedhöfe sind hauptsächlich am Rand von Kirchspielen.

Siehe auch

  • Hannover–Braunschweig–Göttingen–Wolfsburg Metropolitangebiet

Links


Rotenburg ein der Wümme / Gesicht (Geometrie)
Impressum & Datenschutz