Soulseek

Soulseek ist ein Gleicher-zu-Gleicher-(P2P) dateiteilendes Netz und Anwendung. Der Begriff Soulseek könnte sich auf (1) eines der zwei Netze, oder (2) eine der drei offiziellen Benutzerkundenschnittstellen beziehen. Soulseek wird größtenteils verwendet, um Musik auszutauschen, obwohl Benutzer im Stande sind, eine Vielfalt von Dateien zu teilen. Soulseek wurde von Nir Arbel, einem ehemaligen Programmierer von Napster geschaffen.

Zwei unabhängige Netze setzen Soulseek seit 2006, beide geführten durch dasselbe Management zusammen. Auf das ältere und jetzt das weniger verwendete wird vom Kunden von SoulSeek 156 zugegriffen; auf das neuere Netz und ein mit dem größten Gebrauch wird vom Kunden von SoulSeek 157 (Windows nur) oder SoulSeekQT (Windows von Microsoft, Mac OS oder Plattformen von Linux) zugegriffen. Es gibt wie verlautet fünfmal mehr Benutzer im Netz, das von Kunden 157/QT zugegriffen ist als 156 bezüglich des Augusts 2011.

Neue Entwicklungen sind allein auf der Kundenschnittstelle von SoulSeekQT. Die Arbeit am Kunden 157 (Windows nur) hat 2008 angehalten. SoulSeekQT hat etwas verschiedene Funktionalität im Vergleich zur 157 Kundenschnittstelle.

Hauptmerkmale

Inhalt

Als ein Gleicher (um P2P) Dateiteilen-Programm zu spähen, wird der zugängliche Inhalt von den Benutzern des Kunden von Soulseek bestimmt, und welche Dateien sie beschließen zu teilen. Das Netz hat eine verschiedene Mischung der Musik, einschließlich unterirdischer und unabhängiger Künstler, unveröffentlichter Musik, wie Demos und mixtapes, Stiefelschäfte, lebende Spuren und lebende DJ-Sätze historisch gehabt, aber Ausgaben von größeren und unabhängigen Etiketten urheberrechtlich geschützt kann auch gefunden werden.

Hauptserver

Soulseek hängt von einem Paar von Hauptservern ab. Ein Server unterstützt den ursprünglichen Kunden und die Netzversion 156, mit dem anderen Unterstützen des neueren Netzes (mit Kunden 157 und QT fungierend). Während diese Hauptserver Schlüssel zum Koordinieren von Suchen und Bewirtungschat-Zimmern sind, spielen sie keine Rolle in der Übertragung von Dateien zwischen Benutzern wirklich, die direkt zwischen den betroffenen Benutzern stattfindet. (Sieh Einzelne Quelldownloads unten).

Suche

Benutzer können nach Sachen suchen; die Ergebnisse haben zurückgegeben eine Liste von Dateien zu sein, deren Namen den gebrauchten Suchbegriff vergleichen. Suchen können ausführlich sein oder können Wildcards/Muster oder auszuschließende Begriffe verwenden. Zum Beispiel nach blauem Veloursleder suchend - werden Schuhe eine Liste von Dateien zurückgeben, deren Namen, die das Schnur-Blau und Veloursleder enthalten, aber Dateien, die die Schnur-Schuhe in ihren Namen enthalten, werden ausgeschlossen.

Eine zu Soulseek spezifische Eigenschaft sucht Motor ist die Einschließung der Ordnernamen und Dateipfade in der Suchliste. Das erlaubt Benutzern, durch den Ordnernamen zu suchen. Zum Beispiel wird das experimentelle Eintippen zurückkehren alle Dateibenutzer haben Mappen dieses Namens, einen sehr schnellen Zugang zu neuen Bändern und Alben in einem entschlossenen Musikgenre gebend.

Die Liste der Suche resultiert Show-Details, wie der volle Name und Pfad der Datei, seiner Größe, der Benutzer, der die Datei, zusammen mit dieser durchschnittlichen Übertragungsrate von Benutzern, und im Fall von mp3 Dateien, kurzen Details über die verschlüsselte Spur selbst, wie Bit-Rate, Länge usw. veranstaltet. Die resultierende Suchliste kann dann in einer Vielfalt von Wegen und individuellen Dateien (oder Mappen) gewählt für das Download sortiert werden.

Die Soulseek Protokoll-Suchalgorithmen werden als jene auf dem Server geführten Algorithmen nicht veröffentlicht.

Einzelne Quelle (isomorphe) Downloads

Soulseek unterstützt das Mehrquellherunterladen oder "Schwärmen" wie andere post-Napster Kunden nicht, und muss eine gebetene Datei von einer einzelnen Quelle herbeiholen. Im Gegensatz erlaubt das Schwärmen einer gebetenen Datei, sourced von mehreren Benutzern zu sein, die diese Datei haben, so können Stücke der Datei gleichzeitig von mehreren Quellen heruntergeladen werden, normalerweise verbesserte Leistung gebend.

Das Verbieten

Die 156 und 157 Kunden (aber nicht QT, bezüglich des Julis 2011) enthalten auch eine Verbot-Eigenschaft, wodurch ausgewählte Benutzer davon abgehalten werden können, um Dateien zu bitten. Das ist als Antwort auf Benutzer, die leeching Dateien (d. h. Einnahme-Dateien von anderen sein könnten, ohne irgendwelche Dateien selbst zu teilen), oder wer einen Ärger aus anderen Gründen wie ein persönliches Argument durch die Chat-Möglichkeiten verursachen oder gerade eine Bandbreite eines Benutzers aufnehmen könnte, indem er zu viele Dateien, oder einfach auf der Laune des Verbieten-Benutzers heruntergeladen hat. Das Verbieten kann ein streitsüchtiges Thema sein, und war das Thema von viel Diskussion in den Benutzerforen besonders in den frühen Tagen. Benutzer mit Download-Vorzügen können noch verboten werden.

Album-Downloads

Während Soulseek, wie andere P2P Kunden, einem Benutzer erlaubt, individuelle Dateien von einem anderen durch das Auswählen von jedem von einer Liste von Suchergebnissen herunterzuladen, vereinfacht ein Download, das Mappe-Auswahl Enthält, das Herunterladen von kompletten Alben. Zum Beispiel kann ein Künstler, der den Vertrieb eines kompletten Albums erleichtern möchte, alle Spuren in Zusammenhang mit dem Album zusammen in einer Mappe auf dem Gastgeber-PC legen, und der komplette Inhalt dieser Mappe (d. h. Spur-Dateien ganzen Albums) kann dann automatisch nacheinander mit diesem Befehl heruntergeladen werden.

Dateiübertragungsüberwachung

Der Soulseek Kunde zeigt zwei Dateiübertragungsmithörfenster, wo der Fortschritt von Dateien, die laden werden und heruntergeladen, kontrolliert und kontrolliert werden kann.

Benutzerprofile

Benutzer können ein Profil vollenden, das grundlegende Textinformation der freien Form (z.B Basisinformation über sich oder ihre 'Dateiübertragungsregeln') zusammen mit einer Liste von Dingen enthält, die sie, eine Liste von Dingen mögen, die sie, und fakultativ eine Bilddatei nicht mögen. Diese Sachen können dann von anderen Benutzern angesehen werden, wenn man den Benutzernamen von einer Liste von Mitgliedern in einem Chat-Zimmer oder einer Liste von durch eine Suche zurückgegebenen Dateien auswählt.

Die Liste von Sachen, die ein Benutzer mag, kann auch verwendet werden, um globale Rangordnungen für diesen Artikel in der Gemeinschaft von Soulseek zu erhalten oder Empfehlungen von anderen Benutzern zu erhalten, die dieselben Sachen in ihrer Liste von Dingen haben, die sie mögen.

Wishlists

Die Soulseek 156, 157 und QT Kunden stellen eine "Wishlist"-Eigenschaft zur Verfügung, die wie eine versorgte Suche fungiert. Suchen Sie Begriffe werden als Einträge in einem wishlist eingegeben, und jeder wishlist Zugang wird dann als eine Suche automatisch durch die Kundensoftware regelmäßig durchgeführt, Ergebnisse als passend zurückgebend.

Vorzüge

Während die Software von Soulseek frei ist, besteht ein Spende-Schema, um den Programmieraufwand und die Kosten zu unterstützen, die Server aufrechtzuerhalten. Als Gegenleistung für Spenden wird Benutzern der Vorzug des im Stande Seins gewährt, vor dem Nichtspenden von Benutzern in einer Warteschlange zu springen, wenn sie Dateien herunterladen (aber nur wenn die Dateien über ein lokales Bereichsnetz nicht geteilt werden).

Unterstützungsforen und blog

Wie viele andere Softwaretitel hat Soulseek eine Reihe von Foren, wo Benutzer Hilfe auf einer Vielfalt von Themen wie technische Aspekte suchen können, die Software zu verwenden. Getrennte Foren unterstützen jetzt Kunden 156 und 157, und QT. Der erste blog wurde im letzten Teil von 2003 geschaffen.

Finanzierung

Soulseek wird durch Spenden, ohne Werbung oder Benutzergebühren völlig finanziert. Nir Arbel, schreibt bezüglich am 1. Juli 2008:

Urheberrechtsprobleme

Soulseek behauptet, gegen die Urheberrechtsverletzung zu sein, und dass der Zweck ihres Dienstes ist, nicht unterzeichnete Künstler zu fördern.

Das ist ein Zitat aus ihrer Einstiegsseite:

Jedoch wird die obengenannte Politik anscheinend kaum beachtet. Soulseek wurde 2008 von zwei französischen Musik-Industriegruppen vor Gericht gebracht.

Geschichte

Die ursprüngliche Benutzerbasis von Soulseek 2002 wurde größtenteils Mitglieder der IDM Adressenliste zusammengesetzt, und der grösste Teil der auf Soulseek zuerst gefundenen Musik war unterirdische elektronische Musik oder Musik, die von den Benutzern selbst geschaffen ist.

Es gibt keine bekannten veröffentlichten Daten betreffs des historischen oder gegenwärtigen Gebrauchs. Soulseek hat eine Zunahme 2002 bekommen, als die Seite Audiogalaxy 2002 geschlossen wurde. Nir Arbel hat in einem Interview veröffentlicht am 26. Dezember 2003 festgesetzt, dass es, damals, mehr als eine Million eingetragene Benutzernamen gab, und dass 80,000-100,000 Benutzer während Hauptverkehrszeiten einloggen. Als sie die Zahl von Benutzern in der dann neuen Eigenschaft des im Stande Seins verglichen hat, Zimmer in Soulseek, die am meisten angeschlossenen Zimmer bevor zu schaffen, war die Stilllegung von Audiogalaxy ungefähr ungefähr 50 Menschen und ist dann zu 100 oder mehr nach dem geschlossenen von Audiogalaxy gesprungen.

Soulseek Aufzeichnungen

Viele der ursprünglichen Benutzer von Soulseek sind auch Musik-Erzeuger, und Soulseek-Aufzeichnungen (um mit SLSK "Aufzeichnungen" nicht verwirrt zu sein), wurden 2002 gebildet.

Versionen

Die erste Ausgabe war 139, der seit ungefähr 12 Monaten von 2002-03 gelaufen ist. Im Anschluss an eine Änderung in Servern wurde eine neue Version veröffentlicht, um mit diesem Ereignis zusammenzufallen. Während die Hauptschnittstelle unverändert größtenteils geblieben ist, seitdem sein Beginn, zusätzliche Eigenschaften wie das Chat-Zimmer 'Fernschreiber' in die 156 Version eingeführt wurden.

Version 156 ist zuerst 2005 erschienen. Eine zweite 'Test'-Version des Servers, Version 157, wurde kurz später aufgestellt, der der primäre Kunde 2008 geworden ist.

Seit dem 6. Juli 2008 hat es zwei Versionen des Kunden von Soulseek, mit völlig verschiedenen Benutzern, Benutzergruppen und Dateien gegeben. Die ältere Version, v.156 wird progressiv heruntergekurbelt, aber funktioniert noch bezüglich des Augusts 2011, obgleich mit wenigen Benutzern. Benutzer werden nicht verpflichtet zu befördern, und neue Benutzer können noch den 156 Kunden unachtsam herunterladen.

Das 157 "Test"-Netz ist ringsherum seit 2005 gewesen, um schlechte Suchfähigkeit auf dem 156 Kunden zu überlisten. Der V.157-Test 12c wurde im November 2007 veröffentlicht. Alle neuen Versionen haben mehrere Programmfehler, die hängen oder das System veranlassen können aufzuhören, zu suchen oder herunterzuladen.

Der Kunde SoulSeekQT wurde 2009 aufgestellt.

Für die älteren Kunden (156 und 157) wurde kein offizieller Kunde für Nichtwindows entwickelt Betriebssysteme, aber mehrere inoffizielle Drittkunden haben zurzeit bestanden. Die Entwicklung von Drittkunden wurde entmutigt (aber nicht verboten), weil das Codieren von Fehlern oder ausführlicher Vereitelung von Netzregeln in Drittkunden, zuweilen, einen drastischen negativen Einfluss auf das Netz von Soulseek hatte.

Nichtwindows-Kunden

PySoulSeek war ein Kunde von Soulseek, der in der Pythonschlange geschrieben ist, die unter Linux/FreeBSD/Solaris und anderen mit Sitz in Unix Betriebssystemen läuft. PySoulSeek läuft unter Mac OS X, aber mit einer Schwierigkeit.

Ein anderer solcher Kunde, genannt Nikotin, ist auf allen mit Sitz in Unix Systemen zusammen mit Windows von Microsoft und auf Mac OS X gelaufen. Es kann noch von einigen Paket-Verteilern auf mit Sitz in Linux Systemen verfügbar sein. Nikotin - Plus (auch entworfen als Nikotin +) ist eine Verlängerung des älteren Nikotinkunden und basiert auf dem ursprünglichen Projekt von PySoulSeek. Nikotin + läuft unter Linux und Windows.

MewSeek war ursprünglich iSlsk, ein Kunde von Soulseek für iPod touch und iPhone Kunden, die jailbroken Versionen des EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEMS laufen. MewSeek unterstützt nicht mehr Soulseek.

Kunden für Mac OS X haben Soulseex (ssX) eingeschlossen, und iSoul. hat iSoul auf einem früheren Kunden genannt Solarseek basiert

Außenverbindungen


Ranavalona II / Südwestküste-Pfad
Impressum & Datenschutz