Skispringen

Skispringen ist ein Sport, in dem Skifahrer eine Take-Off-Rampe, Sprung und Versuch herunterkommen, so weit möglich unten der Hügel unten zu landen. Zusätzlich zur Länge des Sprungs geben Richter Punkte für den Stil. Die für das Skispringen verwendeten Skis sind breit und lang. Skispringen ist vorherrschend ein Wintersport, der auf dem Schnee durchgeführt ist, und ist ein Teil der Olympischen Winterspiele, aber kann auch im Sommer auf künstlichen Oberflächen - Porzellan oder Frostschiene-Spur auf, Plastik auf dem Landungshügel durchgeführt werden.

Geschichte

Wahres Skispringen ist in Morgedal, Norwegen entstanden. Olaf Rye, ein norwegischer Leutnant, war der erste bekannte Skispringer. 1809 hat er sich 9.5 Meter in der Luft vor einem Publikum anderer Soldaten gestartet. Vor 1862 packten Skispringer viel größere Sprünge an und reisten länger. Norwegens Sondre Norheim ist um 30 Meter über einen Felsen ohne den Vorteil von Polen gesprungen. Seine Aufzeichnung hat seit drei Jahrzehnten gestanden. Die erste richtige Konkurrenz wurde in Trysil gehalten. Die erste weit bekannte Skispringen-Konkurrenz war Husebyrennene, der in Oslo 1879 mit Olaf Haugann aus Norwegen gehalten ist, das den ersten Weltrekord für das längste Sprungbrett an 20 Metern bricht. Das jährliche Ereignis wurde zu Holmenkollen von 1892 bewegt, und Holmenkollen ist der Gipfel von Skispringen-Treffpunkten geblieben.

Gemäß der Seite des Internationalen Olympischen Komitees:

Konkurrenz

Heute, FIS Skispringen-Weltpokal werden auf drei Typen von Hügeln gehalten:

Normale Hügel-Konkurrenzen

:for, an dem die Berechnungslinie ungefähr gefunden wird. Entfernungen bis dazu und können erreicht werden.

Große Hügel-Konkurrenzen

:for, an dem die Berechnungslinie ungefähr gefunden wird. Entfernungen dessen können auf den größeren Hügeln erhalten werden. Sowohl Person als auch Mannschaft-Konkurrenzen werden auf diesen Hügeln geführt.

Skifliegende Konkurrenzen

:for, an dem die Berechnungslinie gefunden wird. Der Ski wird Fliegender Weltrekord dessen von Johan Remen Evensen gehalten, und wurde in Vikersundbakken, Norwegen im Februar 2011 gebrochen.

Amateur- und Juniorkonkurrenzen werden auf kleineren Hügeln gehalten.

Individuelle Olympische Konkurrenz besteht aus einem Lehrsprung und zwei eingekerbten Sprüngen. Das Mannschaft-Ereignis besteht aus vier Mitgliedern derselben Nation, wer jeder Sprung zweimal.

Skispringen ist eines der zwei Elemente des nordischen vereinigten Sports.

Das Sommerspringen

Skispringen kann auch im Sommer auf einer Porzellan-Spur und mit Wasser verbundenem Plastikgras durchgeführt werden. Es gibt auch viele Konkurrenzen während des Sommers. Der Weltpokal (Sommergrand Prix) schließt häufig jene Hügel ein:

  • Hinterzarten K-95
  • Courchevel K-120
  • Einsiedeln K-105
  • Klingenthal K-125
  • Zakopane K-120
  • Hakuba K-120
  • Pragelato K-125
  • Liberec K-120
  • Kranj K-100
  • Wisla K-120
  • Szczyrk K-90
  • Hinzenbach K-85
  • Almaty K-120
  • Örnsköldsvik K-90

Skispringen-Fis-Tasse und Kontinentaltasse haben auch Sommerkonkurrenzen und noch mehr als der Weltpokal.

Frauenskispringen

Am 26. Mai 2006 hat sich die Internationale Skiföderation dafür entschieden, Frauen dem Sprungbrett an der nordischen 2009-Welt Skimeisterschaften in Liberec, Tschechien zu erlauben und dann ein Mannschaft-Ereignis für Frauen auf den 2011-Weltmeisterschaften zu haben. FIS hat sich auch dafür entschieden, einen Vorschlag International Olympic Committee (IOC) vorzulegen, um Frauen zu erlauben, sich auf den Olympischen 2010-Winterspielen in Vancouver zu bewerben.

Am 28. November 2006 wurde der Vorschlag für ein Frauenskispringen-Ereignis vom Vorstand des IOC zurückgewiesen. Der Grund für die Verwerfung hat die niedrige Zahl von Athleten sowie wenigen teilnehmenden Ländern im Sport zitiert. Der Vorstand hat bemerkt, dass Frauenskispringen noch international völlig gegründet werden muss. Jacques Rogge, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees hat festgestellt, dass Frauenskispringen kein Olympisches Ereignis sein wird, weil "wir nicht wollen, dass die Medaillen verdünnt und unten bewässert werden," sich auf die relativ kleine Anzahl von potenziellen Mitbewerbern im Frauenskispringen beziehend.

Es ist bemerkt worden, dass, während die Zahl von Frauen im Skispringen ziemlich bedeutend ist, das Feld eine viel breitere Ausbreitung in Bezug auf das Talent, darin hat, sind die Spitzenmänner das ganze ähnliche Niveau der Kraft konkurrenzfähig, während die Frauen sogar in den Spitzenreihen verschiedener sind.

Eine Gruppe von 15 weiblichen Wettbewerbsskispringern hat gegen das Organisationskomitee von Vancouver (VANOC) Klage erhoben, der behauptet, dass das Leiten eines Skispringen-Ereignisses von Männern ohne ein Frauenereignis in den Olympischen Winterspielen von Vancouver 2010 in der direkten Übertretung des Abschnitts 15 der kanadischen Urkunde von Rechten und Freiheit sein würde. Die mit dieser Klage vereinigten Argumente wurden vom 20. bis zum 24. April 2009 diskutiert, und ein Urteil ist am 10. Juni 2009 gegen die Skispringer heruntergekommen. Der Richter hat entschieden, dass, obwohl die Frauen dagegen unterschieden wurden, das Problem eine Internationale Olympische Komitee-Verantwortung und so nicht geregelt durch die Urkunde ist. Es hat weiter entschieden, dass die kanadische Urkunde von Rechten und Freiheit für VANOC nicht gilt. Drei britische Richter von Columbia haben einmütig eine Bitte am 13. November 2009 bestritten. Die amerikanische Schauspielerin und der dokumentarische Filmerzeuger Virginia Madsen haben die Anstrengungen der kanadischen Mannschaft in einem Film genannt das Kämpfen mit Ernst (2009) aufgezeichnet.

Am 6. April 2011 hat das Internationale Olympische Komitee offiziell Frau-Skispringen ins offizielle Olympische Programm für die Olympischen 2014-Winterspiele in Sochi, Russland akzeptiert.

Aufzeichnungen

Der ganze Vorweltpokal, Olympische Spiele, Weltmeisterschaften & Weltpokal-Ereignisse werden eingeschlossen.

Das Zählen

Für den Sieger wird für ein Zählen-System entschieden, das auf der Entfernung, dem Stil, inrun Länge und Windbedingungen gestützt ist.

Jeder Hügel hat ein Ziel genannt den Berechnungspunkt (oder K-Punkt oder "kritischer Punkt"), der eine Durchschnitt-Entfernung ist, um zu zielen. Es ist auch der Platz, wo viele Springer in der Mitte des Landungsgebiets landen. Dieser Punkt wird durch die K Linie auf der Landebahn gekennzeichnet. Für K-90 und K-120 Konkurrenzen ist die K Linie an und beziehungsweise. Skifahrer werden 60 Punkten zuerkannt, wenn sie auf der K Linie landen. Skifahrer, die nicht auf der K Linie landen, erhalten oder verlieren Punkte für jeden Meter (3 ft) sie schießen durch je nachdem fehl, wenn sie es übertreffen oder beziehungsweise zurückbleiben. So ist es für einen Springer möglich, eine negative Kerbe zu bekommen, wenn der Sprung Weg knapp an der K Linie mit schlechten Stil-Zeichen (normalerweise ein Fall) ist. Der Wert eines Meters wird von der Größe des Hügels bestimmt. Der K-Punkt ist der Punkt auf dem Hügel, wo der Hang beginnt, wie gemessen, vom Wegnehmen flach zu werden.

Außerdem basieren fünf Richter in einem Turm beiseite des erwarteten landenden Punkts. Sie können bis zu 20 Punkte jeder für den Stil zuerkennen, der auf dem Halten der Skis gestützt ist, die während Flugs, Gleichgewichtes, guter Körperposition und Landung unveränderlich sind. Die höchsten und niedrigsten Stil-Hunderte werden mit den restlichen drei zur Entfernungskerbe hinzugefügten Hunderten ignoriert. So werden ein vollkommen eingekerbter K-120-Sprung - mit mindestens vier der Richter, die 20 Punkte jeder zuerkennen - und der Springer, der auf dem K-Punkt landet, insgesamt 120 Punkten zuerkannt.

Im Januar 2010 wurde ein neues zählendes System eingeführt, um variable Außenbedingungen zu ersetzen. Aerodynamik und Abwickelgeschwindigkeit sind wichtige Variablen, die den Wert eines Sprungs bestimmen, und wenn Wetterbedingungsänderung während einer Konkurrenz, die Bedingungen für jeden nicht gleich und so unfair sein werden. Der Springer wird jetzt erhalten oder Punkte verlieren, wenn die inrun Länge angepasst wird. Eine fortgeschrittene Berechnung bestimmt auch plus/minus Punkte für die wirklichen Windbedingungen zur Zeit des Sprungs. Diese Punkte werden hinzugefügt oder von den ursprünglichen Hunderten vom Sprung selbst zurückgezogen.

Im individuellen Ereignis werden die Hunderte von den zwei Konkurrenz-Sprüngen jedes Skifahrers verbunden, um den Sieger zu bestimmen.

Regeln

Skispringer unter dem minimalen sicheren Körpermassenindex werden mit einer kürzeren maximalen Skilänge bestraft, das aerodynamische Heben reduzierend, das sie erreichen können. Diesen Regeln ist das Aufhören der strengsten Fälle von untergewichtigen Athleten zugeschrieben worden, aber einige Mitbewerber verlieren noch Gewicht, um die Entfernung zu maximieren, sie können springen.

Technik

Das Sprungbrett wird in vier getrennte Abteilungen geteilt; 1) Ingeführtem, 2) Take-Off (Sprung), 3) Flug und 4) Landung.

In jedem Teil ist der Athlet erforderlich, Aufmerksamkeit zu schenken und eine besondere Technik zu üben, um das Ergebnis der äußersten Länge und Stil-Zeichen zu maximieren.

Mit der modernen V-Technik, die von Jan Boklöv aus Schweden 1985 den Weg gebahnt ist, sind Weltklasse-Skifahrer im Stande, die Entfernung des Take-Off-Hügels um ungefähr 10 % im Vergleich zur vorherigen Technik mit parallelen Skis zu überschreiten. Aerodynamik ist ein Faktor der zunehmenden Wichtigkeit im modernen Skispringen mit neuen Regeln geworden, die Regulierung von Skispringen-Klagen richtend. Das folgt einer Periode, als Lücken in den Regeln geschienen sind, dünne Springer im steifen, Luft Folie ähnliche Klagen zu bevorzugen.

Vorherige Techniken haben zuerst die Technik von Kongsberger eingeschlossen, die in Kongsberg, Norwegen durch zwei Skispringer, Jacob Tullin Thams und Sigmund Ruud im Anschluss an den Ersten Weltkrieg entwickelt ist. Diese Technik hat den oberen Körper an der Hüfte, einem breiten Vorwärtsmageren, und Arme biegen lassen, die zur Vorderseite mit der Skiparallele zu einander erweitert sind. Es würde zu springender Länge führen, die von 45 Metern bis mehr als 100 Meter geht. In den 1950er Jahren haben Andreas Daescher aus Schweiz und Erich Windisch aus Deutschland die Technik von Kongsberger modifiziert, indem sie seine Arme rückwärts zu seinen Hüften für einen näheren mageren gelegt haben. Die Technik von Daescher und Technik von Windisch waren der Standard für das Skispringen von den 1950er Jahren.

Bis zur Mitte der 1970er Jahre würde der Skispringer ingeführtem des Hügels mit beiden Armen herunterkommen, die vorwärts hinweisen. Das hat sich geändert, als der ehemalige ostdeutsche Skispringer Jochen Danneberg das neue ingeführtem Technik eingeführt hat, die Arme umgekehrt in einer aerodynamischeren Position zu leiten.

Die Landung verlangt, dass die Skifahrer den Boden in Telemark berühren, Stil landend. Das bezieht den Springer ein, der mit einem Fuß vor dem anderen landet, den Stil der norwegischen Erfinder des Skilaufens von Telemark nachahmend. Misserfolg, diese Regulierung zu erfüllen, wird zum Abzug von Stil-Zeichen (Punkte) führen.

Beliebtheit

Skispringen ist unter Zuschauern und Fernsehzuschauern in Skandinavien und Mitteleuropa populär. Fast alle Weltklasse-Skispringer kommen aus jenen Gebieten oder aus Japan. Traditionell sind die stärksten Länder Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich, Polen, die Schweiz, Slowenien und Japan. Jedoch hat es immer erfolgreiche Skispringer aus anderen Ländern ebenso gegeben (sieh Liste unten). Das Vier Hügel-Turnier, gehalten jährlich an vier Seiten in Bayern, Deutschland und Österreich um das Neujahr, ist sehr populär.

Es hat Versuche gegeben, die Beliebtheit des Sports durch die Entdeckung von Wegen auszubreiten, durch die der Aufbau und Unterhalt des Übens und der Konkurrenz-Treffpunkte leichter gemacht werden können. Diese schließen unechten Plastikschnee ein, um eine schlüpfrige Oberfläche sogar während der Sommerzeit und in Positionen zur Verfügung zu stellen, wo Schnee ein seltenes Ereignis ist.

Das Skifliegen

Liste des Skis fliegende Hügel

Das Skifliegen ist eine äußerste Version des Skispringens. Die Ereignisse finden in großen Hügeln mit einem K-Punkt mindestens statt. Der Unterschied zwischen dem Skifliegen und "großen Hügel" Skispringen ist fein, aber das Skifliegen stellt mehr konzentrieren sich auf die Fähigkeit, zu schwimmen oder durch die Luft, und weniger auf der reinen springenden Fähigkeit zu gleiten.

Das Skifliegen und Himmel-Tauchen

Skipiloten verlassen sich auf dieselben Aerodynamik-Körperpositionen (d. h. das Verfolgen und die Delta-Bildungen), die durch skydivers verwendet werden. Als Zahnrad-Technologie und Flugtechniken verbessert am Anfang der 1970er Jahre scheinen beide Sportarten, diese aerodynamisch stabilen "Körperpositionen" entwickelt zu haben. Abhängig vom Zahnrad, das wird verwendet, können die Gleiten-Verhältnisse für die "Verfolgen-" und "Delta"-Körperpositionen für beide Sportarten so viel sein wie 2:1, den Skispringer bedeutend, oder skydiver kann nicht weniger als 2 Meter des Reisens über den Boden für jeden 1 Meter der Höhe erreichen, die sie fallen lassen. Allgemein, skydivers "Fliege" durch die Luft laufen zweimal so schnell wie Springer Ski. Teilnehmer in beiden Sportarten nennen sich "Springer".

Dennoch neigen die meisten Spitzenmitbewerber im "regelmäßigen" Skispringen dazu, unter dem besten im Ski fliegende Konkurrenzen ebenso zu sein. Jedoch werden einige Springer, wie Martin Koch aus Österreich, Johan Remen Evensen von Norwegen und Sloweniens Robert Kranjec als Ski fliegende Fachmänner betrachtet.

Der "Vater" des Skifliegens ist Janez Gorišek, ein Ingenieur, Sportler und begeisterter Sport-Befürworter, der das Sprungbrett von Planica entworfen hat. Es gibt fünf Ski fliegende Hügel in der Welt heute: Vikersundbakken in Vikersund, Norwegen; Oberstdorf, Deutschland; Kulm Österreich; Letalnica, Planica, Slowenien; und Harrachov, Tschechien. Ein sechster Hügel, Kupferspitze in der Oberen Westhalbinsel Michigans, ist zurzeit nicht mehr benützt, obwohl es Pläne gibt, es zu FIS Standards wieder aufzubauen. Es gibt Pläne für mehr Ski fliegende Hügel, sogar für einen Innenski fliegender Hügel in Ylitornio, Finnland. Der größte Hügel ist Vikersundbakken in Vikersund.

Es ist möglich, mehr zu fliegen, als im ganzen Ski fliegende Hügel, und die aktuelle Weltaufzeichnung, ist gesetzt vom Norweger Johan Remen Evensen an Vikersund 2011.

Der Fédération Internationale de Ski (FIS) haben fliegende Skiweltmeisterschaften 1972 angefangen und sind auf einer hauptsächlich zweijährlichen Basis gehalten worden, obwohl es mehrere Gelegenheiten gegeben hat, wo Ereignisse jährlich gehalten wurden. Die FIS 2010-Weltmeisterschaften in skiflying wurden in Planica organisiert, und 2012 werden die FIS Weltmeisterschaften in Vikersund, Norwegen stattfinden.

1992, 1994, 1996, 1998 Ski fliegende Weltmeisterschaft-Person-Tagesereignis-Gewinne in zwei Reihen hat auch als ein individueller Weltpokal-Gewinn gezählt.

Beamter springt um mehr als 200 M

Bemerkenswerte Skispringer

Die bemerkenswertesten Skispringer können als diejenigen betrachtet werden, die geschafft haben, einen vollkommenen Sprung zu zeigen, was bedeutet, dass alle fünf Richter die maximale Stil-Kerbe von 20 Punkten für ihre Sprünge zugeschrieben haben.

So weit werden nur 5 Springer registriert, um das erreicht zu haben:

Sven Hannawald und Wolfgang Loitzl wurden viermal 20 (plus weitere 19,5) Stil-Kerbe-Punkte für ihren zweiten Sprung zugeschrieben, so neunmal die maximale Kerbe von 20 Punkten innerhalb einer Konkurrenz erhaltend.

Andere bemerkenswerte Skispringer können in den folgenden Listen gefunden werden:

  • Sieger des FIS Skispringen-Weltpokals
  • Sieger von Olympischen Winterspielen / Skispringen
  • Sieger von nordischen Weltskimeisterschaften / Skispringen
  • Sieger des vier Hügels, der springt

Mann

Frau

  • Sarah Hendrickson
  • Anette Sagen
  • Eva Ganster
  • Lindsey Van
  • Jessica Jerome
  • Daniela Iraschko
  • Elena Runggaldier
  • Evelyn Insam
  • Lisa Demetz
  • Coline Mattel
  • Anna Hafele
  • Magdalena Schnurr
  • Ulrike Grässler
  • Linie Jahr
  • Jacqueline Seifriedsberger
  • Juliane Seyfarth
  • Eva Logar
  • Maja Vtič
  • Anja Tepeš
  • Špela Rogelj
  • Katja Požun
  • Urša Bogataj

Erfolglos

  • / Vinko Bogataj - Am besten bekannt als "Der Kummer des Misserfolg-Mannes" wegen des unveränderlichen Gebrauches der Gesamtlänge seines sensationellen Falls in der Titelfolge der Breiten Welt des Abc von Sportarten
  • Eddie "Der Adler" Edwards - Populärer Liebling auf den Olympischen 1988-Winterspielen

Wichtige Treffpunkte

Skispringen-Weltpokal

  • Kulm, Österreich
  • Villach, Österreich

Vier Hügel-Turnier

  • Bischofshofen, Österreich

Nordisches Turnier

Nationale Aufzeichnungen

Wasserskispringen

Das Sprungbrett wird auf zwei langen denjenigen ähnlichen Skis durchgeführt ein Anfänger verwendet mit einem spezialisierten tailfin, der etwas kürzer und viel breiter ist (so wird es das Gewicht des Skifahrers unterstützen, wenn er auf der Sprung-Rampe ist). Skifahrer haben hinter einem Boot mit der festen Geschwindigkeit, Manöver abgeschleppt, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, als sie eine Rampe geschlagen haben, die im Wasser, schwimmt, sich in Luft mit Absicht Reisen so weit möglich vor Berühren von Wasser startend. Berufsskispringer können bis dazu reisen. Der Skifahrer muss erfolgreich landen und Kontrolle des Skitaues behalten, das der Entfernung zuzuerkennen ist.

Eine äußerste Version dieses Sports genannt das Skifliegen wurde von Scot Ellis und Jim Cara gefördert, in dem Bootsgeschwindigkeiten und Rampe-Höhen erhöht werden, weil Physik bewiesen hat, dass die Standardlinie und traditionelle Bootsgeschwindigkeit vom Skifahrer entkommen werden und der pro Skifahrer vor dem Boot war, durch die Linie zurückgehalten werden.

Siehe auch

  • Vier Hügel-Turnier
  • Freistil, Ski laufend
  • Liste von FIS skifliegenden Weltpokal-Siegern
  • Liste von FIS Skispringen-Weltpokal-Mannschaft-Medaillengewinnern
  • Die Liste der längsten Sprungbretter & Welt registriert
  • Medicinernes Skiklub Svartor
  • Skispringen auf den Winterlichen Olympischen Spielen
  • Skispringen-Weltpokal
  • Das Skilaufen und das Skilaufen von Themen

Links


Nordländer hat sich verbunden / Das Freistilskilaufen
Impressum & Datenschutz