Johannes Secundus

Johannes Secundus (auch Janus Secundus) (am 15. November 1511 - am 25. September 1536) war ein Neuer lateinischer Dichter der holländischen Staatsbürgerschaft.

Frühes Leben und Ausbildung

Geborener Jan Everaerts in Den Haag, sein Vater Nicolaes Everaerts war ein weithin bekannter Jurist und Freund von Erasmus.

1528 hat sich seine Familie zu Mechlin bewegt, wo Secundus sein erstes Buch von Elegien geschrieben hat. 1532 ist er zu Bourges mit seinem Bruder Marius gegangen, um Gesetz unter Alciati zu studieren. Er hat seinen licentia erhalten.

Karriere

1533 ist er gegangen, um sich seinem anderen Bruder Grudius am spanischen Gericht von Charles V anzuschließen. Dort hat er zwei Jahre ausgegeben, als Sekretär des Erzbischofs von Toledo arbeitend. Er ist zu Mechlin wegen Krankheit zurückgekehrt, und ist an Saint-Amand im September 1536 im Alter von vierundzwanzig Jahren gestorben.

Schriften

Secundus war ein fruchtbarer Schriftsteller, und in seinem kurzen Leben hat er mehrere Bücher von Elegien, Sinngedichten, Oden, Vers-Episteln und epithalamia, sowie einigen Prosa-Schriften (Episteln und itineraria) erzeugt.

Seine berühmteste Arbeit war aber Liber Basiorum (Buch von Küssen, zuerst ganze Ausgabe 1541), eine kurze Sammlung, die aus neunzehn Gedichten in verschiedenen Metern besteht, in denen der Dichter das Thema des Kusses erforscht. Die 'Basia' sind wirklich erweiterte Imitationen von Catullus (in besonderen Gedichten 5 und 7) und einigen Gedichten von Anthologia Graeca; Secundus stellt seine Dichtung, stilistisch sowie thematisch, fest mit Neo-Catullan Tradition auf. Schwankungen auf dem Hauptthema schließen ein: Bilder der natürlichen Fruchtbarkeit; die 'Arithmetik' des Küssens; Küsse als Nahrung oder Heilmittel; Küsse, die verwunden oder Tod bringen; und der Austausch von Seelen durch das Küssen. Secundus führt auch Elemente von Neo-Platonism und Petrarchism in seine Gedichte ein.

Musikeinstellungen

Seine Gedichte wurden später in der holländischen Übersetzung als Madrigale von Cornelis Tijmensz Padbrué (1631) gesetzt.

  • Secundus, J. Oeuvres complètes; Wälzer I: Basiorum liber und odarum liber; Édition-Kritik établie und annotée Durchschnitt Roland Guillot. Paris: Meister, 2005.
  • Anne Rolet, Stéphane Rolet, "La quête d'Orphée, la naissance d'Athéna, les Visionen de la sophia divina: essai d'interprétation symbolique de la Fassade du palais de Maximilien Transsylvain à Bruxelles", Humanistica Lovaniensia, 50 Jahre alt, 2011, p. 161-193 [l'article porte en grande partie sur l'épigramme 1, 43 de Jean Second: In magnificas aedes quas Bruxellae struxit Maximilianus Transyluanus].

Außenverbindungen


Paul Krugman / Transylvania (Kolonie)
Impressum & Datenschutz