Mittlere Zeit zwischen Misserfolgen

Mittlere Zeit zwischen Misserfolgen (MTBF) ist die vorausgesagte verbrauchte Zeit zwischen innewohnenden Misserfolgen eines Systems während der Operation. MTBF kann als die arithmetische bösartige (durchschnittliche) Zeit zwischen Misserfolgen eines Systems berechnet werden. Der MTBF ist normalerweise ein Teil eines Modells, das annimmt, dass das erfolglose System (MTTR) als ein Teil eines Erneuerungsprozesses sofort repariert wird. Das ist im Gegensatz zur mittleren Zeit zum Misserfolg (MTTF), die durchschnittliche Zeit zu Misserfolgen mit der Modellieren-Annahme misst, dass das erfolglose System (unendliche Reparatur-Rate) nicht repariert wird.

Die Definition von MTBF hängt von der Definition dessen ab, was als ein Systemausfall betrachtet wird. Für komplizierte, reparaturbedürftige Systeme, wie man betrachtet, sind Misserfolge diejenigen aus Designbedingungen, die das System aus dem Dienst und in einen Staat für die Reparatur legen. Misserfolge, die vorkommen, der verlassen oder in einer unreparierten Bedingung aufrechterhalten werden kann, und legen das System aus dem Dienst nicht, werden als Misserfolge laut dieser Definition nicht betrachtet. Außerdem werden Einheiten, die für die alltägliche vorgesehene Wartung oder Bestandskontrolle abgenommen werden, innerhalb der Definition des Misserfolgs nicht betrachtet.

Übersicht

Für jede Beobachtung ist Ausfallzeit die sofortige Zeit, die es heruntergekommen ist, der ist, danach (d. h. größer als) der Moment ist es, Betriebszeit gestiegen. Der Unterschied (Ausfallzeit minus die Betriebszeit) ist die Zeitdauer, die es zwischen diesen zwei Ereignissen bediente.

MTBF Wertvorhersage ist ein wichtiges Element in der Entwicklung von Produkten.

Zuverlässigkeitsingenieure / Designingenieure, verwerten Sie häufig Zuverlässigkeitssoftware, um den MTBF von Produkten gemäß verschiedenen Methoden/Standards (MIL-HDBK-217F, Telcordia SR332, Siemens Norm, FIDES, UTE 80-810 (RDF2000), usw.) zu berechnen. Jedoch sind diese "Vorhersage"-Methoden nicht beabsichtigt, um aufs Feld geschickten MTBF zu widerspiegeln, wie allgemein geglaubt wird. Die Absicht dieser Werkzeuge ist, Designanstrengungen auf die schwachen Verbindungen zum Design einzustellen.

Formelle Definition von MTBF

Durch das Verweisen auf die Zahl oben ist der MTBF die Summe der betrieblichen durch die Zahl von beobachteten Misserfolgen geteilten Perioden. Wenn "Unten sich Zeit" (mit dem Raum) auf den Anfang "der Ausfallzeit" bezieht (ohne Raum) und "sich Zeit" (mit dem Raum) auf den Anfang "der Betriebszeit" bezieht (ohne Raum), wird die Formel sein:

:

\text {MTBF}

\frac {\\Summe {(\text {Anfang der Ausfallzeit} - \text {Anfang der Betriebszeit})} }\\Text {Zahl von Misserfolgen}. \! </Mathematik>

Der MTBF wird häufig durch den griechischen Brief &theta angezeigt; oder

:

Der MTBF kann in Bezug auf den erwarteten Wert des Dichte-Funktions-ƒ (t) definiert werden

:

wo ƒ die Dichte-Funktion der Zeit bis zum Misserfolg - Zufriedenheit der Standardvoraussetzung von Dichte-Funktionen - ist

:

Schwankungen von MTBF

Es gibt viele Schwankungen von MTBF, wie mittlere Zeit zwischen Systemabbrüchen (MTBSA) oder mittlere Zeit zwischen kritischen Misserfolgen (MTBCF) oder mittlere Zeit zwischen dem Einheitsersatz (MTBUR). Solche Nomenklatur wird verwendet, wenn es wünschenswert ist, unter Typen von Misserfolgen wie kritische und nichtkritische Misserfolge zu differenzieren. Zum Beispiel, in einem Automobil, verhindert der Misserfolg des FM-Radios die primäre Operation des Fahrzeugs nicht. Mittlere Zeit zum Misserfolg (MTTF) wird manchmal statt MTBF in Fällen verwendet, wo ein System ersetzt wird, nach einem Misserfolg da zeigt MTBF Zeit zwischen Misserfolgen in einem System an, das repariert wird. MTTFd ist eine Erweiterung von MTTF, wo MTTFd nur um Misserfolge besorgt ist, die auf eine gefährliche Bedingung hinauslaufen würden.

MTTF und MTTFd Berechnung

::

wo B10 die Zahl von Operationen ist, die Geräte vor 10 % einer Probe jener Geräte bedienen werden, würde scheitern. B10d ist dieselbe Berechnung, aber wo 10 % der Probe zur Gefahr scheitern würden. n ist die Zahl von Operationen/Zyklen.

Referenzen

Siehe auch

  • Misserfolg-Rate
  • Mittlere Zeit, um zu reparieren
  • Anschalten-Stunden
  • Jones, James V, Einheitliches Logistik-Unterstützungshandbuch, McGraw-Hügel Berufliche, 3. Ausgabe (am 8. Juni 2006), internationale Standardbuchnummer 0-07-147168-5

Links


Speck / Ashburton, Devon
Impressum & Datenschutz