Timeslip

Timeslip ist eine Sciencefictionsfernsehreihe der britischen Kinder, die durch ATV für das ITV-Netz und die Sendung zwischen 1970 und 1971 gemacht ist. Die Reihe stellt ungefähr zwei Kinder, Simon Randall (Spencer Banks) und Liz Skinner (Cheryl Burfield) in den Mittelpunkt, die die Existenz einer fremden Anomalie entdecken, die als die "Zeitbarriere" bekannt ist, die ihnen ermöglicht, rechtzeitig zu verschiedenen historischen Perioden in abwechselndem pasts und Terminwaren zu reisen. Die zwei Kinder haben sich abhebende Anzüglichkeiten; wohingegen Simon gelehrtenhaft ist, ist Liz etwas eines Wildfangs, und das führt häufig, um zwischen den zwei zu kollidieren. Jedoch, als die Reihe fortschreitet, wird ihr Antagonismus in ein tiefes Band der Freundschaft reif.

Das Hauptthema der Reihe ist mit der Weise beschäftigt, wie Menschheit - und Missbräuche - Wissenschaft und Technologie verwendet. Es erforscht, wie die Verfolgung von wissenschaftlichen Kenntnissen und Förderung zum depersonalisation von Personen und dem Aufgeben moralischer Grundsätze führen kann. Ein sekundäres Thema - erforscht in den Beispielen, wo Liz und Simon auf potenzielle zukünftige Versionen von sich stoßen - betrifft das Ausmaß, zu dem sich eine Person gemäß den in seinem oder ihrem Leben gestoßenen Situationen ändern kann.

Anschlag-Zusammenfassung

Das falsche Ende der Zeit

In der ersten Reihe, "Ist das Falsche Ende der Zeit", Simon, dessen Mutter kürzlich gestorben ist, im Urlaub von der Familie von Skinner - Vater Frank (Derek Benfield), Mutter Jean (Iris Russell) und Tochter Liz - zum Dorf von St. Oswald genommen worden. Frank hatte an (jetzt aufgegeben) Marineforschungsbasis in St. Oswald während des Zweiten Weltkriegs gedient, wo er eine Depression ertragen hatte. Das hat ihn ohne Erinnerung dessen verlassen, was während seiner Zeit dort geschehen ist. Auch das Bleiben an St. Oswald ist ein Mann genannt Charles Traynor (Denis Quilley), der offenbart, dass er der befehlshabende Offizier von Skinner an der Basis während des Krieges war. Traynor hatte Skinner befohlen, den Apparat zu zerstören, an dem die Wissenschaftler an der Basis arbeiteten, und er eifrig ist, von Skinner zu erfahren, wenn er die Aufgabe geschafft hat. Das ist, weil eine deutsche Expeditionsmannschaft angegriffen hat und die Basis seit einer kurzen Zeit 1943 übernommen hat. Der deutsche Kommandant, Gottfried (Sandor Elès), ist jetzt ein prominenter Wissenschaftler auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, und Traynor wird besorgt, dass, wenn die geleistete Forschungsarbeit an der Basis in seine Hände gefallen war, es gegen den Westen verwendet werden konnte. Während sie in der Nähe von den Ruinen des Flottenstützpunkts spielen, stoßen Liz und Simon auf die Zeitbarriere zum ersten Mal. Sie werden zurück bis 1943 zum wirklichen Tag transportiert die Deutschen haben die Basis übernommen. Dort stoßen sie sowohl auf Traynor, der Kommandant der Basis, als auch der Vater von Liz, ein junger Marinerekrut (gespielt von John Alkin) ist. Eine Verbindung wird zur Gegenwart über die Mutter von Liz aufrechterhalten, die im Stande ist, telepathisch mit ihrer Tochter zu kommunizieren. Wenn die Deutschen ankommen, werden Liz und Simon am Anfang festgenommen, aber flüchten dann und schaffen, jungem Frank Skinner zu helfen, die Ordnungen von Traynor auszuführen, den heimlichen Apparat - eine Prototyp-Laserwaffe zu zerstören - bevor die Deutschen ihn greifen können. Sie flüchten zurück durch die Zeitbarriere, aber anstatt in St. Oswald in ihrer Zeit von 1970 zurückzukehren, finden sie sich in einer eisigen Wildnis.

Die Zeit des Eiskastens

In der zweiten Reihe, "Die Zeit des Eiskastens" wird diese eisige Wildnis offenbart, um die Antarktis das Jahr 1990 zu sein. Liz und Simon werden aus dem Eis gerettet und zu einer Forschungsbasis - dem Internationalen Institut für die Biologische Forschung, mit einem Spitznamen bezeichnet der "Eiskasten" - angeführt von Morgan C. Devereaux (John Barron) gebracht. In der Gegenwart wundert sich Traynor, um der Anwesenheit von Devereaux in der Zukunft zu erfahren; er war ein Student von Devereaux gewesen und hatte geglaubt, dass er 1969 gestorben war. Inzwischen wird Liz betäubt, wenn sie zuerst auf ihre Mutter, und dann ihre Zukunft selbst - ein kalter, ausdruckloses, Wissenschaftler stößt, der durch den Namen Beth (Mary Preston) geht - im Eiskasten arbeitend. Der Personal des Eiskastens führt kontrollierte Experimente auf menschlichen Freiwilligen einschließlich Tests des Langlebigkeitsrauschgifts genannt HA57 durch. Ein Katalog von Misserfolgen hat die Forschungsanstrengung geplagt, aber Devereaux weigert sich, die Möglichkeit zu unterhalten, dass der Grundcomputer Fehler macht. Die Misserfolge werden schlechter, und das Verhalten von Devereaux wird immer mehr unregelmäßig. Liz und Simon erfahren, dass Devereaux ein Klon des ursprünglichen Devereaux, des ersten in der Welt ist. Weiter nachforschend, entdecken Liz und Simon, dass der Zweck des Computers ist, einen neuen Klon von Devereaux zu schaffen. Das ist, so dass die Formel für das Langlebigkeitsrauschgift, das nur Devereaux bekannt und nicht niedergeschrieben ist, bewahrt und heimlich behalten werden kann. Die Eiskasten-Forscher stehen Devereaux gegenüber, versuchend, ihn zu überzeugen, dass der Computer schlecht funktioniert. Devereaux ist unfähig, seinen Mangel zu akzeptieren und, eine Depression, Flüchte ins Antarktische Eis ertragend. Da der Computer scheitert, beginnt die Basis zuzufrieren. Der Personal, einschließlich Jeans und Beths, nimmt jeder eine Dosis einer Frostschutzmittel-Formel in der Hoffnung darauf, die Kälte zu überleben, bis Rettung ankommt. Liz und Simon gehen fort; da sie sich der Zeitbarriere nähern, entdecken sie den eingefrorenen Körper von Devereaux.

Das Jahr der Brandwunde

"Im Jahr der Brandwunde" gibt die Zeitbarriere Simon und Liz bis 1970 zurück. Traynor ermahnt, dass sie die Zeitbarriere wieder nicht verwenden. Beschlossen, die Zukunft des Eiskastens zu verhindern, den sie, und neugierig betreffs bezeugt haben, was Traynor Angst hat, die sie entdecken könnten, missachten sie ihn und gehen noch einmal in die Zeitbarriere ein. Wieder enden sie 1990, aber in einer abwechselnden Zukunft zu diesem des Eiskastens. In dieser Zukunft wird England im tropischen Regenwald bedeckt. Wieder stößt Liz auf ihre Zukunft selbst, Beth (noch einmal gespielt von Mary Preston). Dieses Mal, jedoch, ist sie ein hippy Erdmutter-Typ, wer gegen die Technokratie rebelliert hat, die über diese zukünftige Welt herrscht, und in einem primitiven Dorf mit ähnlichen Einzelgängern lebt. Simon stößt auch auf seine Zukunft selbst - ein Technokrat, der als Kontrolleur 2957 (David Graham) bekannt ist, der wegen des Einführens des Produktionsplans angeklagt ist, hat vorgehabt, die Erde zum Vorteil der Menschheit neu zu formen. Der Produktionsplan war 1970 von Traynor ursprünglich ausgedacht worden. Jedoch, 2957 hat sich ihn seitdem widerrechtlich angeeignet, und jetzt wird Traynor, der noch 1990 lebendig ist, beschlossen, seine Rache auszuüben. Traynor sabotiert den Computer, der den Produktionsplan führt. Seine Einmischung zerstört das Klima der Erde, globale Temperaturen veranlassend, aufzusteigen und zu einem Umweltzusammenbruch von verheerenden Verhältnissen führend. Beth hilft Liz und Simon im Zurückbringen durch die Zeitbarriere vor dem Zugehen auf die Sicherheit von einigen Höhlen mit den Einzelgängern und 2957, wer den Fehler seiner Wege gesehen hat, wo es Wasser gibt und sie eine Chance des Überlebens ertragen könnten.

Der Tag des Klons

Die Endreihe, "Der Tag des Klons" bindet zusammen viele der Elemente der vorherigen Reihen. Glaubend, dass Beth ihre Hilfe braucht, versucht Liz, bis 1990 über die Zeitbarriere zurückzukehren, aber wird von Traynor gekidnappt. Simon geht, nach Liz suchend, und verfolgt sie zu R1, einer heimlichen Forschungserrichtung unter dem Befehl von Traynor. Die Kinder erfahren, dass R1 von Morgan C. Devereaux gegründet wurde, um ins Langlebigkeitsrauschgift - HA57 zu forschen - auf den die Kinder vorher im Eiskasten gestoßen sind. Sie brechen aus R1 und mit Traynor in der Verfolgung, sie machen ihre Flucht durch die Zeitbarriere, die sie bis das Jahr 1965 transportiert. Begreifend, dass Devereaux in dieser Zeit lebendig gewesen wäre, kehren sie zu R1 zurück. Dort erfahren die Kinder, dass R1 Langlebigkeit, sondern auch Klonen nicht nur erforscht. Devereaux glaubt, dass für das Klonen und den Langlebigkeitsprozess, um ein Erfolg zu sein, Themen auch psychologische Wiederinstandsetzung erleben müssen, aber Traynor, der an R1 als der Vertreter der Regierung arbeitet, stimmt nicht überein, glaubend, dass Devereaux die freiwilligen Themen in einer Gehirnwäsche unterzogene Marionetten verwandelt. Wenn Traynor droht, R1 zu schließen, ließ Devereaux ihn und ersetzt von einem Klon verhaften. Simon begreift, dass es Devereaux ist, der die Quelle der dystopian Terminwaren ist, die sie bezeugt haben, und dass Traynor, den sie kennen, ein Klon die ganze Zeit gewesen ist. Die Zeitbarriere hat einen Klon-Vorsprung von Devereaux im Eis geschaffen Schließen die Hoffnung Ein, dass die Kinder eine Arbeitsformel für HA57 dem Klon von Traynor 1970 zurückgeben konnten. Der Traynor-Klon ist auch ein Vorsprung der Zeitbarriere, die wegen des Einführens der Vision von Devereaux der Zukunft angeklagt ist: Der katastrophale Produktionsplan, der zum "Ausbrennen" führen wird. Bis 1970 zurückkehrend, entdecken Liz und Simon den echten Traynor, der in einem heimlichen Zimmer in R1 seit 1965 abgeschlossen ist. Die Kinder und der echte Traynor stehen dem Klon Traynor an der Zeitbarriere an St. Oswald gegenüber. Traynor sagt dem Klon, dass er nicht besteht, dass er ein Vorsprung ist. Da sich der Klon der Barriere nähert, ergreift eine unsichtbare Kraft ihn, und er verschwindet in die Zeitbarriere. Liz und Simon kehren zu ihren Familien zurück, den echten Traynor allein lassend...

Produktion

Timeslip wurde vom ATV Dramaturgen Ruth Boswell ausgedacht, der das Format und den Umriss der ersten Geschichte mit ihrem Mann James entwickelt hat. Seine Entwicklung wurde vom ATV Erzeuger Renee Goddard angestiftet, der ein Programm hat erzeugen wollen, das die Beliebtheit unter Kindern des Sciencefictionsreihe-Arztes der BBC Wer herausfordern konnte (1963-89; 1996; 2005-Gegenwart-). Boswell wurde beschlossen, eine Show zu präsentieren, die fester im täglichen Leben eingewurzelt wurde als Arzt, Der, den zurzeit sie gefühlt hat, progressiv mehr absonderlich geworden war. Viele Zeitreise-Konzepte der Show haben auf dem Buch Ein Experiment mit der Zeit durch J. W. Dunne basiert. Jedoch, um der Reihe ein so authentisches Furnier zu geben wie möglich, hat Geoffrey Hoyle, Sohn des Physikers Fred Hoyle und eines bekannten Sciencefictionsautors in seinem eigenen Recht, seinen Rat bezüglich gegeben, wie Zeitreise möglich sein könnte. Außerdem wurden die öffnenden Episoden der ersten zwei Reihen - "Das Falsche Ende der Zeit" und "Der Zeit des Eiskastens" - von Peter Fairley eingeführt, der Wissenschaftskorrespondent für ITN war.

Der Anschlag der ersten Reihe, "Das Falsche Ende der Zeit", wurde durch - vielleicht apokryphisch - Geschichte einer deutschen Expeditionskraft begeistert, die angenommen ist, in Großbritannien 1940 während des Zweiten Weltkriegs gelandet zu sein. Die späteren Geschichten wurden durch ökologische Sorgen begeistert, die begannen, Überschriften zurzeit zu machen - hat das zu Jeff Arnold in der telefantasy Zeitschrift Timescreen geführt, um Parallelen zwischen Timeslip und der ähnlich inspirierten erwachsenen Drama-Reihe Doomwatch (1970-72) zu ziehen. Diese Ansicht wurde durch einen Artikel in der Fernsehzeitschrift Zone zurückgeworfen, die bemerkt hat, dass Timeslip "wahrscheinlich die erste Einführung der breiten Öffentlichkeit darin war, was jetzt tägliche wissenschaftliche Konzepte, wie Klonen und Klimaveränderung ist".

Obwohl sich Boswell ursprünglich Timeslip als eine einzeln-stöckige sechsteilige Reihe vorgestellt hat, wurde das Konzept bald in eine viel längere Reihe von sechsundzwanzig Episoden ausgebreitet. Neuseeländer Bruce Stewart, der verschiedene Sciencefictionsnovellen an die Anthologie-Reihe Aus dieser Welt (1962) und Aus dem Unbekannten (1965-71) angepasst hatte, wurde mit dem Entwickeln des Umrisses von Boswell in Schriften beschäftigt. Achtzehn der Schriften wurden von Stewart geschrieben, bevor der Druck anderer Arbeit bedeutet hat, dass Stewart, und die Endreihe weitergehen musste, "Der Tag des Klons", wurde von Victor Pemberton geschrieben. Pemberton wird auch die Schrift der Endepisode "Des Jahres der Brandwunde" zugeschrieben, die als eine Brücke in "Den Tag des Klons" handelt. Pemberton hatte vorher als Dramaturg des Arztes gedient, Der und die "Serienwut vom Tiefen" eingepfercht hatte.

Timeslip wurde hauptsächlich im Studio registriert. Die bemerkenswerteste verwendete Position war die des Ministerium-Feldes, wo Liz und Simon die Zeitbarriere entdecken - war das tatsächlich das Verbrannte Farm-Armeelager in der Nähe von der Eiche von Goff, Hertfordshire. Die Wirkung der Kinder, die die Zeitbarriere durchführen, wurde über eine einfache Spalt-Schirm-Wirkung erreicht.

Eine Fortsetzungsreihe wurde vorgebracht, aber wurde nicht gemacht, weil John Cooper gefunden hat, dass die Idee seinen natürlichen Kurs geführt hatte. Zusätzlich ist die Reihe über das Budget gut gegangen, und das Potenzial für Verkäufe der Reihe wurde verloren, weil einige Episoden schwarz-weiß gemacht wurden.

Victor Pemberton hat die Rechte auf Timeslip am Anfang der 1990er Jahre erworben, vorhabend, entweder ein Remake oder Fortsetzungsreihe zu erzeugen. Nichts ist von diesem Versuch jedoch gekommen.

Wurf und Mannschaft

Cheryl Burfield, die Liz Skinner gespielt hat, hatte ihre Karriere als ein Kindermodell begonnen. Für ihr Hörvermögen als Liz hat sie sich in Hosen angezogen und hat einen Zopf stolz getragen, um die Wildfang-Natur des Charakters - ein Image zu betonen, das für die Dauer der Reihe gesteckt hat. Der Charakter von Liz wurde als ein Dreizehnjähriger ursprünglich geschrieben; jedoch, als die achtzehnjährige Burfield geworfen wurde, wurde das Alter von Liz zu fünfzehn erhöht.

Timeslip war die erste Hauptfernsehrolle für Spencer Banks, der Simon Randall gespielt hat. Verschieden von seinem Gegenspieler war keine Änderung zum Alter seines Charakters erforderlich; wenn auch er fünfzehn Jahre alt zurzeit war, ist er im Stande gewesen, als jünger zu gehen. Bezüglich des Altersunterschiedes zwischen den zwei hat Banks zurückgerufen, dass auf ihrer ersten Sitzung Cheryl Burfield bemerkt hat, dass sie "positiv matronenhaft neben ihm" ausgesehen hat. Jedoch, über den Kurs der Produktion, ist Banks gewachsen und ist reif geworden, und seine Stimme hat gebrochen. Banks ist gegangen, um im Reihe-Drahtseil der Kinder (1972) (gemacht von derselben Mannschaft hinter Timeslip) und Das georgianische Haus (1976) die Hauptrolle zu spielen. Er hat auch im hoch mit Jubel begrüßten Fernsehdrama-Fenn von Penda (1974) durch David Rudkin die Hauptrolle gespielt.

Denis Quilley hat fortgesetzt, eine Leitfigur im Nationalen Theater zu werden, und wurde dem O.B.E zuerkannt.. Er ist 2003 gestorben.

Iris Russell war für ihre Rolle als Matrone Stevenson im Notfall - Bezirk 10 (1957-67) am besten bekannt und ist in der Rolle "des Vaters" in Der Rächer-Episode erschienen "Bleiben" (1969) "Dran".

Derek Benfield hat später fortgesetzt, in regelmäßigen Rollen in Den Brüdern (1972-76) und Hetty Wainthropp Investigates (1996-98) zu erscheinen. Er hat auch eine erfolgreiche Karriere als ein Dramatiker genossen. Er ist 2009 gestorben.

David Graham (Kontrolleur 2957/Simon Randall) war ein regelmäßiger Stimmenkünstler im Jahrhundert von Gerry Anderson 21 Reihen von Supermarionation. Er hat Verstand und Gordon Tracy sowie andere in Thunderbirds geäußert; auch Charaktere im Stechrochen, Meteor XL5, Vier Feder-Fälle, Der Heimliche Dienst und das Superauto äußernd. Er ist im Arzt Wer in den Geschichten Der Gunfighters und die Stadt des Todes, zusätzlich zum Äußern von Daleks in mehreren Episoden erschienen.

Ian Fairbairn (Alpha 4 & Arzt Frazer) hatte geringe Rollen in mehreren Episoden des Arztes Wer, einschließlich der Geschichten von Patrick Troughton Der Macra Terror und Die Invasion, das Inferno mit Jon Pertwee und Tom Baker Die Samen des Schicksals, die letzten von Douglas Camfield geleiteten drei.

Ruth Boswell hat fortgesetzt, den Roman von Catherine Storr Marianne Dreams, als die Fernsehserienflucht der Kinder In die Nacht (1972) anzupassen, und hat die erste Jahreszeit Morgen Leute erzeugt (1973-79; 1992-95).

Kritischer Empfang

Die erste Episode in Der Bühne nachprüfend, hat John Lawrence gesagt, "Ich fühle mich immer vorsichtig von Programmen, die als "Sciencefiction" seitdem zu häufig bekannt gegeben werden, wird die Beschreibung auf etwas angewandt, was wilde und unwahrscheinliche Ereignisse verwendet, um Lücken in sonst schlecht konzipierten Geschichten zu springen... Durch die erste Episode der neuen Reihe von ATV, Timeslip durch Bruce Stewart jedoch urteilend, sieht dieses Programm aus, dass es sich erweisen könnte, eine erwünschte Ausnahme zu sein. [...] Seine Kraft liegt in der Tatsache, dass es in Bezug auf die ausführliche Entwicklung des Anschlags fantasievoll konzipiert, und gut geschrieben wird...., wenn der Standard aufrechterhalten wird, wird es eine Reihe sein, die sich gut es lohnt, und nicht nur durch die Kinder, irgendein zu beobachten". Später, während der Sendung "Der Zeit des Eiskastens" wurden viele der Kinder, die zusehen, durch die Szene wo Edith Joynton (Peggy Thorpe-Bates) Alter zu Tode dank einer falschen Dosierung von HA57 erschreckt; diese Szene wurde ein bisschen editiert, als die Reihe 1973 wiederholt wurde.

Timeslip ist allgemein gut betrachtet in den Jahren, da zuerst übertragen, geblieben. Eine Retrospektive der Reihe in der Zeitschrift Dreamwatch 1996 hat beschlossen, dass Timeslip "eine Reihe war, die viel vom Zuschauer mehr als 26 Wochen gefordert hat und diejenigen belohnt hat, die beharrt haben". 1999, als Sciencefictionszeitschrift SFX eine erfahrene Tafel vom SF Feld, einschließlich Terry Pratchetts und Stephen Baxters gefragt hat, um eine Liste der 50 ersten SF-Shows aller Zeiten zu kompilieren, ist Timeslip dreißigst auf der Liste gekommen. Später, 2005, hat SFX fortgesetzt, seine Leser für ihre Liste der 50 ersten britischen Telefantasy-Shows zu befragen, und Timeslip wurde in die achtundzwanzigste Position auf der Liste, die Zeitschrift gewählt, die es als "überraschend intelligenter und nachdenklicher SF mit einigen ehrgeizigen Ideen" und einer Reihe beschreibt, die "gewagt hat, mit seiner Sciencefiction abenteuerlicher zu sein, als die meisten so genannten erwachsenen SF-Shows".

Archiv-Status

Timeslip wurde auf der Farbenvideokassette abgesehen von Episoden 23 & 24 ursprünglich registriert, die schwarz-weiß wegen des so genannten "Farbenschlags" - Arbeitskampf von Technikern registriert wurden, die viele ITV-Programme in dieser Zeit betroffen haben. Heute überlebt nur die Endepisode "Der Zeit des Eiskastens" in seinem ursprünglichen Farbenvideokassette-Format. Die restlichen Episoden bestehen als schwarzer und weißer telerecordings. Forschung für den 2009-Dokumentarfilm 'Timeslip: Hinter der Barriere' hat offenbart, dass nur zwei Episoden schwarz-weiß registriert wurden. Jedoch musste eine Extraszene für die Episode 25 während derselben Aufnahme-Sitzung gebunden werden, die schließlich bedeutet, dass diese Episode ganz schwarz-weiß übertragen wurde.

Andere Medien

Eine Cartoon-Version - der mehrere neue Abenteuer für Liz und Simon gezeichnet hat - ist gleichzeitig mit der Sendung der Reihe im Blick - In, ein jugendliches Nebenprodukt der Auflistungszeitschrift-Fernsehzeiten erschienen. Schauen Sie - In auch veröffentlichtem mehrere Interviews mit den zwei jungen Sternen der Show.

Ein novelisation der ersten zwei Reihen - "Das Falsche Ende der Zeit" und "Der Zeit des Eiskastens" - wurde von James Boswell geschrieben und durch Panbücher veröffentlicht, um mit der Sendung der Reihe 1970 zusammenzufallen.

Timeslip wurde auf der VHS-Videokassette durch ITC Hausunterhaltung 1992 befreit. Jede Reihe wurde als eine Videocassette des doppelten Satzes ausgegeben. Die ganze Reihe - einschließlich der überlebenden Farbenepisode - wurde in einem vier Scheibe-Gebiet 2 DVD boxset von Carlton 2004 veröffentlicht. Ein Gebiet 1 DVD - der einen Dokumentarfilm Außer der Barriere einschließt - wurde 2005 durch A&E Hausvideo ausgegeben.

Ein unabhängiger Dokumentarfilm, der das Bilden von Timeslip aufzeichnet, wurde 2009 erzeugt. 'Timeslip: Hinter der Barriere" hat Interviews mit vielen der überlebenden Wurf-Mitglieder einschließlich Cheryl Burfields, Spencer Banks, David Grahams, Ian Fairbairns und Iris Russells sowie Schöpfers Ruth Boswell, Schriftsteller Bruce Stewart und Victor Pembertons und Direktors Ron Francis gezeigt. Es wurde von den Eigentümern der offiziellen Website von Timeslip gemacht. Die DVD ist zurzeit vergriffen.

Liste von Reihen

Timeslip wurde zuerst an den Freitagsabenden um 5:10-5:15pm im ATV Netz mit den anderen ITV-Gebieten übertragen, die die Reihe am folgenden Montag übertragen.

Der ikonische Filmvorspann für die Reihe, mit der 3D-Beschriftung hat sich für jede der vier Geschichten verändert. Eine 2. Standardgrafik desselben Typ-Gesichtes wurde für das 'Ende des Teils Ein', 'Teil Zwei' und die Schlusskreditüberschriften in allen vier Geschichten verwendet. In allen Fällen gab es keine Konsistenz im Weg der Brief 'ich' wurde eingeordnet. Es hat sich für jeden Gebrauch geändert, inkonsequente 'Firmenzeichen' für den Programm-Namen zur Verfügung stellend.

Referenzen

Wiederbekommen von "http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sandbox"

Verweisungen und weiterführende Literatur

Links


Vanille-Geschlecht / Odessa
Impressum & Datenschutz